Verstehen, was Deutschland und die Welt bewegt – mit dem „Deutschlandfunk aktuell“-Podcast. Welche Themen bestimmen den Tag? Warum sind sie relevant und was bedeuten sie für mich? Hier finden Sie aktuelle Informationen, einordnende Berichte und hintergründige Gespräche mit Korrespondentinnen, Politikern und Expertinnen im In- und Ausland, ergänzt durch aktuelle Wirtschaftsberichte.
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 11M ago
Lagt til five år siden
Innhold levert av Der FURCHE Podcast and Die FURCHE. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Der FURCHE Podcast and Die FURCHE eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Podcaster verdt å lytte til
SPONSET
V
Via Podcast


1 The Southwest’s Wildest Outdoor Art: From Lightning Fields to Sun Tunnels 30:55
30:55
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt30:55
A secret field that summons lightning. A massive spiral that disappears into a salt lake. A celestial observatory carved into a volcano. Meet the wild—and sometimes explosive—world of land art, where artists craft masterpieces with dynamite and bulldozers. In our Season 2 premiere, guest Dylan Thuras, cofounder of Atlas Obscura, takes us off road and into the minds of the artists who literally reshaped parts of the Southwest. These works aren’t meant to be easy to reach—or to explain—but they just might change how you see the world. Land art you’ll visit in this episode: - Double Negative and City by Michael Heizer (Garden Valley, Nevada) - Spiral Jetty by Robert Smithson (Great Salt Lake, Utah) - Sun Tunnels by Nancy Holt (Great Basin Desert, Utah) - Lightning Field by Walter De Maria (Catron County, New Mexico) - Roden Crater by James Turrell (Painted Desert, Arizona) Via Podcast is a production of AAA Mountain West Group.…
Folge #10: Barbie oder Bachmann?
Manage episode 375764093 series 2604599
Innhold levert av Der FURCHE Podcast and Die FURCHE. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Der FURCHE Podcast and Die FURCHE eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Johanna Hirzberger liest gerade "Herzzeit" von Celan und Bachmann. Was Barbie und Bachmann mit Feminismus zu tun haben und warum das Verständnis mit dem Lesen kommt.
…
continue reading
161 episoder
Manage episode 375764093 series 2604599
Innhold levert av Der FURCHE Podcast and Die FURCHE. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Der FURCHE Podcast and Die FURCHE eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Johanna Hirzberger liest gerade "Herzzeit" von Celan und Bachmann. Was Barbie und Bachmann mit Feminismus zu tun haben und warum das Verständnis mit dem Lesen kommt.
…
continue reading
161 episoder
Alle episoder
×D
Der FURCHE Podcast

1 Militärbischof Freistetter: "Solange es Krieg gibt, gilt es die Menschen zu begleiten" 50:34
50:34
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt50:34
Militär und Kirche – für viele ist das ein Widerspruch in sich. „Solange es die Möglichkeit von Krieg gibt, gilt es die Menschen im Krieg religiös-geistlich zu begleiten“, sagt Österreichs Militärbischof Werner Freistetter. Im Rahmen der internationalen Soldatenwallfahrt nach Lourdes, wo Soldaten aus aller Welt für den Frieden gebetet hatten, sprach die FURCHE mit ihm. Ein Gespräch über Gewalt und die christliche Position dazu, die großen Kriege der Gegenwart, inwiefern die Kirche als Vermittlerin agieren kann und das Fundament von militärischer Ethik.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Thomas Metzinger: "Das Bewusstsein ist spannender als alle Esoterik" 49:57
49:57
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt49:57
Thomas Metzinger ist einer der meistzitierten Gegenwartsphilosophen Deutschlands. Er engagiert sich für die interdisziplinäre Bewusstseinsforschung. Im Gespräch mit FURCHE-Redakteur Martin Tauss geht es um die Themen Meditation und das "Reine Bewusstsein".
D
Der FURCHE Podcast

1 Ulrike Lorenz: "Bereiten uns auf politisch schwierige Situation vor" 44:32
44:32
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt44:32
Ulrike Lorenz ist Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar. Im FURCHE-Interview spricht sie darüber, wie man das Erbe von Goethe und Schiller bewahren kann und welche Auswirkungen eine AfD-Regierung im Bundesland Thüringen auf die Kulturszene hätte.
D
Der FURCHE Podcast

1 Peter Kleine: "Gleichsetzung von Osten und AfD stinkt uns an" 45:51
45:51
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt45:51
Die Stadt Weimar liegt im ostdeutschen Thüringen, wo schon bald Björn Höcke von der rechtsextremen AfD Ministerpräsident werden könnte. In Weimar selbst ist die AfD schwach. Oberbürgermeister Peter Kleine erklärt, was die Stadt von anderen Teilen Thüringens unterscheidet und warum viele Menschen in Ostdeutschland Politik anders wahrnehmen.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Was darf ich hoffen, Konrad Paul Liessmann? 52:52
52:52
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt52:52
Ausgehend von Immanuel Kants Frage „Was darf ich hoffen?" spricht der Philosoph Konrad Paul Liessmann im Podcast-Interview über die Welt in der Klimahölle, erklärt, was Hoffnung mit Feigheit zu tun hat und beantwortet die Frage, ob alles gut wird.
D
Der FURCHE Podcast

1 Theologe Johannes Hoff: "KI kümmert sich nicht um Wahrheit“ 47:25
47:25
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt47:25
Was kann ich wissen? Immanuel Kants Frage ist Ausgangspunkt eines Gesprächs mit dem Philosophen und Theologen Johannes Hoff über unheilige Handys, sorglose Computer und digitalen Götzendienst.
D
Der FURCHE Podcast

1 Philosophin Marie-Luisa Frick: "Von Aufklärung hängt unser gesellschaftliches Schicksal ab“ 39:59
39:59
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt39:59
Die Tiroler Philosophin Marie-Luisa Frick fordert ein neues Verständnis von Aufklärung und meint, wir müssen sie als Projekt neu denken und vorantreiben. Ein Gespräch über Freiheit und Selberdenken in den Corona-Jahren, Gerechtigkeit im Strafsystem, Mündigkeit in der Demokratie und eine Gesellschaft voller "Zombies".…
D
Der FURCHE Podcast

1 Katharina von Schnurbein: "Für Juden stellt die FPÖ eine Gefahr dar" 39:31
39:31
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt39:31
Katharina von Schnurbein ist Antisemitismus-Beauftragte der Europäischen Kommission. Im FURCHE-Podcast spricht sie darüber, wie der 7. Oktober das jüdische Leben in Europa erschüttert hat. Außerdem diskutiert sie die Frage, wo Israelkritik aufhört und wo Antisemitismus beginnt.
D
Der FURCHE Podcast

1 Paul Lendvai: "DIe Heuchelei ist ein Großbetrieb" 56:42
56:42
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt56:42
Paul Lendvai im FURCHE-Podcast über den Tod Alexej Nawalnys, den „Mythos“ der EU-Erweiterung, „Eliten“ und Medien als Feindbilder, Sebastian Kurz und den Zustand der SPÖ.
D
Der FURCHE Podcast

1 Josef Hader: „Die Menschen am Land sind nicht blöder oder böser“ 45:27
45:27
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt45:27
Der Kabarettist Autor und Filmregisseur Josef Hader spricht im Interview mit FURCHE-Chefredakteurin Doris Helmberger-Fleckl über seinen neuen Film „Andrea lässt sich scheiden“, das Stadt-Land-Gefälle und die Zukunft der ÖVP.
D
Der FURCHE Podcast

1 Liliane Apotheker: „Bin als Jüdin tief erschüttert“ 16:35
16:35
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:35
Der 7. Oktober 2023 hat in Israel wie für die ganze jüdische Welt Grundsätzliches verändert, meint Liliane Apotheker, Expertin für den jüdisch-christlichen Dialog, im Gespräch mit Religions-Redakteur Otto Friedrich.
D
Der FURCHE Podcast

1 Lisz Hirn über den überschätzten Menschen zwischen Tier und KI 47:56
47:56
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt47:56
Sie gilt als eine der öffentlichkeitswirksamsten Denkerinnen Österreichs: Lisz Hirn. In ihrem jüngsten Buch „Der überschätzte Mensch“ (Zsolnay Verlag) umkreist sie das Wesen des Humanums zwischen dem Tier einerseits und Künstlicher Intelligenz andererseits. Was macht den Menschen also letztlich aus? Und was müssen wir angesichts der Dringlichkeit durch multiple Krisen tun, um seine Besonderheit zu bewahren? DIE FURCHE hat Hirn zum großen Gespräch ins Podcast-Studio gebeten.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Philipp Blom: Warum wir eine „neue Aufklärung“ brauchen 50:42
50:42
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt50:42
Warum brauchen wir heute eine „neue Aufklärung“ und was könnte das bedeuten? Noch dazu in Zeiten der Verdunkelung, geprägt von autoritären Tendenzen, grassierender Wissenschaftsskepsis und gezielter Desinformationskampagnen? Darüber hat sich der Historiker und Autor Philipp Blom in seinem neuen Buch Gedanken gemacht. Angesichts der Verwirrungen im digitalen Info-Dschungel plädiert er für eine Stärkung unserer geistigen Autonomie und für eine Neuaufstellung des modernen Weltbilds. Anlässlich des Philosophicum Lech zum großen Thema Hoffnung hat FURCHE-Wissenschaftsredakteur Martin Tauss ein ausführliches Gespräch mit Blom geführt.…
D
Der FURCHE Podcast

Evangelikale Christen und Christinnen in den USA kritisieren in ihren Gottesdiensten vermehrt Jesus. Er sei eben zu links und seine Ansichten zu schwach, schreibt Johanna Hirzberger. Aber stimmt das wirklich? Die Antwort von Hubert Gaisbauer hören Sie in der nächsten Folge.
D
Der FURCHE Podcast

Die Radiomacher Hubert Gaisbauer und Johanna Hirzberger debattieren über Schönheit und Tattoos, die Gaisbauer als "Unkraut auf schönen Leibern" bezeichnet.
D
Der FURCHE Podcast

Johanna Hirzberger liest gerade "Herzzeit" von Celan und Bachmann. Was Barbie und Bachmann mit Feminismus zu tun haben und warum das Verständnis mit dem Lesen kommt.
D
Der FURCHE Podcast

"Bei den hundert Ertrunkenen verlässt mich die wiedergewonnene Heiterkeit. Meine Glieder werden schwer. Um mich schmiegt sich diese Gefühlsdecke, sie muss aus Blei sein", schreibt Radiomacherin Johanna Hirzberger. Radiopionier Hubert Gaisbauer sucht indes Auswege aus dem Weltschmerz.
D
Der FURCHE Podcast

Gibt es den bewundernden Blick? Wieder tauchen die beiden Radiomacher Hubert Gaisbauer und Johanna Hirzberger in die Tiefe der gesellschaftlichen Diskurse ein.
D
Der FURCHE Podcast

1 Psychologe Brudermann über "Die Kunst der Ausrede" 39:18
39:18
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt39:18
Jeder und jede Einzelne weiß, was eigentlich getan werden müsste: weniger Treibhausgase emittieren und auf Nachhaltigkeit achten. Doch in der Praxis herrscht meist das große Scheitern. Warum das so ist, versucht Thomas Brudermann anhand von Simulationsmodellen massenpsychologischer Dynamiken zu erkunden. Im Buch „Die Kunst der Ausrede“ (Oekom 2022) hat der Informatiker und Wirtschaftspsychologe vom Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz seine Erkenntnisse prägnant zusammengefasst. Doris Helmberger hat mit Brudermann, der bei den „Tagen der Transformation“ des Vereins Globart von 31. August bis 2. September in Stift Melk über „Bequeme Ausreden oder unbequeme Fakten?“ referieren wird, für den FURCHE-Podcast. gesprochen. Moderation: Manuela Tomic/Doris Helmberger Produktion: Helena Pichler…
D
Der FURCHE Podcast

Hubert Gaisbauer sagt, er müsse sich nichts mehr beweisen. Johanna Hirzberger macht klar, dass sie kein Gemälde ist. Wieder tauchen die beiden Radiomacher in die Tiefe der gesellschaftlichen Diskurse ein.
D
Der FURCHE Podcast

1 Folge #6: Über kurze Röcke und blaue Blazer 9:08
9:08
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt9:08
Im neuen Podcast "Erklär mir deine Welt" kommen der Hörfunkpionier Hubert Gaisbauer und die Radiojournalistin Johanna Hirzberger miteinander ins Gespräch. Diese Woche geht es um die richtige Kleidung. Aber kann sie überhaupt falsch sein? Und wenn ja, in welchem Sinne?
D
Der FURCHE Podcast

Im neuen Podcast "Erklär mir deine Welt" kommen der Hörfunkpionier Hubert Gaisbauer und die Radiojournalistin Johanna Hirzberger miteinander ins Gespräch. In Folge fünf sprechen sie über den schwer zu verdauenden Zeitenwechsel, Ablaufdaten und Barrieren in der Hochkultur.
D
Der FURCHE Podcast

1 Folge #4: Klassische Medien als Marmorkuchen 9:01
9:01
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt9:01
Im neuen Podcast "Erklär mir deine Welt" kommen der Hörfunkpionier Hubert Gaisbauer und die Radiojournalistin Johanna Hirzberger miteinander ins Gespräch. In der vierten Folge geht es darum, was Journalist(in) sein bedeutet.
D
Der FURCHE Podcast

1 Folge #3: Über die Morgenröte eines Konzils und prekäre Arbeitsbedingungen 9:34
9:34
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt9:34
Im neuen Podcast "Erklär mir deine Welt" kommen der Hörfunkpionier Hubert Gaisbauer und die Radiojournalistin Johanna Hirzberger miteinander ins Gespräch. In der dritten Folge spricht Gaisbauer über den Halt, positive Zukunftsaussichten und Enttäuschungen. Hirzberger kontert mit Zukunftsfragen und prekären Arbeitsbedingungen.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Folge #2: Über FLINTA*s, Papst Franziskus und Maria 2.0 9:02
9:02
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt9:02
Im neuen Podcast "Erklär mir deine Welt" kommen der Hörfunkpionier Hubert Gaisbauer und die Radiojournalistin Johanna Hirzberger miteinander ins Gespräch. In der zweiten Folge dreht sich alles um das Thema Gleichberechtigung und um die Haltung zu Papst Franziskus - und zur katholischen Kirche insgesamt.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Folge #1: Über alte weiße Männer und eine schlummernde "Wokeness" 9:01
9:01
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt9:01
Im neuen Podcast "Erklär mir deine Welt" kommen der Hörfunkpionier Hubert Gaisbauer und die Radiojournalistin Johanna Hirzberger miteinander ins Gespräch. Zum Auftakt denkt Gaisbauer darüber nach, was es heißt, als "alter weißer Mann" zu gelten. In ihrem ersten Antwortbrief wirft Hirzberger hingegen Schlaglichter auf "diese neue Generation, die viele aufregt".…
D
Der FURCHE Podcast

1 Franz Küberl: „Wir brauchen einen Zugang zu Spiritualität“ 57:10
57:10
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt57:10
Zu seinem 70. Geburtstag hat sich der langjährige Caritas-Präsident Franz Küberl selbst mit einem Buch beschenkt: „Zukunft muss nach Besserem schmecken“ lautet sein Titel. Ein Gespräch über die nötigen Besserungen in Gesellschaft, Politik, Medien und Kirche. Moderation: Doris Helmberger-Fleckl
D
Der FURCHE Podcast

1 Ein Jahr Ukraine-Krieg: „Russisches Besatzungsregime hätte einen langen Guerilla-Krieg zur Folge“ 31:58
31:58
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt31:58
Am 24. Februar 2022 griffen russische Truppen die Ukraine an. Ihr Ziel: die Invasion des gesamten Staatsgebiets. Ukraine-Experte Stefan Schocher spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic über Szenarien, wie der Krieg enden könnte, unbemannte Flugkörper über Kiew und den möglichen Putschversuch in Moldau.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Identitätspolitik: „Die Zeiten, in denen man die Antike angebetet hat, sind längst vorbei“ 30:55
30:55
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt30:55
Die Antike gilt als identitätsstiftende Wiege Europas. Doch sie ist längst im Griff der Identitätspolitik. Und dabei spielt Dan-el Padilla Peralta, ein Wissenschaftler aus der Dominikanischen Republik, eine sehr große Rolle. Der deutsche Philologe Daniel Wendt spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic über Rassismus, Zitationsnetzwerke und die Kanonisierung von Forschungspositionen. Die Antike gilt als identitätsstiftende Wiege Europas. Wir haben es uns darin gemütlich gemacht und immer wieder werden die antiken Götter hervorgeholt, um auf unser reiches kulturelles Erbe zu verweisen. Doch ausgerechnet ein Althistoriker aus der Dominikanischen Republik, Dan-el Padilla Peralta, möchte diese Wiege nicht mehr schaukeln. Die Antike ist längst im Griff der Identitätspolitik. Wie sich die Altertumswissenschaften und damit auch der Blick der Europäer auf sich selbst verändern, erklärt der deutsche Philologe Daniel Wendt. Moderation/Produktion: Manuela Tomic Musik: Freesound.org Links zur Sendung: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/warum-ist-es-noetig-die-wissenschaften-vom-altertum-zu-dekolonisieren-17287916.html…
D
Der FURCHE Podcast

1 „Vor Grenzen habe ich immer Angst“: Die andere Balkanroute 50:35
50:35
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt50:35
Ein Team aus je zwei AutorInnen und zwei FotografInnen hat sich auf eine ungewöhnliche Reise gemacht. Stephan Wabl und Kurt Prinz sind mit dem Bus von Wien nach Sarajevo gefahren, Lejla Kalamujić und Merisa Bašić von Sarajevo nach Wien. Entstanden sind dabei zwei Fotoserien, zwei Tagebücher und zwei Wahrnehmungen. Während sich „die Österreicher“ als Touristen fühlten, war die Reise von Kalamujić und Bašić geprägt von Angst. Im Gespräch erkundet FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic gemeinsam mit Wabl und Bašić, was es heißt, über Grenzen zu fahren. Produktion/Moderation: Manuela Tomic Links zur Sendung: Das Buch gibt es hier zu kaufen: www.brutal-beauty.at/ Foto: Pixabay Sounds: Freesound.org…
D
Der FURCHE Podcast

1 Die Kraft der inneren Stimme und wie wir sie stärken 36:04
36:04
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt36:04
In der neuen FURCHE-Feature-Interviewreihe geht es um das Thema Identität. Im vermeintlichen Zeitalter des Individualismus wird die innere Stimme immer wichtiger. Der Psychologe Tobias Glück erklärt, wie man sie stärkt. Produktion & Moderation: Manuela Tomic Musik: msxp "True Identity"
D
Der FURCHE Podcast

1 Zukunftsforscher Kofler: „Resilienz kommt nicht über Nacht“ 34:18
34:18
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt34:18
In der heutigen Sendung spricht FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic mit dem Zukunftsforscher Klaus Kofler über die richtigen Werkzeuge für eine gute Gesellschaft. Denn, so Kofler, unsere Welt verändert sich derzeit so schnell, dass wir eben nicht auf die Erfahrungen der Vergangenheit bauen können. Sie entwickelt sich nicht linear wie bisher. Sie kann morgen schon ganz anders sein als heute.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Oliver Picek: „Es darf in diesen Zeiten keine exzessiven Mietsteigerungen geben“ 55:01
55:01
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt55:01
FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic spricht mit Oliver Picek vom gewerkschaftsnahen Momentum Institut über ein faires Wirtschaftssystem, die Teuerung und die Rolle des Staates in einem Wirtschaftskrieg. Die Inflation hat sich hierzulande in den vergangenen Monaten in lichte Höhen katapultiert - Werte von teilweise mehr als 10 Prozent im Jahresvergleich bedeuten das höchste Niveau seit der Nachkriegszeit. Mieterhöhungen und horrende Energierechnungen waren und sind die Folge. Und während Energieunternehmen gerade Rekordgewinne verzeichnen, stellte sich rasch die Frage: Wer zahlt in Krisenzeiten? Es geht um Gerechtigkeit, um ein neues Steuersystem und um die Zunahme staatlicher Leistungen, damit Obdachlosigkeit und die zunehmende Privatisierung des Schul- und Krankensektors, wie es in anderen Ländern bereits gang und gäbe ist, hierzulande zurückgedrängt werden. Welche Vorbilder gibt es für eine gerechte Politik innerhalb der EU? Und welche Maßnahmen lassen sich rasch und einfach umsetzen? FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic spricht mit Oliver Picek vom gewerkschaftsnahen Momentum Institut. Produktion/Moderation: Manuela Tomic…
D
Der FURCHE Podcast

1 Kristof Bender: „Es braucht einen Klub der Demokraten“ 55:28
55:28
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt55:28
In dieser Sendung geht es um die Zukunft Europas. Der Zusammenhalt der EU wurde nicht zuletzt durch den Ukraine-Krieg auf die Probe gestellt. Noch immer hält dieser Krieg an. Auch die EU-Osterweiterung steht ganz im Zeichen geopolitischer Machtinteressen. Wie lassen sich Demokratie und Zusammenhalt in Europa stärken? Darüber spricht FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic mit dem Soziologen und stellvertr. Vorsitzenden der Euorpe Stability Initiative Christoph Bender. Moderation/Produktion: Manuela Tomic…
D
Der FURCHE Podcast

1 Rabl-Stadler: "Heute kann man sich nur Frieden wünschen" 50:42
50:42
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt50:42
In der heutigen Folge spricht FURCHE-Chefredakteurin Doris Helmberger-Fleckl mit Helga Rabl-Stadler, der langjährigen Präsidentin der Salzburger Festspiele. Es geht um Kunst in Zeiten des Krieges, um Korruption, um Haltung und um Hoffnung.
D
Der FURCHE Podcast

1 Dzihic: „Die Angst vor dem Krieg wird zu einer zweiten Haut“ 43:42
43:42
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt43:42
Der Politologe Vedran Dzihic spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic über seine ganz persönlichen Erfahrungen im Bosnien-Krieg, über Flucht und Versöhnung. Dzihic und Tomic verbindet dasselbe Ereignis: Beide sind in den frühen 90er-Jahren vor dem Jugoslawienkrieg geflohen. Manuela war vier Jahre alt, Vedran 14 Jahre alt. In diesem Podcast teilen sie ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Bosnien-Krieg und sie sprechen über ihren Schock, dass sich im Jahr 2022 in der Ukraine wieder ein Krieg auf europäischem Boden ereignete.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Longerich: „In der Hyperinflation verlieren viele Menschen den Bezug zur Realität“ 29:23
29:23
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt29:23
Der Historiker Peter Longerich bezeichnet das Jahr 1923 als Vorhof der Krise. Auf den Straßen tummelten sich im Jahr der Hyperinflation Verschwörungstheoretiker, rechte Ideologen und sogenannte „Inflationsheilige“ und Hellseher. Die Menschen waren kulturell und materiell ausgehungert vom Ersten Weltkrieg. Menschen rotteten sich in Elendsunterkünften zusammen und Geldscheine verloren beinahe magisch ihren Wert. In seinem neuen Buch mit dem Titel „Außer Kontrolle“, das im Molden Verlag erschienen ist, zeichnet Longerich ein Bild der komplexen Krisen und zieht Parallelen zu heute. Was können wir hundert Jahre später aus der Geschichte lernen? Was setzen wir einer Weltflucht und einem verlorenen Vertrauen in demokratische Institutionen entgegen? Fotocredit: Dieter Mayr/Bildbearbeitung: Manuela Tomic…
D
Der FURCHE Podcast

1 Philosophin Marie-Luisa Frick: „Protestformen müssen auch die Mitte mitnehmen“ 40:54
40:54
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt40:54
Was ist vom Aktivismus junger Menschen gegen die Klimakrise zu halten? Inwiefern erschwert eine "Moralisierung" des Diskurses das Verständnis? Und ist die Freiheit der Wissenschaft in Gefahr? Marie-Luisa Frick, Philosophin an der Universität Innsbruck, spricht mit FURCHE-Chefredakteurin Doris Helmberger-Fleckl über aktuelle Anfechtungen von Demokratie und Meinungsfreiheit - und das, was Zuversicht gibt. Produktion: Manuela Tomic Moderation: Manuela Tomic / Doris Helmberger-Fleckl…
D
Der FURCHE Podcast

1 Warum wir Klimaschutz global denken müssen 21:36
21:36
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt21:36
Manuela Tomic hat das FURCHE-Feature zum Thema Klima und Wirtschaft gestaltet. Wie die Wirtschaft zum Klimaschutz beitragen kann, wie fruchtbar Verzicht ist und was sie bei ihrer Recherche gelernt hat, erzählt Sie FURCHE-Redakteurin Jana Reininger im neuen Podcast.
D
Der FURCHE Podcast

1 Judith Kohlenberger: Warum es eine klimasoziale Migrationspolitik braucht 33:20
33:20
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt33:20
Mittlerweile sind viele Menschen auf der Flucht, ob vor Klimakatastrophen, Hunger oder Kriegen: Der Faktor Migration ist eine wichtige Säule, um auch den Klimaschutz voranzutreiben, sagt die Kulturwissenschaftlerin Judith Kohlenberger. Im Gespräch mit Manuela Tomic erklärt sie, warum Klimaschutz und eine progressive Migrationspolitik Hand in Hand gehen.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Legge: Grüne Technologien sind zentral für den Klimaschutz 34:44
34:44
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt34:44
In der ersten Folge der Interviewreihe habe ich mit Ulrike Herrman über ihr Buch „Das Ende des Kapitalismus“ gesprochen. Der Kapitalismus brauche alle Ressourcen unserer Erde auf und müsse daher gestoppt werden, sagt sie. Doch ist das die einzige Lösung für das Klimadesaster? Der Ökonom Stefan Legge sieht das Ende des Kapitalismus noch lange nicht gekommen und zeigt auf, wie wir die Wirtschaft klimafreundlich gestalten können. . Das Interview ist Teil unseres neuen Formats: Dem FURCHE-Feature. Folgen Sie uns doch auf soundcloud.com/furche-feature/ oder auf der Podcastplattform Ihrer Wahl. Moderation und Produktion: Manuela Tomic…
D
Der FURCHE Podcast

1 Ulrike Herrmann: Wenn die Natur das Wachstum bestimmt 50:06
50:06
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt50:06
Die Journalistin Ulrike Herrmann sieht das kapitalistische Wirtschaftssystem als überholt – wenn wir das Klima retten wollen. Im Interview mit Manuela Tomic spricht sie über Auswege aus der Klimakrise und ein geordnetes, grünes Schrumpfen. Das Interview ist Teil unseres neuen Formats: Dem FURCHE-Feature. Folgen Sie uns doch auf https://soundcloud.com/furche-feature/ oder auf der Podcastplattform Ihrer Wahl. Moderation und Produktion: Manuela Tomic Foto: © Andrew James Johnston…
D
Der FURCHE Podcast

1 Moldau: Wenn der Krieg immer näher rückt 11:29
11:29
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt11:29
Die Republik Moldau zählt zu den ärmsten Ländern Europas. Inflation, Krieg und die Energiekrise lassen das kleine Land vor dem Winter zittern. Hilfe kommt unter anderem von der österreichischen Hilfsorganisation Concordia. Victoria Schwendenwein war vor Ort und spricht mit Manuela Tomic über Korruption, die Energiekrise und Gastfreundschaft.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Dzihic zu Wahlen in Bosnien: „Dodik hat die westliche Karte längst verspielt“ 35:18
35:18
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt35:18
Bosnien und Herzegowina verfügt über das komplexeste demokratische System der Welt. Und die Wahlen dieses ehemaligen Kriegslandes stehen natürlich auch im Zeichen des Ukraine-Kriegs. Am 2. Oktober wird unter anderem das dreiköpfige Staatspräsidium und das Abgeordnetenhaus gewählt. FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic spricht dazu mit dem Politologen und Balkan-Experten Vedran Dzihic.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Svenja Flaßpöhler: "Algorithmen belohnen Hass" 31:08
31:08
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt31:08
Die Philosophin Svenja Flaßpöhler beschäftigt sich in ihren Büchern mit dem Gefühl des Hasses und hat sich als führende Intellektuelle auch im Ukraine-Krieg geäußert. FURCHE-Chefredakteurin Doris Helmberger-Fleckl hat Flaßpöhler beim Philosophicum Lech getroffen und mit ihr über die Politisierung des Hasses, Abgrenzung und Empörung gesprochen.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Warum Wien fahrradfreundlicher werden muss 12:37
12:37
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt12:37
Otto Friedrich ist in der Furche zuständig für Religion, Film und Medien und er ist seit seiner Kindheit leidenschaftlicher Radfahrer. Warum das Radfahren längst mehr ist, als nur ein Lifestyle, erklärt Friedrich im Gespräch mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic.
D
Der FURCHE Podcast

1 Maksym Butkevych: Gefangener der russischen Propagandamaschine 9:14
9:14
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt9:14
Vor zwei Monaten wurde der bekannte ukrainische Menschenrechts-Aktivist Maksym Butkevych von russischen Truppen gefangen genommen. Während ihn Russlands Propaganda als Neonazi und Spion darstellen will, kämpfen seine Eltern für die Freilassung ihres Sohnes. Und dann taucht plötzlich wieder ein Video auf, auf dem er zu sehen ist. Abgemagert, ergraut, aber am Leben. Wie geht es Maksym Butkevych? Darüber spricht FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic heute mit dem Journalisten und Ukraine-Experten Stefan Schocher. Moderation / Produktion: Manuela Tomic Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode…
D
Der FURCHE Podcast

1 Der Krieg ist nicht vorbei: Warum Virginia Woolfs „Mrs. Dalloway“ heute lesenswert ist 17:23
17:23
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt17:23
Die britische Verlegerin und Schriftstellerin Virginia Woolf veröffentlichte 1925 jenen Roman, der bis heute stellvertretend für die Gesellschaft einer ganzen Epoche steht: „Mrs. Dalloway“. Er spielt im Jahr 1923. Die Londoner Hausherrin Clarissa Dalloway bereitet sich für ihr Fest am Abend vor, dessen Gastgeberin sie ist. Gerade noch wütete ein schrecklicher Krieg, doch jetzt ist die Zeit für ausgelassene Partys. Der Tod ist aber auch am Abend präsent, als eine Freundin Mrs. Dalloways über den Suizid eines Soldaten berichtet. Bahnt sich schon die nächste Bedrohung an? "Dieser Roman ist auch heute noch aktuell", sagt Furche Feuilleton-Chefin und Bachmannpreisjurorin Brigitte Schwens-Harrant. Sie hat „Mrs. Dalloway“ in der aktuellen Furche eine Seite gewidmet und bespricht das große Werk mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Gremsl: „Wo bleibt der Mensch in der digitalen Gesellschaft?“ | Weiter Denken #40 29:27
29:27
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt29:27
Hass im Netz, Filterblasen, Algorithmen: Seit dem Suizid der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr stehen ethische Fragen zur Digitalisierung im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Algorithmen bestimmen unseren Alltag, die Sozialen Medien werden so schnell nicht mehr verschwinden und Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Doch wo bleibt in dieser digitalen Welt der Faktor Mensch? Zu dieser Frage forscht Professor Thomas Gremsl, der Leiter des Ethiklabors der Universität Graz. Im Interview mit Philipp Axmann spricht er über Herausforderungen der digitalen Transformation, Lösungsansätze und christliche Antworten auf die gegenwärtigen Fragen."…
D
Der FURCHE Podcast

1 „Geflüchtete haben ihre Stimme verloren“ – „Krieg und Frieden“ #19 9:38
9:38
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt9:38
Eine Flucht in ein sicheres Land ist nur der Anfang einer sehr langen Geschichte des Ankommens. So ergeht es derzeit vielen Ukrainern und Ukrainerinnen, die vor dem Angriffskrieg fliehen mussten. Aber wann ist man wirklich in einem Land angekommen? Welche Institution braucht es da? FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic spricht darüber mit Jana Reininger, in der FURCHE zuständig für Gesellschaft, Ethik Bildung und Social Media. Moderation / Produktion: Manuela Tomic Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode…
D
Der FURCHE Podcast

1 „Putin muss den Krieg verlieren“ – „Krieg und Frieden“ #18 26:50
26:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt26:50
Die ehemalige Sowjetrepublik Litauen geht im Ukraine-Krieg häufig eigene Wege. So hat das Land erneut Einschränkungen im Güterverkehr in die russische Ostsee-Exklave Kaliningrad angekündigt. Welche Strategie verfolgt Litauen im Ukraine-Krieg? Wie soll man mit Putin umgehen und welche Fehler macht die EU? Darüber hat FURCHE-Reporter Wolfgang Machreich mit dem früheren Litauischen Premierminister Andrius Kubilius gesprochen. Er bestreitet diesen Podcast mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic. Moderation / Produktion: Manuela Tomic Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode…
D
Der FURCHE Podcast

1 Risikoforscher: „Saporischschja ist für den Kriegsfall nicht vorbereitet“ – „Krieg und Frieden“ #17 23:24
23:24
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt23:24
Die Ereignisse rund um das Atomkraftwerk in Saporischschja überschlagen sich. Es ist das größte Atomkraftwerk in Europa. Russische Truppen brachten es im März kurz nach Beginn des Angriffskriegs unter ihre Kontrolle. Vergangenes Wochenende sollen auf dem Gelände nahe eines Nuklearreaktors drei Angriffe erfolgt sein. Und heute Donnerstag soll es erneut in der Gegend um Saporischschja Kämpfe gegeben haben. Aktuell trifft sich auch der UN-Sicherheitsrat zu einer Krisensitzung, um die Lage zu besprechen. Die Ukraine und Russland machen sich gegenseitig für die Angriffe verantwortlich. Die internationale Atomenergiebehörde indes warnt vor der Gefahr des Austretens von Wasserstoff und radioaktiver Strahlung. Wie gefährlich ist der Krieg in einem Land mit Atomkraftwerken? Darüber spricht FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic mit dem Risikoforscher Nikolaus Müllner von der Universität für Bodenkultur Wien. Moderation / Produktion: Manuela Tomic Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode…
D
Der FURCHE Podcast

1 Schwieriger Dialog: Kirchen in der Ukraine – „Krieg und Frieden“ #16 23:25
23:25
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt23:25
Zwischen Konkurrenz und Miteinander: Zwei orthodoxe Kirchen und die griechisch-katholische Kirche sind die größten Religionsgemeinschaften im Land. Dialogversuche bleiben schwierig – auch im Krieg, erklärt der Ostkirchen-Experte Thomas Németh. Moderation / Produktion: Manuela Tomic Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode…
D
Der FURCHE Podcast

1 „Selenskyj ist ein von der öffentlichen Meinung Getriebener” – „Krieg und Frieden“ #15 16:27
16:27
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:27
Vor wenigen Tagen hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj überraschend zwei ranghohe Mitarbeiter entlassen. Der Vorwurf lautet: Verrat und Kollaboration mit Russland. Der Ukraine-Experte Stefan Schocher spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic im neuen FURCHE-Podcast. Moderation / Produktion: Manuela Tomic Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode…
D
Der FURCHE Podcast

1 Kaliningrad: Feuerprobe für die EU – „Krieg und Frieden“ #14 25:08
25:08
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt25:08
Seit Mitte Juni sperrte Litauen für bestimmte Güter aus der EU-Sanktionsliste den Transitverkehr zwischen Russland und der russischen Ostsee-Exklave Kaliningrad. Nun rudert die EU zurück – und sollte aus dem Vorgang einige Lehren ziehen. Der Journalist und Polen-Experte Jan Opielka spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic über die Auswirkungen des Konflikts, die Uneinigkeit der EU und mögliche Lehren aus der Krise. Moderation / Produktion: Manuela Tomic Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode…
D
Der FURCHE Podcast

1 Republik Moldau: Hoffnung und Ungewissheit – „Krieg und Frieden“ #13 11:50
11:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt11:50
In der Republik Moldau wird mit großer Sorge beobachtet, was sich in der Ukraine zuträgt. Groß ist auch die Angst, selbst zum Angriffsziel Russlands zu werden. Direkte Drohungen gab es zuhauf. Jetzt ist auch die Republik Moldau EU-Beitrittskandidat. Der Journalist und FURCHE-Experte Stefan Schocher spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic über Moldau, zwischen Hoffnung angesichts des Statuses als EU-Beitrittskandidat und den Krieg vor der Haustür. Moderation / Produktion: Manuela Tomic Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode…
D
Der FURCHE Podcast

1 Ukraine-Flüchtlinge: „Angst schüren gelingt nicht“ – „Krieg und Frieden“ #12 25:16
25:16
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt25:16
In der europaweiten Solidarität mit der Ukraine sieht Migrationsforscher Gerald Knaus ein Lehrbeispiel für einen generell empathischen und pragmatischen Umgang mit Flüchtlingen. FURCHE-Reporter Wolfgang Machreich hat mit ihm gesprochen und teilt seine Gedanken rund um das Thema Solidarität, Angstmache und Empathie. Moderation / Produktion: Manuela Tomic Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode…
D
Der FURCHE Podcast

1 Wo sich Russland in der Ukraine festkrallt – „Krieg und Frieden“ #11 10:46
10:46
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt10:46
In Cherson verfestigen sich Russlands Pläne für die Ukraine: Soldaten auf den Straßen, an jeder Ecke ein Kontrollposten, Autos werden durchsucht. So wird es zumindest aus der Stadt berichtet. Aber auch diese Informationen fließen nur in äußerst knappen Sätzen. Denn über die Stadt und die Region haben die Besatzungsbehörden praktisch eine Informationsblockade verhängt. Doch es regt sich Widerstand. FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic spricht mit dem Journalisten und Ukraine-Experten Stefan Schocher. Moderation / Produktion: Manuela Tomic Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode…
D
Der FURCHE Podcast

1 Wie Lifestyle-Emissionen die Klimakrise fördern | Weiter Denken #39 14:39
14:39
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt14:39
Die Klimakrise betrifft uns alle. Und, sie wird von uns allen verursacht. Denn durch unser Konsumverhalten stoßen wir Emissionen aus, die die Erde erhitzen. Man sagt dazu auch Lifestyle-Emissionen. Ilona Otto ist Klima- und Gesellschaftswissenschafterin und beschäftigt sich mit diesen Lifestyle-Emissionen sowohl am Wegener-Center in Graz, als auch am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung. Das Interview ist Teil von Styria Ethics, einer Kooperation zwischen der Styria Media Group und der FH Joanneum. www.furche.at…
D
Der FURCHE Podcast

1 "Handbuch gegen den Krieg" – „Krieg und Frieden“ #10 27:27
27:27
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt27:27
In ihrem „Handbuch gegen den Krieg“ beschreibt Marlene Streeruwitz die omnipräsente bellizistische Tiefengrammatik – und eine Alternative. Die Philosophin Ursula Baatz hat es gelesen. Ein Gespräch über Formen des Friedens, Kriegerkultur und Diplomatie. Moderation / Produktion: Manuela Tomic Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode DIE FURCHE abonnieren: www.furche.at/abo…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.