Artwork

Innhold levert av WDR Online Hörfunk and WDR 5. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av WDR Online Hörfunk and WDR 5 eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!

Spezialsendung: Unterwegs auf der Re:Publica 24

56:05
 
Del
 

Manage episode 421337967 series 1908277
Innhold levert av WDR Online Hörfunk and WDR 5. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av WDR Online Hörfunk and WDR 5 eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.

Themen: Re:Publica 24 ohne digitalen Treffpunkt; Was macht ein Newsletter-Creator?; Ostdeutsche Stimmen in den Medien; Netzdenker: KI auf der Re:Publica 24; Regieanweisungen an eine KI; Wie mit Populismus umgehen?; Wem gehören die Medien?; Re:Publica und die Digitale Gesellschaft; Moderation: Sebastian Sonntag


Die Sendung im Überblick:
Re:Publica 24 ohne digitalen Treffpunkt (2:45)
Twitter war einmal der Ort, an dem sich die digitale Gesellschaft zu Hause fühlte. Seitdem Multimilliardär Elon Musk die Plattform (heute: X) gekauft hat ist das anders. Eine Debatte über den Verlust der eigenen Community und digitale Heimatlosigkeit.
Was macht ein Newsletter-Creator? (7:18)
Victoria Weber spricht in ihrem Podcast "Creatorway" über Business- und Marketing-Trends in der digitalen Welt. Im Interview erklärt sie, was genau ein "Creator" ist und warum der Newsletter als Verbreitungsform immer beliebter wird.
Ostdeutsche Stimmen in den Medien (10:33
Knapp 35 Jahre nach dem Mauerfall gibt es noch immer ein spürbares Gefälle zwischen Ost und West - und auch in den Medien hängt das Bild "der Ostdeutschen" schief. Woran liegt das? Darüber wurde auf der Digitalkonferenz Re:Publica in Berlin diskutiert.
Netzdenker: KI auf der Re:Publica 24 (24:25)
Auf der diesjährigen Digitalkonferenz Re:Publica drehte sich vieles um künstliche Intelligenz (KI). Netzdenker Jörg Schieb war ebenfalls dort und gibt einen Überblick.
Regieanweisungen an eine KI (29:35)
Manuel Flurin Hendry ist Filmregisseur und experimentiert mit KI. In seinem Workshop "Schreibe Deinen eigenen Chatbot" zeigte er den Teilnehmenden, wie man einen Bot-Charakter entwirft. Martha Wilczynski war dabei.
Wie mit Populismus umgehen? (35:00)
Mit dieser Frage beschäftigten sich nicht nur die Gäste beim diesjährigen WDR Europaforum. Auch zahlreiche andere Diskussionsrunden auf der Re:Publica griffen die Themen Populismus und Desinformation auf. Martha Wilczynski gibt Einblicke in die Debatte.
Wem gehören die Medien? (39:33)
Auf diese Frage gibt der Media Ownership Monitor (MOM) eine Antwort - nun auch für Deutschland. Auf der Re:Publica hat Matthias Bannert von "Medieninsider" einige Ergebnisse des Rechercheprojekts vorgestellt (gemeinsam mit Nafisa Hasanova).
Re:Publica und die Digitale Gesellschaft (47:43)
Johnny Haeusler hat die Re:Publica vor 17 Jahren mitbegründet. Im Interview zieht er ein Fazit der dreitägigen Konferenz in Berlin und spricht über neue Herausforderungen für die "digitale Gesellschaft".

  continue reading

327 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 421337967 series 1908277
Innhold levert av WDR Online Hörfunk and WDR 5. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av WDR Online Hörfunk and WDR 5 eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.

Themen: Re:Publica 24 ohne digitalen Treffpunkt; Was macht ein Newsletter-Creator?; Ostdeutsche Stimmen in den Medien; Netzdenker: KI auf der Re:Publica 24; Regieanweisungen an eine KI; Wie mit Populismus umgehen?; Wem gehören die Medien?; Re:Publica und die Digitale Gesellschaft; Moderation: Sebastian Sonntag


Die Sendung im Überblick:
Re:Publica 24 ohne digitalen Treffpunkt (2:45)
Twitter war einmal der Ort, an dem sich die digitale Gesellschaft zu Hause fühlte. Seitdem Multimilliardär Elon Musk die Plattform (heute: X) gekauft hat ist das anders. Eine Debatte über den Verlust der eigenen Community und digitale Heimatlosigkeit.
Was macht ein Newsletter-Creator? (7:18)
Victoria Weber spricht in ihrem Podcast "Creatorway" über Business- und Marketing-Trends in der digitalen Welt. Im Interview erklärt sie, was genau ein "Creator" ist und warum der Newsletter als Verbreitungsform immer beliebter wird.
Ostdeutsche Stimmen in den Medien (10:33
Knapp 35 Jahre nach dem Mauerfall gibt es noch immer ein spürbares Gefälle zwischen Ost und West - und auch in den Medien hängt das Bild "der Ostdeutschen" schief. Woran liegt das? Darüber wurde auf der Digitalkonferenz Re:Publica in Berlin diskutiert.
Netzdenker: KI auf der Re:Publica 24 (24:25)
Auf der diesjährigen Digitalkonferenz Re:Publica drehte sich vieles um künstliche Intelligenz (KI). Netzdenker Jörg Schieb war ebenfalls dort und gibt einen Überblick.
Regieanweisungen an eine KI (29:35)
Manuel Flurin Hendry ist Filmregisseur und experimentiert mit KI. In seinem Workshop "Schreibe Deinen eigenen Chatbot" zeigte er den Teilnehmenden, wie man einen Bot-Charakter entwirft. Martha Wilczynski war dabei.
Wie mit Populismus umgehen? (35:00)
Mit dieser Frage beschäftigten sich nicht nur die Gäste beim diesjährigen WDR Europaforum. Auch zahlreiche andere Diskussionsrunden auf der Re:Publica griffen die Themen Populismus und Desinformation auf. Martha Wilczynski gibt Einblicke in die Debatte.
Wem gehören die Medien? (39:33)
Auf diese Frage gibt der Media Ownership Monitor (MOM) eine Antwort - nun auch für Deutschland. Auf der Re:Publica hat Matthias Bannert von "Medieninsider" einige Ergebnisse des Rechercheprojekts vorgestellt (gemeinsam mit Nafisa Hasanova).
Re:Publica und die Digitale Gesellschaft (47:43)
Johnny Haeusler hat die Re:Publica vor 17 Jahren mitbegründet. Im Interview zieht er ein Fazit der dreitägigen Konferenz in Berlin und spricht über neue Herausforderungen für die "digitale Gesellschaft".

  continue reading

327 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.

 

Hurtigreferanseguide

Copyright 2025 | Sitemap | Personvern | Vilkår for bruk | | opphavsrett
Lytt til dette showet mens du utforsker
Spill