Artwork

Innhold levert av Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Detektor.fm – Das Podcast-Radio eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!

Geschichten aus der Mathematik | Stefan Banach und der Zauber des Schottischen Cafés

27:27
 
Del
 

Manage episode 456033033 series 2527031
Innhold levert av Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Detektor.fm – Das Podcast-Radio eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.

Stefan Banach: Wo ein Wille, da ein Weg

In den 1920er- und 1930er-Jahren ist in Polen die polnische Mathematikerschule mit Zentren in Warschau, Krakau und Lemberg aktiv. Teil der Lemberger Mathematikergruppe ist Stefan Banach, der 1892 in Krakau geboren wurde und trotz seines mathematischen Talents in der Schule zunächst nicht vorhat, eine Karriere in der Mathematik einzuschlagen. Nicht, dass es nicht sein Wunsch wäre — er glaubt nur einfach nicht daran, dass es in der Mathematik noch viel zu entdecken gäbe. Natürlich täuscht er sich damit und eine schicksalhafte Begegnung mit dem Mathematik-Professor Hugo Steinhaus lenkt ihn dann im Jahr 1916 doch auf die Pfade der Mathematik.

Obwohl Banach keinen Hochschulabschluss hat, verschafft Steinhaus ihm nach mehreren gemeinsamen Veröffentlichungen eine Stelle an der Uni. Doch die eigentliche mathematische Arbeit machen Banach und die Lemberger Mathematikerschule in einem Café im Lemberger Stadtzentrum: dem Schottischen Café.

Gerechte Teilung eines Schinkensandwichs

Im Schottischen Café treffen sich die Lemberger Mathematiker um Banach und füllen ein Notizbuch, das später als „Schottisches Buch“ bekannt wird, mit ihren Überlegungen. Darunter sind spielerische Rätsel, die sich um die Zigarettenschachteln des Kettenrauchers Banach drehen, ebenso wie neue mathematische Grundsätze.

Als das „Ham-Sandwich-Theorem“ geht die Idee in die Mathematikgeschichte ein, die beweist, dass es theoretisch immer möglich ist, drei Körper durch eine Ebene zu halbieren. Eine Anleitung dazu können die Mathematiker trotzdem nicht liefern — es ist eben nur theoretisch möglich.

Wie hängen die faire Halbierung eines Sandwichs und einer Pizza zusammen? Wie konnte ein Mathematiker ohne Ausbildung mit der Funktionalanalysis ein neues mathematisches Teilgebiet begründen? Und warum steht im Planty-Park in Krakau eine Bronzestatue, die Stefan Banach und seinen Freund Otton Nikodým beim Diskutieren darstellt? Darüber sprechen detektor.fm-Moderatorin Karolin Breitschädel, Spektrum der Wissenschaft-Redakteurin Manon Bischoff und Mathematiker Demian Nahuel Goos in dieser Folge von „Geschichten aus der Mathematik“.

„Geschichten aus der Mathematik“ ist ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

  continue reading

6705 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 456033033 series 2527031
Innhold levert av Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Detektor.fm – Das Podcast-Radio eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.

Stefan Banach: Wo ein Wille, da ein Weg

In den 1920er- und 1930er-Jahren ist in Polen die polnische Mathematikerschule mit Zentren in Warschau, Krakau und Lemberg aktiv. Teil der Lemberger Mathematikergruppe ist Stefan Banach, der 1892 in Krakau geboren wurde und trotz seines mathematischen Talents in der Schule zunächst nicht vorhat, eine Karriere in der Mathematik einzuschlagen. Nicht, dass es nicht sein Wunsch wäre — er glaubt nur einfach nicht daran, dass es in der Mathematik noch viel zu entdecken gäbe. Natürlich täuscht er sich damit und eine schicksalhafte Begegnung mit dem Mathematik-Professor Hugo Steinhaus lenkt ihn dann im Jahr 1916 doch auf die Pfade der Mathematik.

Obwohl Banach keinen Hochschulabschluss hat, verschafft Steinhaus ihm nach mehreren gemeinsamen Veröffentlichungen eine Stelle an der Uni. Doch die eigentliche mathematische Arbeit machen Banach und die Lemberger Mathematikerschule in einem Café im Lemberger Stadtzentrum: dem Schottischen Café.

Gerechte Teilung eines Schinkensandwichs

Im Schottischen Café treffen sich die Lemberger Mathematiker um Banach und füllen ein Notizbuch, das später als „Schottisches Buch“ bekannt wird, mit ihren Überlegungen. Darunter sind spielerische Rätsel, die sich um die Zigarettenschachteln des Kettenrauchers Banach drehen, ebenso wie neue mathematische Grundsätze.

Als das „Ham-Sandwich-Theorem“ geht die Idee in die Mathematikgeschichte ein, die beweist, dass es theoretisch immer möglich ist, drei Körper durch eine Ebene zu halbieren. Eine Anleitung dazu können die Mathematiker trotzdem nicht liefern — es ist eben nur theoretisch möglich.

Wie hängen die faire Halbierung eines Sandwichs und einer Pizza zusammen? Wie konnte ein Mathematiker ohne Ausbildung mit der Funktionalanalysis ein neues mathematisches Teilgebiet begründen? Und warum steht im Planty-Park in Krakau eine Bronzestatue, die Stefan Banach und seinen Freund Otton Nikodým beim Diskutieren darstellt? Darüber sprechen detektor.fm-Moderatorin Karolin Breitschädel, Spektrum der Wissenschaft-Redakteurin Manon Bischoff und Mathematiker Demian Nahuel Goos in dieser Folge von „Geschichten aus der Mathematik“.

„Geschichten aus der Mathematik“ ist ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

  continue reading

6705 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.

 

Hurtigreferanseguide

Copyright 2024 | Sitemap | Personvern | Vilkår for bruk | | opphavsrett