Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich dabei allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens.
…
continue reading
„Wortwechsel“ – das ist der neue Podcast von Yasmin Fahimi. Seit 2017 sitzt Yasmin als direktgewählte Abgeordnete aus Hannover im Deutschen Bundestag. Im Podcast trifft sie Menschen aus Kultur, Politik und Gesellschaft in lockerer Atmosphäre. Die persönlichen Zugänge und Erfahrungen der Gäste bilden dabei die Grundlage für Gespräche, die sich um die großen gesellschaftlichen Fragen drehen. Anregung, Kritik und Gästewünsche? Bitte schreibt uns an yasmin.fahimi@bundestag.de Bilder: (c) Susie K ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KI made in Europe - Wie kann die Aufholjagd gelingen?
53:38
53:38
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
53:38Bei der technischen und gesellschaftlichen Revolution im Bereich künstliche Intelligenz führen die USA und China. Hat Europa im Wettlauf von Wissenschaft und Wirtschaft trotz Regulierungen in einem Markt, den die USA entfesseln wollen, eine Chance? Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Trumps US-Zölle - Globalisierung am Ende?
53:23
53:23
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
53:23US-Präsident Trump hat seine Zölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China zunächst ausgesetzt. Doch ein Handelskrieg droht weiter, auch mit der EU. Wer gewinnt, wer verliert? Es diskutieren: Ulrike Malmendier, Roland Süß und Jürgen Matthes. Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselAv Rahmlow, Axel
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
"Ist die Globalisierung am Ende? Trumps US-Zölle und ihre Folgen für die Welt"
53:23
53:23
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
53:23Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselAv Rahmlow, Axel
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Migrationsdebatte - Zwischen Mitte und Brandmauer – Was ist noch konservativ?
54:51
54:51
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
54:51Welche Folgen hat der Weg von Friedrich Merz für die Union und die politische Landschaft? Kehrt er vom Mittekurs der Merkel-Jahre zu den eigentlich konservativen Werten zurück – oder fischt er längst in AfD-Gewässern? Eine Diskussion. Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselAv Garvert, Jan
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Identitätskrise - Hat linke Politik ausgedient?
53:48
53:48
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
53:48Die Partei Die Linke kämpft ums Überleben. Aber was ist heute links? Die Grünen sind längst in der Mitte angekommen, die SPD keine Arbeiterpartei mehr. Zudem sind rechte Populisten und Libertäre vielerorts auf dem Vormarsch. Ist Linkssein out? Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die USA und die EU - Trumps "Madman"-Taktik – Wie reagiert Europa?
53:37
53:37
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
53:37Kanada wird US-Bundesstaat, der Panama-Kanal kommt unter US-Kontrolle und Grönland soll den USA gehören: Was sich verrückt anhört, könnte Teil einer "Madman"-Taktik sein, mit der Trump Unsicherheit stiftet. Ist Europa vorbereitet? Gavert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselAv Gavert, Jan
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ziviler Ungehorsam - Stärkung oder Gefährdung der Demokratie?
53:42
53:42
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
53:42Ziviler Ungehorsam wird oft als Mittel genutzt, um Missstände anzuprangern, etwa bei Klima- oder Sozialfragen. Aktivisten rechtfertigen illegale Aktionen mit moralischen Werten - Kritiker mahnen, dass das die Demokratie untergräbt. Wir diskutieren. Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wahlkampf - Gefährdet ein harter Ton die demokratische Kultur?
53:50
53:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
53:50Drecksack, Schwachkopf, Trottel: Gegen solche verbalen Attacken wehren sich Politikerinnen und Politiker immer häufiger. Doch gleichzeitig wird der Ton unter ihnen im Wahlkampf rauer. Wie sehr gehört deftiger Streit zu lebendigem politischen Diskurs? Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wohlstand - Brauchen wir eine Vermögenssteuer in Deutschland?
52:09
52:09
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
52:09Wohlstand ist hierzulande ungleich verteilt. Den oberen zehn Prozent gehören zwei Drittel des Vermögens. Das gefährde die Demokratie und müsse durch Besteuerung korrigiert werden, sagen die einen. Andere warnen vor möglichen Folgen für die Wirtschaft. Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Migrationsdebatte - Wie weiter mit syrischen Geflüchteten?
52:53
52:53
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
52:53Der Umgang mit Menschen aus Syrien ist zum Wahlkampfthema geworden - kaum zwei Wochen nach dem Machtwechsel in Damaskus. Schon fordern manche Stimmen vehement deren Rückkehr, als ob sie nun alle dort nichts zu befürchten hätten. Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselAv Kolkmann, Birgit
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Erste BSW-Koalitionen - Wird die Parteienlandschaft neu gemischt?
53:48
53:48
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
53:48Im Januar wurde das Bündnis Sahra Wagenknecht gegründet, im Juni zog es ins EU-Parlament und in Thüringen und Brandenburg ist es nun an der Regierung beteiligt. Zumindest in Ostdeutschland geht nichts ohne das BSW - aber geht Regieren auch mit ihnen? Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Diskussion - Kampf um Paragraf 218: Wird der Schwangerschaftsabbruch legalisiert?
54:50
54:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
54:50Schwangerschaftsabbruch bleibt ein kontroverses Thema. Eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten plant, ihn zu legalisieren. Gelingt das nach dem Ampel-Aus noch vor der Wahl? Und wie passt die Debatte zur global wachsenden Frauenfeindlichkeit? Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselAv Kolkmann, Birgit
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Steigende Mieten - Wohnen wieder bezahlbar machen
53:45
53:45
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
53:45Die Mieten in Metropolen wie Berlin und München haben sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Auch in vielen anderen Städten fehlt bezahlbarer Wohnraum – und die Mietpreisbremse steht vor dem Aus. Welche Wege gibt es aus der Wohnkrise? Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselAv Garvert, Jan
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Raketen gegen Russland - Wendepunkt im Krieg in der Ukraine?
52:20
52:20
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
52:20Mehr als 1.000 Tage Krieg in der Ukraine und kein Ende in Sicht. Die Erlaubnis der USA, weitreichende Raketen gegen Russland einzusetzen, nährt Hoffnungen. Allerdings gibt es auch Befürchtungen, dass es dadurch zu einer weiteren Eskalation kommt. Schröder, Gerhard www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Klima in der Krise - Wie viel Klimaschutz wollen wir uns noch leisten?
53:21
53:21
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
53:21Donald Trump hat angekündigt, aus dem Pariser Klimaabkommen auszutreten. Was bringt da noch die Weltklimakonferenz? Und welchen Weg sollte Deutschland im Klimaschutz einschlagen? Darüber diskutieren wir mit unseren Gästen. Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselAv Rahmlow, Axel
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Nach dem Ampel-Aus - Macht Deutschland jetzt seine Hausaufgaben?
54:31
54:31
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
54:31Am Ende waren laut Umfragen nur wenige noch zufrieden mit der Ampel-Koalition. Nun ist das SPD-FDP-Grünen-Bündnis geplatzt und Neuwahlen sind wohl unvermeidbar. Welche Richtungsentscheidungen können nun für die Zukunft getroffen werden? Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselAv Garvert, Jan
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ratlos und zerstritten - Ist die Koalition noch zu retten?
53:23
53:23
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
53:23Der Ampel-Streit geht in eine neue Runde: Kanzler und Finanzminister laden getrennt zu Wirtschaftsgipfeln, der Wirtschaftsminister prescht mit einem Rettungsplan vor. Alles ohne Absprache. Das Tischtuch scheint zerrissen, die Parteien im Wahlkampfmodus. Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Krankenhausreform - Revolution oder "Black Box"?
53:44
53:44
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
53:44Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselAv Rahmlow, Axel
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gesundheitswesen - Krankenhausreform: Revolution oder "Black Box"?
53:44
53:44
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
53:44Die Krankenhausreform ist auf dem Weg. Gesundheitsminister Lauterbach spricht von "einer Revolution". Krankenhäuser sollen finanziell entlastet werden und sich spezialisieren. Kritiker sprechen von einer "Black Box", befürchten ein Krankenhaussterben. Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Spionage und Sabotage - Geheimdienste warnen vor Russlands Angriff auf den Westen
53:37
53:37
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
53:37Wie bedroht sind kritische Infrastruktur und die Demokratie durch Cyberattacken und Fake News aus Russland? Wie positioniert sich die deutsche Politik gegenüber Moskau? Das diskutieren Konstantin von Notz, Ralph Thiele und Leon Erlenhorst. Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselAv Rahmlow, Axel
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Waffen fürs NATO-Land - Rüstungsexporte in die Türkei – wie verlässlich ist Erdogan?
53:19
53:19
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
53:19In den vergangenen Jahren hat Deutschland kaum Waffen an Ankara geliefert. Nun ändert die Ampel ihre Politik und lässt offenbar im großen Stil Rüstungsgüter an Erdogan ausführen – gerade wo sich die Frage stellt: Wie verlässlich ist der NATO-Partner? Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Eskalationsspirale - Steht die Nahost-Region vor einem großen Krieg?
53:59
53:59
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
53:59Angriff, Verteidigung, Vergeltung im Wechsel: Ein Jahr nach dem Hamas-Überfall auf Israel eskaliert der Nahostkonflikt. Die Tötung von Hamas- und Hisbollah-Anführern und Angriffe des Iran auf Israel verschärfen die Lage. Ist Frieden noch eine Option? Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Polizeistudie - Achtung, Polizei! Wie demokratiefest sind unsere Ordnungshüter?
53:24
53:24
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
53:24Lange wurde über eine Studie zur Einstellung von Polizisten und Polizistinnen gestritten. Nun legt die Deutsche Hochschule der Polizei, im Auftrag von Nancy Faeser, eine vor: Rassistische und sexistische Äußerungen sind demnach keine Seltenheit. Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselAv Garvert, Jan
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wirtschaft in der Krise - Verliert Deutschland Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit?
52:55
52:55
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
52:55Wirtschaft in der Krise - Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr Die deutsche Wirtschaft rutscht weiter in die Krise. Tausende Arbeitsplätze bei großen Betrieben sind bedroht. Kann die soziale Marktwirtschaft den Standort retten?Av Garvert, Jan
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gesellschaft - Welche Männlichkeit hat Zukunft?
52:49
52:49
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
52:49Egal ob Unfälle, Straftaten oder Alkoholsucht: Männer dominieren die Statistiken. Woran liegt das? Was kostet uns das als Gesellschaft? Und welche Rolle spielen Frauen? Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselAv Rahmlow, Axel
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Nach den Landtagswahlen - Fallen die Brandmauern nach links und rechts?
53:42
53:42
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
53:42Die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen krempeln das Parteiensystem um. AfD und BSW in Siegerpose, die Ampelparteien am Boden. Und die CDU? Mit wem soll sie künftig in den Ländern regieren? Welche Folgen haben die Wahlen für die Bundespolitik? Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kulturbetrieb - Debatte um Antisemitismus und die Grenzen der Kunstfreiheit
52:37
52:37
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
52:37Eine Berlinale mit Skandalwirkung: Bei der Preisverleihung wurde Israel des Völkermords bezichtigt. Die Debatte über Antisemitismus und Kunstfreiheit ist erneut entfacht. Aber ist Kultur nicht gerade dafür da, Diskurse anzustoßen und zu provozieren? Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ukrainekrieg - Wer oder was kann Putin stoppen?
53:42
53:42
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
53:42Zum zweiten Mal jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine – ein Kriegsende scheint nicht in Sicht. Zeit für eine Bilanz, was geholfen hat und was nicht. Aber auch zu fragen, welche Perspektiven es für die Ukraine und für Europa gibt. Riedel, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselAv Riedel, Annette
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
13. Folge "Friedenspolitik im 21. Jahrhundert" mit Dr. Rolf Mützenich
35:43
35:43
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
35:43Ist ohne Frieden alles nichts? – In der Folge „Wortwechsel“ vom April 2021 unterhalten sich Yasmin Fahimi und Dr. Rolf Mützenich über zentrale Fragen der aktuellen Friedenspolitik. Anhand von Themen wie internationale Solidarität, Frieden innerhalb einer Gesellschaft und Chancen für eine offene Gesellschaft verdeutlicht Rolf Mützenich die Komplexit…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
12. Folge: "Gewerkschaftsarbeit in Krisenzeiten" mit Frank Werneke
32:49
32:49
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
32:49In der aktuellen Folge „Wortwechsel“ unterhalten sich Yasmin Fahimi und Frank Werneke darüber, vor welchen großen Herausforderungen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stehen: Stichworte wie Lockdown, Digitalisierung und Tarifrunden sind einige Punkte, die den Ver.di-Chef in diesem Jahr besonders beschäftigt haben.Frank Werneke ist seit Septembe…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
11. Folge: Demokratie braucht Demokrat*innen - Wie erhalten wir die Demokratie?
46:51
46:51
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
46:51In der aktuellen Folge „Wortwechsel“ unterhalten sich Yasmin Fahimi und Sabine Achour darüber, was sich hinter dem Titel der Studie „Wer hat, dem wird gegeben: Politische Bildung an Schulen“ verbirgt, was politische Bildung mit dem Ruf nach der Feuerwehr zu tun hat und warum Ungleichheit auch für das erlernen demokratischer Verhaltensweisen und Str…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
10. Folge: "Daseinsvorsorge neu denken" mit Herbert Schmalstieg
38:31
38:31
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
38:31Herbert Schmalstieg war von 1972 bis 2006 Oberbürgermeister Hannovers, kaum ein OB in Deutschland war länger im Amt. Er hat die Stadt geprägt wie kein Zweiter und ist auch im Ruhestand weiterhin auf vielfältige Art und Weise in seiner Geburtsstadt engagiert.In der aktuellen Folge des Podcast „Wortwechsel“ sprechen Yasmin Fahimi und Herbert Schmalst…
…
continue reading