150 subscribers
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Podcaster verdt å lytte til
SPONSET


Auf Distanz 0105: HECC - das Human Exploration Control Center
Manage episode 447620974 series 99060
In dieser Episode kehren wir noch mal zum GSOC nach Oberpfaffenhofen zurück. Hier gibt es das Kontrollzentrum für das europäische Columbus-Modul an der Internationalen Raumstation ISS. Dieses Kontrollzentrum spielt eine wichtige Rolle bei einem kommenden Übergang: In Oberpfaffenhofen entsteht in den nächsten Jahren das HECC, das Human Exploration Control Center. Das wird das europäische Mondkontrollzentrum. Ich sprach mit Dr. Florian Sellmaier vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Wir sprachen über das HECC, über das Lunar Gateway und weitere Entwicklungen in der bemannten Raumfahrt.
Erschienen: 30.10.2024, Dauer: 0:28:59
Titelthema: „HECC – das Human Exploration Control Center“
Diese Episode ist eine direkte Fortsetzung der Episode 104 über das GSOC in Oberpfaffenhofen. Falls du die noch nicht gehört hast, empfehle ich, die Episode 104 zuerst zu hören und dann mit Episode 105 fortzusetzen.
Gesprächspartner
- Dr. Florian Sellmaier (Leiter der Geschäftsfeldentwicklung am GSOC, DLR)
- Buch „Spacecraft Operations“ (englisch)
Das Buch geht auf den „Spacecraft Operations Course“ zurück, der am GSOC gegeben wird. Editoren sind Dr. Florian Sellmaier, Thomas Uhlig und Michael Schmidhuber.
- Buch „Spacecraft Operations“ (englisch)
Agenturen, Unternehmen, Einrichtungen und Abteilungen
- DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
- Website: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- Wikipedia: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- DLR – Raumflugbetrieb und Astronautentraining: Portfolio
- Kanal bei Youtube: DLR DE
- Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC)
- LUNA Analog Facility
HECC – das Human Exploration Control Center
- DLR: Europäisches Mondkontrollzentrum soll nach Oberpfaffenhofen
- DLR: Human Exploration Control Center (HECC)
- ESA: From Munich to the Moon (englisch)
- Auf Distanz: Podcast-Episoden zum HECC
Lunar Gateway
- ESA: Gateway (englisch)
- ESA: The Gateway concept (englisch)
- ESA: Lunar Gateway: ein Schutzposten gegen Asteroiden?
- ESA: NASA und ESA einigen sich auf die Lunar Gateway-Umlaufbahn
- ESA: New names for the Gateway (englisch)
- Wikipedia: Lunar Orbital Platform-Gateway
- Wikipedia: Lunar Gateway (englisch)
- Module
- ESA: Gateway Lunar I-Hab (englisch)
- Wikipedia: Lunar I-Hab
- Wikipedia: Lunar I-Hab (englisch)
- Wikipedia: Habitation and Logistics Outpost (englisch)
- Wikipedia: Power and Propulsion Element (englisch)
- ESA: Gateway: Lunar View (englisch)
- ESA: Gateway: Lunar Link (englisch)
- Wikipedia: European System Providing Refueling, Infrastructure and Telecommunications (ESPRIT) (englisch)
- Wikipedia: Crew and Science Airlock Module (englisch)
Columbus-Kontrollzentrum (Col-CC)
- DLR: Das Columbus-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen
- ESA: Columbus Control Centre, Oberpfaffenhofen, Germany (englisch)
Weitere Erwähnungen
- MATROSHKA AstroRad Radiation Experiment (MARE)
Das erwähnte Experiment, das auf Artemis-I mitflog. - METIS
- Sonstiges
Auf Distanz ganz nah
Die vorherige Episode ist erst vor zwei Tagen erschienen, in der Zeit ist nicht allzu viel passiert. Ich bin in den letzten Vorbereitungen für die Reise zur Esrange nach Kiruna. Hier hat sich ergeben, dass ich bei Kiruna die Funkstation des ESTRACK-Netzwerks der ESA mit besuchen darf. Noch in Abstimmung sind zwei weitere Interviews an einem Institut, aber auch das sieht bislang sehr gut aus.
Von dieser kommenden Reise unabhängig zeichnet sich noch eine weitere spannende Gelegenheit ab. Bei der bin ich aktuell völlig unsicher, ob ich sie finanzieren kann, dazu vielleicht in einer der nächsten Episoden mehr.
Wie immer möchte ich allen danken, die diesen Podcast finanziell unterstützen. Ihr macht Dinge mit möglich, dafür vielen, vielen Dank!
Die nächste Episode erscheint voraussichtlich Mitte November, da geht es dann wahrscheinlich um „Europas LEO Cargo Return Service“. Dafür sprach ich mit der Leiterin der Initiative, der ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti.
Copyright-Hinweise
Titelbild der Episode
Full view of Gateway
Credit: NASA (Public Domain)
Missionskontrollräume des Columbus Kontrollzentrums, Oberpfaffenhofen
Credit: Harald Bischoff (CC BY-SA 3.0)
Kapitler
1. Intro (00:00:00)
2. Titelthema: HECC - das Human Exploration Control Center (00:01:28)
3. Vorstellung Dr. Florian Sellmaier (00:01:56)
4. Was ist das europäische Mondkontrollzentrum (HECC)? (00:02:16)
5. Warum kommt das HECC nach Oberpfaffenhofen? (00:03:05)
6. Ende 2030 soll mit der ISS Schluss sein. (00:06:16)
7. Das HECC soll aus dem Col-CC hervorgehen. (00:07:14)
8. Zweck des HECC: u .a. Betrieb des I-Hab des Lunar Gateway (00:08:32)
9. Das Lunar Gateway (00:08:51)
10. Die Aufgaben des Lunar Gateway (00:10:09)
11. Vorteile des Lunar Gateway (00:10:46)
12. Module des Lunar Gateway (00:11:59)
13. Wann soll das HECC seine Arbeit aufnehmen? (00:12:59)
14. Arbeit mit einer unbesetzten Raumstation (00:13:42)
15. Betreuung von Astronaut:innen am Lunar Gateway (00:15:12)
16. Forschung auf dem Lunar Gateway? (00:15:47)
17. "Neue Betriebs- und Einsatzkonzepte für Mondmissionen"? (00:16:39)
18. Neue und alte Gebäude in Oberpfaffenhofen (00:17:48)
19. Ist weitere Infrastruktur für das HECC nötig? (00:19:01)
20. "Laufzeit" des HECC? (00:19:53)
21. Astronautische Marsmissionen (00:20:35)
22. Einsatz von künstlicher Intelligenz (00:22:46)
23. Auf Distanz ganz nah (00:27:16)
112 episoder
Manage episode 447620974 series 99060
In dieser Episode kehren wir noch mal zum GSOC nach Oberpfaffenhofen zurück. Hier gibt es das Kontrollzentrum für das europäische Columbus-Modul an der Internationalen Raumstation ISS. Dieses Kontrollzentrum spielt eine wichtige Rolle bei einem kommenden Übergang: In Oberpfaffenhofen entsteht in den nächsten Jahren das HECC, das Human Exploration Control Center. Das wird das europäische Mondkontrollzentrum. Ich sprach mit Dr. Florian Sellmaier vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Wir sprachen über das HECC, über das Lunar Gateway und weitere Entwicklungen in der bemannten Raumfahrt.
Erschienen: 30.10.2024, Dauer: 0:28:59
Titelthema: „HECC – das Human Exploration Control Center“
Diese Episode ist eine direkte Fortsetzung der Episode 104 über das GSOC in Oberpfaffenhofen. Falls du die noch nicht gehört hast, empfehle ich, die Episode 104 zuerst zu hören und dann mit Episode 105 fortzusetzen.
Gesprächspartner
- Dr. Florian Sellmaier (Leiter der Geschäftsfeldentwicklung am GSOC, DLR)
- Buch „Spacecraft Operations“ (englisch)
Das Buch geht auf den „Spacecraft Operations Course“ zurück, der am GSOC gegeben wird. Editoren sind Dr. Florian Sellmaier, Thomas Uhlig und Michael Schmidhuber.
- Buch „Spacecraft Operations“ (englisch)
Agenturen, Unternehmen, Einrichtungen und Abteilungen
- DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
- Website: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- Wikipedia: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- DLR – Raumflugbetrieb und Astronautentraining: Portfolio
- Kanal bei Youtube: DLR DE
- Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC)
- LUNA Analog Facility
HECC – das Human Exploration Control Center
- DLR: Europäisches Mondkontrollzentrum soll nach Oberpfaffenhofen
- DLR: Human Exploration Control Center (HECC)
- ESA: From Munich to the Moon (englisch)
- Auf Distanz: Podcast-Episoden zum HECC
Lunar Gateway
- ESA: Gateway (englisch)
- ESA: The Gateway concept (englisch)
- ESA: Lunar Gateway: ein Schutzposten gegen Asteroiden?
- ESA: NASA und ESA einigen sich auf die Lunar Gateway-Umlaufbahn
- ESA: New names for the Gateway (englisch)
- Wikipedia: Lunar Orbital Platform-Gateway
- Wikipedia: Lunar Gateway (englisch)
- Module
- ESA: Gateway Lunar I-Hab (englisch)
- Wikipedia: Lunar I-Hab
- Wikipedia: Lunar I-Hab (englisch)
- Wikipedia: Habitation and Logistics Outpost (englisch)
- Wikipedia: Power and Propulsion Element (englisch)
- ESA: Gateway: Lunar View (englisch)
- ESA: Gateway: Lunar Link (englisch)
- Wikipedia: European System Providing Refueling, Infrastructure and Telecommunications (ESPRIT) (englisch)
- Wikipedia: Crew and Science Airlock Module (englisch)
Columbus-Kontrollzentrum (Col-CC)
- DLR: Das Columbus-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen
- ESA: Columbus Control Centre, Oberpfaffenhofen, Germany (englisch)
Weitere Erwähnungen
- MATROSHKA AstroRad Radiation Experiment (MARE)
Das erwähnte Experiment, das auf Artemis-I mitflog. - METIS
- Sonstiges
Auf Distanz ganz nah
Die vorherige Episode ist erst vor zwei Tagen erschienen, in der Zeit ist nicht allzu viel passiert. Ich bin in den letzten Vorbereitungen für die Reise zur Esrange nach Kiruna. Hier hat sich ergeben, dass ich bei Kiruna die Funkstation des ESTRACK-Netzwerks der ESA mit besuchen darf. Noch in Abstimmung sind zwei weitere Interviews an einem Institut, aber auch das sieht bislang sehr gut aus.
Von dieser kommenden Reise unabhängig zeichnet sich noch eine weitere spannende Gelegenheit ab. Bei der bin ich aktuell völlig unsicher, ob ich sie finanzieren kann, dazu vielleicht in einer der nächsten Episoden mehr.
Wie immer möchte ich allen danken, die diesen Podcast finanziell unterstützen. Ihr macht Dinge mit möglich, dafür vielen, vielen Dank!
Die nächste Episode erscheint voraussichtlich Mitte November, da geht es dann wahrscheinlich um „Europas LEO Cargo Return Service“. Dafür sprach ich mit der Leiterin der Initiative, der ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti.
Copyright-Hinweise
Titelbild der Episode
Full view of Gateway
Credit: NASA (Public Domain)
Missionskontrollräume des Columbus Kontrollzentrums, Oberpfaffenhofen
Credit: Harald Bischoff (CC BY-SA 3.0)
Kapitler
1. Intro (00:00:00)
2. Titelthema: HECC - das Human Exploration Control Center (00:01:28)
3. Vorstellung Dr. Florian Sellmaier (00:01:56)
4. Was ist das europäische Mondkontrollzentrum (HECC)? (00:02:16)
5. Warum kommt das HECC nach Oberpfaffenhofen? (00:03:05)
6. Ende 2030 soll mit der ISS Schluss sein. (00:06:16)
7. Das HECC soll aus dem Col-CC hervorgehen. (00:07:14)
8. Zweck des HECC: u .a. Betrieb des I-Hab des Lunar Gateway (00:08:32)
9. Das Lunar Gateway (00:08:51)
10. Die Aufgaben des Lunar Gateway (00:10:09)
11. Vorteile des Lunar Gateway (00:10:46)
12. Module des Lunar Gateway (00:11:59)
13. Wann soll das HECC seine Arbeit aufnehmen? (00:12:59)
14. Arbeit mit einer unbesetzten Raumstation (00:13:42)
15. Betreuung von Astronaut:innen am Lunar Gateway (00:15:12)
16. Forschung auf dem Lunar Gateway? (00:15:47)
17. "Neue Betriebs- und Einsatzkonzepte für Mondmissionen"? (00:16:39)
18. Neue und alte Gebäude in Oberpfaffenhofen (00:17:48)
19. Ist weitere Infrastruktur für das HECC nötig? (00:19:01)
20. "Laufzeit" des HECC? (00:19:53)
21. Astronautische Marsmissionen (00:20:35)
22. Einsatz von künstlicher Intelligenz (00:22:46)
23. Auf Distanz ganz nah (00:27:16)
112 episoder
Alle episoder
×

1 Auf Distanz 0106: Europas LEO Cargo Return Service 32:09


1 Auf Distanz 0105: HECC - das Human Exploration Control Center 28:59


1 Auf Distanz 0104: GSOC - das Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum 1:03:19


1 Auf Distanz 0103: Die Raumsonde Hera im Space Safety-Programm der ESA 39:16


1 Auf Distanz 0102: Strahlung im All und das Experiment MARE 1:35:12


1 Auf Distanz 0101: JUICE - Doppel-Flyby an Mond und Erde (LEGA) 34:14


1 Auf Distanz 0100: Astronomische Forschung 1:52:51


1 Auf Distanz 0099: Ariane 6 - Erstflug 1:13:47


1 Auf Distanz 0098: Besuch bei der ILA 2024 1:35:28


1 Auf Distanz 0097: Cosmic Kiss - Matthias Maurers erste Mission ins All 1:15:39


1 Auf Distanz 0096: EarthCARE – der weiße Drache im Erdorbit 1:46:58


1 Auf Distanz 0095: Das ZARM und Forschung in der Mikrogravitation 1:23:17


1 Auf Distanz 0094: LUNA Analog Facility - der Mond in Köln 1:03:18


1 Auf Distanz 0093: ESA Astronaut Class 2022 – Marco Sieber 50:55


1 Auf Distanz 0092: ESA Astronaut Class 2022 - Graduation 53:42
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.