Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
…
continue reading
Neues aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
…
continue reading
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
…
continue reading
Vielfältig, innovativ und gesellschaftlich relevant – so präsentiert sich die Gender- und Diversity-Forschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 2. Forschungstag. Vorgestellt werden aktuelle Projekte aus den verschiedensten Disziplinen, die zu Diskussion, Vernetzung und Austausch am zweiten Deutschen Diversity Day anregen.
…
continue reading
Vielfältig, innovativ und gesellschaftlich relevant – so präsentiert sich die Gender- und Diversity-Forschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 2. Forschungstag. Vorgestellt werden aktuelle Projekte aus den verschiedensten Disziplinen, die zu Diskussion, Vernetzung und Austausch am zweiten Deutschen Diversity Day anregen.
…
continue reading
Vielfältig, innovativ und gesellschaftlich relevant – so präsentiert sich die Gender- und Diversity-Forschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 2. Forschungstag. Vorgestellt werden aktuelle Projekte aus den verschiedensten Disziplinen, die zu Diskussion, Vernetzung und Austausch am zweiten Deutschen Diversity Day anregen.
…
continue reading
"Forschung mit und für Menschen" ist ein Podcast der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Hören Sie spannende Gespräche mit Forscherinnen und Forschern aus den Fachbereichen Sportwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft zu alltagsrelevanten Themen und erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Wissenschaft.
…
continue reading
Videopodcasts der SSF
…
continue reading
Wir beantworten Fragen zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Gesundheitsforschung in Gesprächen mit Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum (MDC). Interessant, verständlich, aktuell.
…
continue reading
Herzlich willkommen zu der Rubrik "Neues aus der Forschung" des Arbeitsbereichs "Psychologie des Alterns" der Universität Wien unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Jana Nikitin! Hier finden Sie verständliche Zusammenfassungen interessanter, psychologischer Forschungsbefunde zum Thema Altern aus der Welt der aktuellen Fachliteratur. Gerne halten wir Sie auf dem Laufenden über neue Beiträge und unsere aktuelle Forschung. Abonnieren Sie ganz einfach unseren Newsletter unter https://altern-psy. ...
…
continue reading
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
…
continue reading
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
…
continue reading
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
…
continue reading
In dem Audiocast "Tonspur Forschung" ist die bekannte Podcasterin Annik Rubens an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München spannenden Forschungsfragen auf der Spur. In der ersten Staffel hat Annik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachbereichen besucht und in Gesprächen und Interviews einzigartige Einblicke in die Forschungsschwerpunkte an der LMU gewonnen. In der zweiten Staffel hat sie aktuelle Fragen aus der Wissenschaft mit Hilfe von Expertinnen und ...
…
continue reading
Der Podcast Bildungsschnack der Fakultät für Erziehungswissenschaft (Uni Hamburg) stellt monatlich ein aktuelles Forschungsprojekt vor und diskutiert mit Wissenschaftler:innen gesellschaftlich relevante Fragen rund um das Thema Bildung.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
…
continue reading
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung, das ist der Interview-Podcast der Hochschule Osnabrück. In jeder Folge sind Julia Gravenstein aus der Hochschulkommunikation und Karsten Morisse, Professor für Medieninformatik, bei einem Lehrenden zu Gast. Sie wollen mit ihnen ins Gespräch kommen, wollen den Menschen hinter der Vorlesung kennenlernen, wollen wissen, warum sie hier sind, was sie antreibt und wie sie die Lehre nach vorne bringen.
…
continue reading
Clara und Erik erzählen die kleinen und großen Geschichten aus (Bio)wissenschaft und Forschung, verknüpfen faszinierende Faktenschnipsel mit den dahinterliegenden Grundideen und leisten damit einen Beitrag dazu, sich selbst und ihre Hörerinnen und Hörer ein Stück weit vom Glatteis des gefährlichen Halbwissens zu führen.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Forschung für Bildung
IPN | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Mit welchen Unterrichtsstrategien kann Grundschulkindern das geschickte Rechnen beigebracht werden? Was macht ein gutes Mathematik-Schulbuch aus? Und welche Kenntnisse der Mathematik benötigen Schülerinnen und Schüler am Übergang von Schule zu Hochschule? In diesem Podcast gehen wir aktuellen Fragestellungen nach, die sich mit dem Lehren und Lernen im Fach Mathematik beschäftigen. Darüber hinaus möchten wir Bildungsforschung greifbarer machen, indem wir exklusive Einblicke in die Forschungsa ...
…
continue reading
Wir leben in einer Zeit immer schnellerer Veränderungen. Im Englischen gibt es dafür den trefflichen Begriff des „Exponential Age“. Diese beschleunigten Veränderungen können Angst machen, wenn wir an den Klimawandel denken, an den Anstieg der Weltbevölkerung und all die Folgen, die damit verbunden sind. Zugleich wächst aber auch unser Wissen exponentiell an. Heute ist kaum abschätzbar, über welche Technologien wir in fünf oder zehn Jahren verfügen. Es ist also auch eine spannende Zeit, in de ...
…
continue reading
Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung Für Sie forschen und entwickeln wir. Wir wollen in der betriebswirtschaftlichen Forschung zu den führenden Hochschulen gehören. Deshalb orientieren wir uns am internationenalen Forschungs- und Bildungsraum. Der internationale Forschungs- und Bildungsraum ist Benchmark für Qualität und Relevanz der Tätigkeiten. Bei allen Forschungsprojekten ist die Zusammenarbeit mit Forschungspartnern aus der Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung im In- u ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel - So wirken sie auf den Körper
20:44
20:44
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
20:44Fertigpizza, Instantsuppe, Knusperkeks, Veggie-Wurst - immer wieder wird davor gewarnt, hochverarbeitete Lebensmittel zu essen. Sie seien nicht gut für uns, machen sogar krank. Was dran ist an dieser These und wie sie wirklich auf unseren Körper wirken, beantworten wir in diesen Podcast. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schick…
…
continue reading
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellAv Stang, Michael
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Forschung aktuell 18.02.2025 - komplette Sendung
24:52
24:52
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
24:52Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellAv Knoll, Christiane
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen | Wettlauf gegen das Schmelzen
23:49
23:49
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
23:49Spektakuläre Funde wie Ötzi sind selten. Aber der Klimawandel lässt die Gletscher schmelzen. Dabei fördert er unzählige Relikte aus vergangenen Jahrhunderten zutage. Pfeilspitzen, Kleidungsreste oder Kultfiguren erzählen viel über unsere Vergangenheit. Sebastian Kirschner erzählt in dieser Podcast Folge von einem Wettlauf der Archäologen mit der Ze…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Der Abluft-Akku: Forscher arbeiten an Batterie, die mit CO2 laufen soll
3:54
3:54
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
3:54Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellAv Grotelüschen, Frank
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Morbus Crohn - Steinzeit-Gene schützen vor einer Krankheit der Neuzeit
5:08
5:08
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
5:08Die Ursachen für chronische Darmkrankheiten wie Morbus Crohn sind noch nicht erforscht. Aber bekannt ist, dass eine bestimmte Genvariation schützt. Das Wissen über diese Steinzeit-Gene hilft auch bei der Entwicklung von Medikamenten. Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellAv Knoll, Christiane
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Tödliche Jagd: Studie zeigt minutiös, wie Orcas besenderten Thunfisch erbeuten
4:46
4:46
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
4:46Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellAv Mrasek, Volker
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Biberdämme und Wurmlöcher: Tiere gestalten die Erde maßgeblich
5:07
5:07
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
5:07Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellAv Wildermuth, Volkart
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wahlentscheidung: So viel Einfluss haben Soziale Medien
10:16
10:16
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
10:16Endspurt im Wahlkampf zur Bundestagswahl am 23. Februar. Neben Podcasts, Zeitungen, Fernsehen und Wahlkampfauftritten werben die Parteien und Kandidaten auch mit großem Aufwand in den Sozialen Medien. Auf TikTok, Instagram, Youtube, Facebook &Co wird teils mit harten Bandagen um jede Stimme geworden. In dieser Podcast - Folge wollen wir wissen: wie…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Verstehen, wie Kriminelle ticken - Neueste Trends in Forensik und Kriminologie
21:58
21:58
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
21:58Was geht Verbrechen voraus? Könnten Verbrecher von ihren Straftaten abgehalten werden? KI, VR & Co: Kriminologen und Forensiker erhalten durch die Forschung mit neuen Technologien Erkenntnisse, von denen sie früher nur träumen konnten. Ein Podcast von Ariane Stolterfoht.Habt Ihr Feedback? Anregungen zu unserer True Crime Podcast Folge? Wir freuen u…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Organtransplantation 4.0 - Wann bekommen wir Herz, Niere und Leber von Tieren?
16:27
16:27
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
16:27Tiere als Ersatzteillager für menschliche Gesundheit: klingt nach Frankenstein, ist aber die große Hoffnung vieler Menschen, die dringend eine Organtransplantation benötigen. Die Xenotransplantation soll das möglich machen: Herz, Niere und Leber vom Schwein. Wie weit ist die Forschung? Welche ethischen Fragen, etwa zu speziellen Züchtungen von Schw…
…
continue reading
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellAv Kohlenbach, Lukas
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ebola-Ausbruch in Uganda - wie gelingt das Eindämmen? Interview Stephan Becker
7:05
7:05
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
7:05Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellAv Pyritz, Lennart
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Feinstaub und Lunge - Gesundheitsrisiken durch Bremsabrieb
4:36
4:36
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
4:36Bremsen-, Reifen- und Straßenabrieb: Ein Großteil menschengemachten Feinstaubs sind Nicht-Abgas-Emissionen. Auf die Partikel reagieren Lungenzellen mit Entzündungen. Bestimmte Veränderungen bringen Forscher mit Krebs und Lungenfibrose in Verbindung. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Transmutation: Lässt sich hochradioaktiver Atommüll tatsächlich entschärfen?
4:29
4:29
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
4:29Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellAv Grotelüschen, Frank
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
AKW Tschernobyl: Schutzhülle nach mutmaßlichem Drohneneinschlag beschädigt
2:37
2:37
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
2:37Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellAv Röhrlich, Dagmar
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Forschung aktuell 14.02.2025 - komplette Sendung
24:43
24:43
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
24:43Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellAv Pyritz, Lennart
…
continue reading
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellAv Schmude, Magdalena
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Futtersuche: Schildkröten nutzen geomagnetische Sinne
4:33
4:33
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
4:33Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellAv Stang, Michael
…
continue reading
Nordwig, Hellmuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellAv Nordwig, Hellmuth
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Astronomie: Energiereichstes Neutrino aus den Tiefen des Alls entdeckt
4:47
4:47
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
4:47Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellAv Grotelüschen, Frank
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Diabetische Wunden - Zucker fördert Antibiotikaresistenzen
5:11
5:11
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
5:11Diabetes bietet Bakterien die Chance, schnell Resistenzen zu entwickeln. Das ist das Ergebnis von Versuchen an zuckerkranken Mäusen. Blutzucker, der in kleinen Hautwunden reichlich vorhanden ist, liefert resistenten Keimen gute Wachstumsbedingungen. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Forschung aktuell 13.02.2025 - komplette Sendung
24:48
24:48
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
24:48Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellAv Fecke, Britta
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie Rechtsextreme versuchen, Geschichte umzudeuten
20:27
20:27
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
20:27Rechtsextreme versuchen gezielt, die Geschichte des Nationalsozialismus umzudeuten. Was bezwecken sie mit ihrem Geschichtsrevisionismus? Das analysiert der Sozialwissenschaftler Jakob Schergaut von der Uni Jena, der mit der Initiative „Geschichte statt Mythen“ gegen krude historische Thesen zum Nationalsozialismus ankämpft. Mehr zum Thema auf der W…
…
continue reading