Heinz Radio offentlig
[search 0]
Mer
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Hörspiel

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Ukentlig+
 
Das ist SRF Hörspiel: Ob als aktuelles Dialekt-Hörspiel, als rasant inszenierter Radio-Krimi oder als intimes Hörstück, es erwarten Sie überraschende Hörgeschichten.
  continue reading
 
Artwork
 
Kontrast.at goes Podcast. Wir bieten unsere interessantesten Interviews jetzt auch im Podcast-Format an. Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Eigentümer (zu 100%): SPÖ-Parlamentsklub - Parlament, Pavillon Ring, Heldenplatz 10, 1010 Wien Telefon: +43 1 40110-3755 e-mail: klub@spoe.at Zuständige Regulierungsbehörde: KommAustria
  continue reading
 
Artwork

1
Die Brieföffner

Lauter und Orschenbach

Unsubscribe
Unsubscribe
Ukentlig
 
Herr Lauter und Herr Orschenbach öffnen fremde Briefe. Absender, Empfänger und Inhalt sind vorher nicht bekannt. Was sich daraus entwickelt, bleibt dem Zufall überlassen. [@ichbinlauter | @schredenwinkel]
  continue reading
 
MTV und Viva als Beispiel für den Aufstieg und Fall einer ganzen Branche? Der Podcast „Video killed the Radio Star? – Eine Oral History des Musikfernsehens in Deutschland“ von Kenan Hasic, Florian Borneck und Léo Solleder widmet sich einem Genre, welches heute wohl nur noch als nostalgische Erinnerung existieren kann. Neben theorielastigen Folgen, in denen ein Einblick in die Musikvideoästhetik und die Geschichte des Musikfernsehens erfolgen soll, werden im Zuge einer Oral History Zeitzeug:i ...
  continue reading
 
Artwork

1
A Palaver

David Pasek

Unsubscribe
Unsubscribe
Månedlig
 
Architektur im Radio. A Palaver spricht über urbane Eingriffe, Prozesse und Ereignisse. Wir verstehen Architektur nicht als Summe aller Gebäude, sondern als Haltung, die Lebensqualität erweckt, oder als Aufspüren von Ideen und deren Umsetzung. A Palaver ist eine vorübergehende Zone mit Gästen in jeder Sendung, die unseren Blick um einen anderen Blickwinkel, den speziellen Blick, anreichern und facettieren. Wir verstehen Palaver als alternative Kommunikationsform. Es ist eine horizontale Gesp ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Regierung prüft nun eine Container-Konstruktion bei der Asyl-Unterkunft «Buurehof» in Altdorf. Die Unterkunft «Buurehof» hätte um 60 Plätze vergrössert werden sollen. Nach dem Brand vor knapp zwei Wochen ist ein Teil des Hauses unbewohnbar. Ein Teil der Leute musste umquartiert werden. Weiter in der Sendung: * Die Zuger Staatswirtschaftskommiss…
  continue reading
 
Auch dieses Jahr haben die Schulen in der Zentralschweiz Mühe, im neuen Schuljahr alle freie Stellen für Lehrerinnen und Lehrer zu besetzen. Sie erwarten deshalb sehnlichst die frischgebackenen Lehrpersonen, die in diesen Tagen ihre Ausbildung an den Pädagogischen Hochschulen abschliessen. Weiter in der Sendung: * Die Urner Regierung hat einen Wolf…
  continue reading
 
Mit dem Projekt Prioris wollen verschiedene Landgemeinden im Westen des Kantons Luzern für schnelles Internet sorgen. Jetzt hat die Gemeindeversammlung von Egolzwil deutlich Nein gesagt zum entprechenden Kredit. Prioris sei aber nicht gefährdet, weil schon 13 andere Gemeinden Ja gesagt haben. Weiter in der Sendung: * Der Luzerner Stadtrat will Deut…
  continue reading
 
Der Schweizer Schiedsrichter Sandro Schärer bekommt seinen zweiten EM-Einsatz: Der Schwyzer wurde für die Partie zwischen Portugal und Georgien in Gelsenkirchen nominiert. Sein EM-Debüt hatte der 36-Jährige aus Buttikon im Spiel zwischen Slowenien und Dänemark in Stuttgart gegeben. Weiter in der Sendung: * Die Zuger Regierung will nichts wissen von…
  continue reading
 
In Emmetten (NW) können Passagiere die Luftseilbahn nach Rinderbühl selbständig steuern. Per Befehl auf dem Smartphone. Dieses System ist weltweit einzigartig und soll als Vorbild für andere Klein-Seilbahnen dienen, die mit schwierigen finanziellen Voraussetzungen kämpfen. Weiter in der Sendung: * Der Verein «Randebandi» erhält den Zukunftspreis vo…
  continue reading
 
Der Verein «Randebandi» gewinnt den Förderpreis der Luzerner Kantonalbank, dotiert mit 75'000 Franken. Ziel des solidarischen Landwirtschaftsprojektes ist nicht nur Bio-Gemüse zu produzieren, sondern auch durch Mitarbeit die nachhaltige Lebensmittelproduktion erlebbar zu machen. Weiter in der Sendung: * Im Kanton Schwyz soll bei einem Umzug küftig …
  continue reading
 
Eine kriminalistische Milieustudie. Mysteriöse Krankheitsfälle in einem sanierungsbedürftigen Hochhaus halten das Basler Kantonsarztamt auf Trab. Oder handelt es sich nur um Panikmache einer alten Frau? Lou Beck, Epidemiologin und bekannt für ihre kriminalistische Spürnase, soll für Ruhe sorgen. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 24.6.20…
  continue reading
 
Mit der Beschädigung der Autobahn A13 im bündnerischen Misox fällt eine wichtige Nord-Süd-Verbindung aus. Für den Kanton Uri bedeutet dies noch mehr Transitverkehr auf der Gotthard-Achse. Der Urner Nationalrat Simon Stadler befürchtet einen Verkehrskollaps und fordert Massnahmen vom Bund. Weiter in der Sendung: * Im Linth-Kanal an der Grenze der Ka…
  continue reading
 
Massive Regenfälle haben das Hangrutsch-Gebiet oberhalb von Vitznau/LU weiter durchnässt. Zwar bewegen sich die Erdmassen nicht schneller. Aber die Lage bleibt angespannt: Der Hang ist nicht stabil und bedarf weiterer Sicherungsmassnahmen, sagt der zuständige Geologe. Weiter in der Sendung: * Uri muss nach der Zerstörung der Autobahn A13 im bündner…
  continue reading
 
Der Degenfechter Max Heinzer aus Immensee hat am Samstag an der Europameisterschaft in Basel seinen letzten Wettkampf ausgetragen. Die Heim-EM ging für ihn und seine Teamkollegen ohne weitere Medaille zu Ende. Das Team schied im Achtelfinal aus. Unglücklich sei er deswegen aber nicht, sagt Heinzer. Weiter in der Sendung: * Technische Störung: Alle …
  continue reading
 
E Gschicht us em Wilde Weschte von Matto Kämpf und Trampeltier of Love Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 22.6.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Anarchische Hörspiel-Posse in Berner Mundart. Mit schaurig-schräger Musik und mundgeblasenen Geräuschen von Trampeltier of Love. Und mit fauchenden Klapperschlangen, psychedelischen Kakteen, …
  continue reading
 
Auf dem Areal des früheren Kantonsspitals in Zug wird es Wohnungen, ein Hotel, eine Veranstaltungshalle, Läden, Restaurants und ein Spa geben. Dies sieht der Entwurf des Büros Christ & Gantenbein vor, das den Architekturwettbewerb gewonnen hat. Herzstück des Projekts ist ein grosser Platz. Weiter in der Sendung: * Auf der Engelberger Aa findet Anfa…
  continue reading
 
Obwohl er seit Jahrzehnten in der internationalen Luxus-Hotelbranche unterwegs ist: Gäste wie US-Vizepräsidentin Kamala Harris zu empfangen, ist auch für Bürgenstock-Manager Chris Franzen eine Besonderheit. Mit etwas Abstand blickt er auf die geschichtsträchtige Konferenz in seinem Haus zurück. Weiter in der Sendung: * Im Kanton Zug können besonder…
  continue reading
 
Ein Politkrimi aus dem Kalten Krieg! Eine Denunziation überschreitet mehrere Landesgrenzen und beschäftigt noch die Nachkommen. Um diesen bösen Fluch aufzuheben, muss die Familie Hunter ihren Feind mit denselben Waffen schlagen. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 21.6.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Budapest im Jahr 1956: In Ungarn bricht …
  continue reading
 
Die schädlichen Chemikalien polychlorierte Biphenyle, PCB wurden früher auch beim Bau von Bauernhöfen verwendet. Seit den 1980-er Jahren sind sie verboten. In einem Stall können die Stoffe jedoch noch heute in Lebensmittel gelangen. Das will der Kanton Luzern nun ändern. Weiter in der Sendung: * Schwyzer Gemeinden und Bezirke, die mit Geld aus dem …
  continue reading
 
Neue Firmen ansiedeln: Das ist eine der Aufgaben der Luzerner Wirtschaftsförderung. In 24 Fällen ist ihr das im letzten Jahr geglückt. Doch die Konkurrenz unter den Standorten ist gross. Laut dem obersten Luzerner Wirtschaftsförderer Ivan Buck gelingt nur eine von sieben Ansiedlungen. Weiter in der Sendung: * Im Kanton Luzern sind wieder mehr Passa…
  continue reading
 
Die finanzschwächeren Gemeinden und Bezirke im Kanton Schwyz werden 2025 im Rahmen des innerkantonalen Finanzausgleichs von insgesamt 127 Millionen Franken profitieren. Wegen des reformierten Gesetzes ist das rund ein Drittel mehr als in den Vorjahren. Weiter in der Sendung: * Der Luzerner Verkehrsverbund präsentiert Rekordzahlen. * Die FDP des Kan…
  continue reading
 
Der Bundesrat gibt grünes Licht für das Projekt, das Strom für knapp 7000 Haushalte produzieren soll und genehmigt den Schutz- und Nutzungsplan. Das Kraftwerk soll an der Meienreuss realisiert werden. Im Gegenzug werden die Nebengewässer der Meienreuss für 80 Jahre unter Schutz gestellt. Weiter in der Sendung: * Furkapass wird am 21. Juni nach lang…
  continue reading
 
Aktuell betreut der Kanton Luzern knapp 6600 geflüchtete Menschen. Um steigende Asylzahlen besser auffangen zu können, will das zuständige Gesundheits- und Sozialdepartement künftig auch auf fixe kantonale Asylzentren setzen, um ständig einen gewissen Vorrat an leeren Betten zu haben. Weiter in der Sendung: * Kanton Nidwalden: Die Pilatus Flugzeugw…
  continue reading
 
Die Initiative wollte, dass der Strom, der verbraucht wird, vor Ort im Kanton produziert wird. Der Kantonsrat hat das abgelehnt. Nun haben die Initianten ihre Energie-Initiative zurückgezogen. Die Regierung habe ihnen zugesichert, gemeinsam an den Zielen der Initiative weiterzuarbeiten. Weiter in der Sendung: Im Kanton Nidwalden sollen Baubewilligu…
  continue reading
 
Die Schnellstrasse H10 bei Malters im Kanton Luzern soll nicht mit einer Mittelleitplanke sicherer gemacht werden, sondern nur mit einer durchgehenden Rüttelmarkierung. Dies hat der Luzerner Kantonsrat entschieden. Für eine Mittelleitplanke hätte die Strasse verbreitert werden müssen. Weiter in der Sendung: * Das Babyfenster beim Spital Einsiedeln …
  continue reading
 
Im Waldnaturschutzgebiet Zollischlag in Hünenberg konnten über zweihundert zum Teil sehr seltene Käferarten nachgewiesen werden. Darunter befinden sich dutzende Arten, die für den Kanton Zug oder die Zentralschweiz neu sind. Und eine Art wurde sogar erstmals in der Schweiz gefunden. Weiter in der Sendung: * Das Luzerner Kantonsparlament will das Wa…
  continue reading
 
Der Kanton Luzern hat nach einer ersten Hochrechnung für die Rechnung 2024 ein Plus von 138,4 Millionen Franken prognostiziert. Budgetiert war ein Minus von 16,2 Millionen Franken. Grund für das besser erwartete Ergebnis seien deutlich höhere Steuereinnahmen bei den juristischen Personen. Weiter in der Sendung: * Der Luzerner Kantonsrat verlangt st…
  continue reading
 
Der Gemeinderat von Vitznau hat am Montagabend die Bevölkerung über den aktuellen Stand im Hangrutsch-Gebiet Hinterbergen oberhalb des Dorfes informiert. Zur Zeit wird ein Schutzdamm gebaut, der bis Ende Juli fertig sein soll. Erst dann können betroffene Familien zurück in ihre evakuierten Häuser. Weiter in der Sendung: * Günstigere Kita-Tarife im …
  continue reading
 
Nach dem Debakel mit der Schuladministrativsoftware Educase hat der Luzerner Kantonsrat grünes Licht gegeben für das Folgeprojekt «stabiLU». Er stimmte dem Sonderkredit von 8,76 Millionen Franken für die Beschaffung einer neuen, einheitlichen Schulsoftware zu. Weiter in der Sendung: * Die Nidwaldner Behörden ziehen nach der Ukraine-Konferenz auf de…
  continue reading
 
Nach dem Ende des Ukraine-Gipfeltreffens zieht die Nidwaldner Kantonspolizei ein positives Fazit zum Sicherheitskonzept. Es seien nur wenige Störmanöver verzeichnet worden. Diese seien wie erwartet und ohne nennenswerte Folgen vor allem im Cyberraum in Form von Überlastungsangriffen aufgetreten. Weiter in der Sendung: * Die Psychiatrie St. Urban wi…
  continue reading
 
Hörspiel zur Fussball-EM: Franz ist elfjährig und ein talentierter Tschütteler. Doch als er mit seinem Vater ein Spiel im Stadion besucht und in Hooligan-Ausschreitungen gerät, kann Franz nur noch schlecht schlafen. Horrorträume von kriegerischen Fussballschlachten verfolgen ihn. Mit seinem Vater kann Franz kaum darüber reden, mit dem Trainer auch …
  continue reading
 
«Ein Eindrücklicher Schritt in Richtung Frieden», bilanziert eine Journalistin aus der Ukraine die Konferenz auf dem Bürgenstock. Und ein Journalist aus der Türkei findet, der Austragungsort dürfe nicht unterschätzt werden: «Die schöne Aussicht spielt psychologisch eine entscheidende Rolle.» Weiter in der Sendung: * Behindertenrechte: Wie einfach B…
  continue reading
 
Bundespräsidentin Viola Amherd hat sich zum Abschluss des Ukraine-Gipfels auf dem Bürgenstock unter anderem beim Kanton Nidwalden bedankt, der für die Sicherheit des Polit-Treffens verantwortlich war. Sie schloss auch die Anwohnerinnen und Anwohner in ihren Dank mit ein. Weiter in der Sendung: * 1300 Personen sind zur Schlachtfeier nach Sempach gek…
  continue reading
 
Herbst 2001: Gewalt trifft auf Gesang. Der Dramatiker Dominik Busch rekonstruiert und reflektiert in seinem ersten Hörspiel für SRF die Folgen eines Amoklaufes, der sich in Luzern ereignete. Er stellt eine eben noch harmonisch gestimmte Chorgemeinschaft auf eine ganz besondere Probe. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 15. Juni 2024, 20.…
  continue reading
 
Der Förderverein Niklaus von Flüe und Dorothee Wyss hat dafür gesorgt, dass eine Statue von Bruder Klaus in einem Konferenzraum auf dem Bürgenstock stehen darf. Neben religiösen Initiativen gibt es in der Zentralschweiz auch Konzerte und Demonstrationen, die sich für Frieden einsetzen. Weiter in der Sendung: * Der Luzerner Regierungsrat Armin Hartm…
  continue reading
 
Am 7.Oktober beginnen die Bauarbeiten an der Bahnhofstrasse zwischen dem Bahnhof und dem Luzerner Theater. Die Baubewilligung ist rechtskräftig. Die Bauzeit für das 8.5-Millionen-Projekt dauert eineinhalb Jahre. Für Veranstaltungen gibt es Einschränkungen. Der Wochenmarkt bleibt. Weiter in der Sendung: * Rochade unter den Parteien: Die Departemente…
  continue reading
 
Ein Politkrimi aus dem Kalten Krieg! Eine Denunziation überschreitet mehrere Landesgrenzen und beschäftigt noch die Nachkommen. Um diesen bösen Fluch aufzuheben, muss die Familie Hunter ihren Feind mit denselben Waffen schlagen. Budapest im Jahr 1956: In Ungarn bricht ein Aufstand des Volkes gegen die russische Besatzung aus. Der Bankier Tibor Hunt…
  continue reading
 
Die Stadt Luzern soll Familien, die eine Zahnkorrektur für ein Kind bezahlen müssen, finanziell stärker unterstützen. Das Stadtparlament stellte sich hinter einen entsprechenden Antrag aus den Reihen der SP. Weiter in der Sendung: * Der Bund hat in Arth SZ ein Grundstück gekauft. Darauf soll das Bundesasylzentrum gebaut werden. * Das Velofahren zwi…
  continue reading
 
Der Ausbau und die Erneuerung des Campus Horw dürfte 600 statt 365 Millionen Franken kosten. Dies hat das Vorprojekt ergeben. Von den Mehrkosten entfallen 81 Millionen Franken auf Projektentwicklungen. Weiter in der Sendung: * Beim Brand einer Asylunterkunft in Altdorf sind drei Personen leicht verletzt worden. * Die Caritas akzeptiert das Urteil d…
  continue reading
 
Die private Ameos-Gruppe, welche das Spital betreibt, muss die Geburtenabteilung definitiv schliessen und führt dafür den Mangel an Pflegepersonal ins Feld. Per Ende Juni verliert das Spital den Leistungsauftrag des Kantons Schwyz in diesem Bereich. Weiter in der Sendung: * Niederlage vor Bundesgericht: Das Luzerner Gastrounternehmen Burek King unt…
  continue reading
 
Die jahrelange Suche nach einem neuen Standort für das Kantonsgericht Luzern ist vorerst zu einem Ende gekommen. Eine Spezialkommission des Kantonsrats will, dass das Gericht in das Gebäude der Ausgleichskasse im Würzenbachquartier umziehen soll. Dafür kann das Museum am Kasernenplatz bleiben. Weiter in der Sendung: * Die Geburtsabteilung im Spital…
  continue reading
 
Die für ungültig erklärte Zuger Abstimmung zur Transparenz-Initiative wird am 22. September wiederholt. Dies hat der Regierungsrat am Mittwoch bekannt gegeben. Laut dem Regierungsrat wäre die Abstimmung zugunsten des Gegenvorschlags ausgegangen. Weiter in der Sendung: * Das Luzerner Kantonsgericht soll ins Würzenbachquartier zügeln. * Der Milchvera…
  continue reading
 
Der Milchverarbeiter Emmi kauft die Kaffeerösterei Hochstrasser mit Sitz in Luzern. Mit der Gesellschaft, die unter anderem die Kaffeebohnen für ihre kalten Kaffeedrinks röstet, übernimmt Emmi einen langjährigen Partner. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Weiter in der Sendung: * Der Bauzulieferer Sika eröffnet einen neuen Produkti…
  continue reading
 
Nach elf Jahren Unterbruch hat Einsiedeln wieder ein Welttheater. Am Dienstagabend war Premiere. Trotz des Regens war das Publikum begeistert, die Inszenierung sei imposant, hiess es, das Stück treffe den Zeitgeist, es nehme etwa das Gefühl der Machtlosigkeit auf. Es gab aber auch kritische Stimmen. Weiter in der Sendung: * Die Zuger Gemeinde Cham …
  continue reading
 
Am Sonntag wurden Melanie Setz (SP) und Marco Baumann (FDP) neu in die Luzerner Stadtregierung gewählt. Damit wird der Stadtrat deutlich jünger und hat erstmals auch eine Frauen- und linksgrüne Mehrheit. Wer aber sind die beiden Neugewählten? Im Portrait verraten sie einiges über ihre Person. Weiter in der Sendung: * Der Verein «Abraxas» erhält die…
  continue reading
 
Viel Regen und teilweise auch Schnee haben Älplerinnen und Älpler da und dort einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das nasse Terrain und der spärliche Bewuchs verzögern den Alpaufzug. Wer hat, zapft auf den Vorweiden den Notvorrat an, andere schicken Tiere wieder nach Hause. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Zug zahlt mit 431 Millionen Franke…
  continue reading
 
Die Luzerner Regierung hat dem Kantonsrat einen Gesetzesentwurf für die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips unterbreitet. Damit könnten amtliche Informationen in Zukunft einfacher einsehbar werden. Neu müssen Behörden begründen, warum sie den Zugang zu bestimmten Dokumenten verweigern. Weiter in der Sendung: * Wer ab Donnerstag auf den Bürgensto…
  continue reading
 
Loading …

Hurtigreferanseguide

Copyright 2024 | Sitemap | Personvern | Vilkår for bruk | | opphavsrett