Artwork

Innhold levert av Spiel des Jahres e.V. and Spiel des Jahres. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Spiel des Jahres e.V. and Spiel des Jahres eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!

Folge 22: Geschichten erzählen Geschichte

41:19
 
Del
 

Manage episode 331233472 series 3360619
Innhold levert av Spiel des Jahres e.V. and Spiel des Jahres. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Spiel des Jahres e.V. and Spiel des Jahres eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
➜ SPOTIFY Spotify ➜ APPLE PODCASTS Apple ➜ RSS FEED

Weltwunder, alte Götter, Ritterburgen, Klöster und die industrielle Revolution: Wer sich in einem Spieleladen umschaut, wird schnell feststellen: Ohne Geschichte geht es nicht. Aber was vermitteln Spiele mit einem solchen Hintergrund eigentlich über Vergangenheit? Wenn es nach Lukas Boch und Anna Klara Falke geht, ist das gar nicht so leicht zu beantworten. Denn natürlich ersetzten populäre Spiele kaum den Geschichtsunterricht und wollen das auch gar nicht – das heißt aber nicht, dass es sich für Historiker:innen nicht lohnen würde, mal einen Blick auf diese Spiele zu werfen.

Preisverleihung 2001: Klaus-Jürgen Wrede in höfischer Gesellschaft: Mittelalter und so

Denn Spiele sind Kulturgut – und wie jedes anderes Kulturgut erzählen sie damit etwas über den Zeitgeist, in dem sie entstanden sind. Darüber, wie die damaligen Autor:innen und Spieler:innen sich die Antike oder das Mittelalter vorstellten. Wie sich dieses Bild im Laufe der Jahre geändert hat. Und, weil nicht nur Spiele Kulturgut sind, sondern eben auch das Spielen selbst: Welche neue Geschichten sich die Spieler:innen vor dem alten Hintergrund erzählen lassen oder gerne selbst erzählen möchten.

Historiker:innen vor historischen Wänden: Anna Klara Falke und Lukas Boch

Die Forschung dazu steht noch am Anfang. Unter dem Namen „Board Game Historian“ sammeln die Gründungsmitglieder des Blogs, Boch und Falke, seit November 2020 wissenschaftliche Publikationen dazu, organisieren Ausstellungen, sind im Radio, Fernsehen sowie auf Twitter und Instagram. Das Projekt ist seitdem stark gewachsen – mittlerweile ist es ein Zusammenschluss von über 30 Forschenden unterschiedlichster Disziplinen, die sich austauschen und gemeinsam publizieren.

Um uns das Projekt einmal näher zu erklären – und auch, was das Spiel des Jahres für ihre Forschung bedeutet – haben wir sie in unseren Podcast zum Gespräch geladen.

Shownotes

Podcast-Folge zu „Troia
Podcast-Folge mit den Wissenschaftler:innen Sarah Klöfer und Valentin Köberlein: Gesellschaft spielen
➜ Mehr zu „7 Wonders
➜ Mehr zu „Paladine des Westfrankenreichs“ und „Architekten des Westfrankenreichs
➜ Mehr zu „Ora et Labora
➜ Mehr zu „Orléans

Der Beitrag Folge 22: Geschichten erzählen Geschichte erschien zuerst auf Spiel des Jahres.

  continue reading

56 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 331233472 series 3360619
Innhold levert av Spiel des Jahres e.V. and Spiel des Jahres. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Spiel des Jahres e.V. and Spiel des Jahres eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
➜ SPOTIFY Spotify ➜ APPLE PODCASTS Apple ➜ RSS FEED

Weltwunder, alte Götter, Ritterburgen, Klöster und die industrielle Revolution: Wer sich in einem Spieleladen umschaut, wird schnell feststellen: Ohne Geschichte geht es nicht. Aber was vermitteln Spiele mit einem solchen Hintergrund eigentlich über Vergangenheit? Wenn es nach Lukas Boch und Anna Klara Falke geht, ist das gar nicht so leicht zu beantworten. Denn natürlich ersetzten populäre Spiele kaum den Geschichtsunterricht und wollen das auch gar nicht – das heißt aber nicht, dass es sich für Historiker:innen nicht lohnen würde, mal einen Blick auf diese Spiele zu werfen.

Preisverleihung 2001: Klaus-Jürgen Wrede in höfischer Gesellschaft: Mittelalter und so

Denn Spiele sind Kulturgut – und wie jedes anderes Kulturgut erzählen sie damit etwas über den Zeitgeist, in dem sie entstanden sind. Darüber, wie die damaligen Autor:innen und Spieler:innen sich die Antike oder das Mittelalter vorstellten. Wie sich dieses Bild im Laufe der Jahre geändert hat. Und, weil nicht nur Spiele Kulturgut sind, sondern eben auch das Spielen selbst: Welche neue Geschichten sich die Spieler:innen vor dem alten Hintergrund erzählen lassen oder gerne selbst erzählen möchten.

Historiker:innen vor historischen Wänden: Anna Klara Falke und Lukas Boch

Die Forschung dazu steht noch am Anfang. Unter dem Namen „Board Game Historian“ sammeln die Gründungsmitglieder des Blogs, Boch und Falke, seit November 2020 wissenschaftliche Publikationen dazu, organisieren Ausstellungen, sind im Radio, Fernsehen sowie auf Twitter und Instagram. Das Projekt ist seitdem stark gewachsen – mittlerweile ist es ein Zusammenschluss von über 30 Forschenden unterschiedlichster Disziplinen, die sich austauschen und gemeinsam publizieren.

Um uns das Projekt einmal näher zu erklären – und auch, was das Spiel des Jahres für ihre Forschung bedeutet – haben wir sie in unseren Podcast zum Gespräch geladen.

Shownotes

Podcast-Folge zu „Troia
Podcast-Folge mit den Wissenschaftler:innen Sarah Klöfer und Valentin Köberlein: Gesellschaft spielen
➜ Mehr zu „7 Wonders
➜ Mehr zu „Paladine des Westfrankenreichs“ und „Architekten des Westfrankenreichs
➜ Mehr zu „Ora et Labora
➜ Mehr zu „Orléans

Der Beitrag Folge 22: Geschichten erzählen Geschichte erschien zuerst auf Spiel des Jahres.

  continue reading

56 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.

 

Hurtigreferanseguide

Copyright 2024 | Sitemap | Personvern | Vilkår for bruk | | opphavsrett