RDL Podcast
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Von Mülltrennung bis Klimaschutz – alles, was die Umwelt bewegt und wie sie sich verändert. Dazu Informationen für Verbraucher. Politisch und praktisch mit viel Nutzen für den Alltag.
Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Umwelt)
Wie kommt eigentlich das ganze Plastik ins Meer? Ist Oma wirklich eine Umweltsau - oder sind die Enkel viel schlimmer? Ist Onlineshopping schlechter fürs Klima als der Kauf im Laden? Ihr merkt, es ist kompliziert. Deshalb suchen ARD-Umweltexperte Werner Eckert und Umweltökonom Tobias Koch nach Antworten auf aktuelle Klima- & Umweltfragen. Alle zwei Wochen gibt’s am Freitag eine neue Folge. Ihr habt Themen für uns? Immer her damit: klimazentrale@swr.de. Dieser Podcast steht unter der Creative ...
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer donnerstags um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
Hartnäckig und hintergründig berichtet das Umweltmagazin UNKRAUT jeden 2. Montag über die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz in Bayern. UNKRAUT deckt Umweltsünden auf, spürt nach, was die Menschen bewegt und steht mit Rat und Tat zur Seite.
Naturzerstörer oder Landschaftspfleger, Produzent von Massenware oder Erzeuger gesunder Nahrungsmittel - kaum eine Berufsgruppe ist so umstritten wie die der Landwirte. Aber was sie tun und lassen, geht jeden an. "Landwirtschaft und Umwelt" sagt, was Sache ist, fernab von Klischees und Vorurteilen. Ein Magazin abwechslungsreich wie der Beruf des Landwirts.
RDL Podcast
O
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.


1
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Marina + Micha - praktische Tipps und Wissen für Umweltschutz & Nachhaltigkeit
In diesem Podcast treffen Marina + Micha (Gründer + Vorstand der Umweltorganisation Ozeankind) verschiedene Menschen, die sich mit Optimismus und Engagement für eine bessere Welt einsetzen. Menschen die Ideen und Visionen für die Zukunft haben oder bereits mit ihrem Tun andere motivieren und inspirieren und somit die Welt ein bisschen besser machen. Marina und Micha öffnen die Tür des Vorstandsbüros und nehmen Dich mit in die Gedanken, Anforderungen und Herausforderungen einer Umweltschutzor ...
Podcast by Fabio Mont Alegre
K
Karlsruher Beiträge zur Klimaforschung
ins Leben gerufen vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt


1
Karlsruher Beiträge zur Klimaforschung
ins Leben gerufen vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Kirsten Hennrich
Das Klima der Erde ist im Wandel: Es wird wärmer, Niederschläge und Meeresspiegel verändern sich, Ökosysteme geraten unter Stress. Das hat soziale und politische Auswirkungen, erfordert gesellschaftliche Prioritätensetzungen, differenzierte Kommunikationsleistungen sowie technische Ansätze. Klimaforschung ist ein großes, sehr interdisziplinäres Puzzle. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten Wissenschaftler*innen daran, und fügen aus der Perspektive ihres eigenen Forschungsfeld ...
K
KurzVorZwölf – der Umweltpodcast mit Louisa Dellert und Robert Marc Lehmann


1
KurzVorZwölf – der Umweltpodcast mit Louisa Dellert und Robert Marc Lehmann
Louisa Dellert & Robert Marc Lehmann / Audio Alliance
Was haben die Süßigkeiten, die wir essen, mit einem Orang-Utan Waisenhaus auf Borneo zu tun? 🍬🐒 Wie kommen unsere alten Flip-Flops auf eine unbewohnte Insel im Pazifik? Und fühlen sich Fische im Aquarium eigentlich wohl? 🏝🐠 – Bei "KurzVorZwölf" erwarten euch gebündeltes Wissen, spannende Anekdoten, viele Denkanstöße und jede Menge Tipps und Tricks für ein besseres, nachhaltigeres Leben. Umweltbloggerin und Influencerin Louisa Dellert und Meeresbiologe, Forschungstaucher und Filmemacher Rober ...
K
Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast


1
Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Im Podcast „Knowlegde for Future“ sprechen wir über nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutzpolitik. Wir schauen uns kluge Ideen an, die die Welt ein bisschen besser machen könnten. Wir fragen uns, wie all das finanziert wird. Und wie die Politik einen nachhaltigen Weg in die Zukunft gehen kann. Eine Produktion von detektor.fm und Ecologic Institut.
i
ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung


Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg und Berlin zählt zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten Forschungsinstituten in Deutschland. Wissenschaftler*innen forschen dort seit über vierzig Jahren zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Hier im Podcast erzählen sie über ihre Forschung, geben Einblicke in Studien und ordnen aktuelle Ereignisse aus der Klimapolitik ein.
f
freie-radios.net (Redaktionsbereich Umwelt)

1
Dr. Kristin Ludewig, Loki Schmidt Stiftung (Serie 423: Radio Magic City Six)
9:39
9:39
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
9:39
Gerti spricht mit Kristin Ludewig, Biologin / Vegetationsökologin bei der Loki Schmidt Stiftung für Naturschutz in Hamburg. Es geht um Wälder, Auenwälder, Bruchwälder, alte Wälder, Laubwälder, Nadelwälder, naturnahe und -ferne Wälder. Und über die Funktion von Wäldern für das Klima.Av Gerti (Radio Magic City Six )
Wagner, Thomas www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiAv Wagner, Thomas
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
Umwelt und Verbraucher 18.08.2022 - komplette Sendung
24:26
24:26
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
24:26
Römermann, Stefan www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiAv Römermann, Stefan
L
Landwirtschaft und Umwelt


1
Hohe Hürden und Flut von Klagen: Wie können Windkraftprojekte überhaupt gelingen?
22:39
22:39
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
22:39
Wie im Namen des Naturschutzes Windkraftanlagen verzögert werden / Wie stehen Naturschutzverbände zur Windkraft? / Umweltverbände zu Atomkraftverlängerung: Gefährlich und unnötig / Feuerbrand-Bakterium breitet sich in Bayern aus / Marokkos Dünger-Industrie: Fluch und Segen zugleich / Trinkwasser in der Öffentlichkeit - Bundesregierung beschließt Ge…
O
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.


1
Die Welt braucht Mitgefühl statt Mitleid - Interview mit Alexandra Werdich, Gründerin von mitGefühl e.V.
33:14
33:14
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
33:14
Heute nehme ich Dich mit nach Tansania und stelle dir eine inspirierende, junge Frau vor: Alexandra Werdich ist 26 Jahre alt und hat den Verein mitGefühl e.V. gegründet. 2020 fing alles in Tansania an. Und genau darum geht es. Wir sprechen aber auch über unseren Wunsch, mehr Mitgefühl für unser Gegenüber zu entwicklen und dass Hilfe & Empathie nich…
K
Klimazentrale - Der Talk zu Klima & Umwelt


1
Sand– Ein knappes Gut mit enormen Problemen?
22:13
22:13
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
22:13
Nach Wasser ist Sand die am meisten genutzte natürliche Ressource. Die Nachfrage hat sich in den letzten 20 Jahren verdreifacht. Dabei ist der Sandabbau mit vielen Problemen behaftet, sowohl für die Umwelt, das Klima, aber auch für viele Menschen. Werner und Tobi diskutieren: Wieso brauchen wir immer mehr Sand, und wozu? Wo kommt er her? Welche Pro…
S
SWR Umweltnews


1
Chile – In der neuen Verfassung dreht sich viel um Wasser
3:37
3:37
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
3:37
Obwohl das Land durch eine gute Trinkwasserqualität auszeichnet, leiden mehr als eine Million Menschen unter Wasserknappheit. Anne Herrberg berichtet
S
SWR Umweltnews


1
Nur wenige gesundheitsschädliche Proben bei Lebensmittelkontrollen in RP
0:58
0:58
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
0:58
Laut Jahresbericht 2021 gab es die meisten Beanstandungen wegen falscher oder irreführender Kennzeichnung (Autorin: Alice Thiel-Sonnen)
Wegen neuer Umweltschutzgesetze haben sich Haie wieder an den Stränden von Long Island eingefunden (Autorin: Anne Schneider)
Dürre und Hitze haben Auswirkungen auf Teile der Weinernte, auch bei Oliven gibt es drastische Ernteeinbrüche, weiß Verena Schälter
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
Kein Regen, keine Zukunft: Marokkos Wassermangel lässt viele Bauern verzweifeln
3:37
3:37
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
3:37
Ehlert, Stefan www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiAv Ehlert, Stefan
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
Wein, Tomaten, Parmesan: Dürre in Italien gefährdet Spezialitäten
3:03
3:03
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
3:03
Schälter, Verena www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiAv Schälter, Verena
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
Verkehrsgerichtstag: Radverkehr und Verkehrssicherheit stehen im Zentrum
4:54
4:54
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
4:54
Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiAv Brandau, Bastian
S
SWR Umweltnews


1
Klimaprotest im Herbst – wie kann er aussehen?
3:10
3:10
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
3:10
In Berlin hat Dietrich Karl Mäurer Aktivisten und Politiker gefragt
Do29.08.02TIIntro Mix m. Inhaltsübersicht – die anderen 4:43Do29.08.02TI
f
freie-radios.net (Redaktionsbereich Umwelt)

1
31. Teil Klima in Bewegung - Waldbrände, sinkende Pegel, schmelzende Gletscher, schwere Vorwürfe gegen Polizeieinsatz bei Aktionstagen in Hamburg (Serie 1340: Klima in Bewegung)
20:48
20:48
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
20:48
Teil 31. Das Jahr schreitet schnell voran und mit ihm gefühlt auch die Klimakrise. In unserer heutigen Sendung sehen wir das vor allem beim Blick auf das Extremwetter in Deutschland und in unserem Interview mit dem Gletscherforscher Prof. Dr. Wilfried Hagg. Wir blicken auf über 670% mehr verbrannte Waldflächen in Hessen, -2cm Pegelstand am Niederrh…
f
freie-radios.net (Redaktionsbereich Umwelt)

1
Zehn Jahre Marikana - Gedenken an die ermordeten Bergarbeiter (Serie 1000: CX - Corax - Soziales - Strike)
16:50
16:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
16:50
In Südafrika wird weltweit mit Abstand am meisten Platin abgebaut. Vor zehn Jahren kam es im dortigen Bergwerk Marikana zum Streik, bei dem Arbeiter*innen für existenzsichernde Löhne und menschenwürdige Lebensbedingungen kämpften. Damaliger Betreiber war das englische Bergbauunternehmen Lonmin. Am 16. August 2012 wurde der Streik von der südafrikan…
Eine Übergewinnsteuer könnte - je nach konkreter Ausgestaltung und Steuersatz - dem deutschen Fiskus zwischen 30 und 100 Milliarden Euro jährlich einbringen, zeigt eine neue Studie des Netzwerkes Steuergerechtigkeit im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Grundlage der Berechnung sind die erwarteten Übergewinne der Konzerne aus der Gas-, Öl- und St…
Nürnberger, Dieter www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiAv Nürnberger, Dieter
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
Klimakrise: Spaniens Sommer des Erwachens
3:31
3:31
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
3:31
Welz, Franka www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiAv Welz, Franka
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
Mega-Fluten - droht San Francisco und dem Silicon Valley der Untergang? \\ t
3:21
3:21
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
3:21
Schuler, Marcus www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiAv Schuler, Marcus
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
Woher kommt die Motivation zum Energiesparen? Interview Lea Dohm
7:50
7:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
7:50
Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiAv Ehring, Georg
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
Umwelt und Verbraucher 17.08.2022 - komplette Sendung
24:19
24:19
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
24:19
Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiAv Ehring, Georg
f
freie-radios.net (Redaktionsbereich Umwelt)

1
#1 Trade Unionism in Africa: a decade after the Marikana massacre - no justice for the shot mineworkers. Trade unions close to government and economy. (Serie 1373: Trade Unions in Africa)
59:17
59:17
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
59:17
Memorial of the brutal suppression of a strike during which 34 miners were killed by police gunfire. The events took place on 16th of August 2012 at a platinum mine in Marikana, a town in South Africa, 80 km west of Pretoria. Interview with Warren McGregor, anarchosyndicalist activist in trade unions and social movements in South Africa and other A…
f
freie-radios.net (Redaktionsbereich Umwelt)

1
Der Saunawassermarathon - von Finnland durch Deutschland (Serie 423: Radio Magic City Six)
17:40
17:40
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
17:40
Gerti spricht mit Mikaela Mäkelä vom Finnland Institut in Deutschland und Susanne Triesch von der Deutsch-Finnischen-Gesellschaft über den Saunawassermarathon, der am 11.6. im finnischen Tampere startete und Ende Oktober in Stuttgart enden wird. Hierbei wird ein Saunawassereimer in einer Art Staffettenlauf auf verschiedenste Art von Ort zu Ort tran…
Kathrin Hondl war vor Ort, wo Wissenschaftler der ETH Zürich das immer rasantere Schmelzen des Gletschers erforschen und dokumentieren
S
SWR Umweltnews


1
Nach dem Niedrigwasser ist vor dem Niedrigwasser - wie kann dauerhaft ein nachhaltiger Umgang mit niedrigen Pegeln aussehen?
2:18
2:18
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
2:18
Ein Kommentar von Dominik Bartoschek
Hondl, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiAv Hondl, Kathrin
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiAv Büüsker, Ann-Kathrin
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
Energiesparen - Kühleres Warmwasser - wie vermeide ich Legionellen?
4:09
4:09
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
4:09
Mit kälterem Wasser duschen, Hände waschen oder abspülen - angesichts steigender Energiepreise eine Möglichkeit zu sparen. Zu lau sollte das Wasser aber nicht sein, sonst drohen Legionellen, also Bakterien, die eine Lungenentzündung auslösen können. Kuhlmann, Susanne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur Audiodatei…
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
Diplomatische Bemühungen um Saporischschja - Guterres telefoniert mit Lawrow
1:36
1:36
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
1:36
Passenheim, Antje www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiAv Passenheim, Antje
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
Polen sucht das Gift - woran sterben die Fische in der Oder?
5:36
5:36
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
5:36
Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiAv Sawicki, Peter
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
Umwelt und Verbraucher - komplette Sendung - 16.08.2022
24:54
24:54
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
24:54
Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiAv Ehring, Georg
S
SWR Umweltnews


1
Fischsterben in der Oder: Warum findet man kein Gift?
2:39
2:39
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
2:39
Warum die Suche nach der Ursache so kompliziert und langwierig ist, weiß Dominik Bartoschek
f
freie-radios.net (Redaktionsbereich Umwelt)

1
Sommer im Klimawandel: Wie wir uns vor der Hitze schützen können und welche Art von Erholung und Regeneration die sinnvollste wäre (Serie 1003: CX- Corax - Wissenschaft - science)
14:49
14:49
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
14:49
Wir haben mit Jonathan von "Health For Future Halle" über die gesundheitlichen Auswirkungen der aktuellen Hitzebeinträchtigung gesprochen. Im Gespräch erfahrt ihr, wie sich bei der starken Hitze am besten zu verhalten ist und welche Maßnahmen auch von staatlicher Seite eingeführt werden müssten, um uns im Alltag bestmöglich zu schützen. Diese aktue…
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
"Letzte Generation" - Klimakampf oder Extremisten?
4:07
4:07
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
4:07
Glässgen, Thilko www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiAv Glässgen, Thilko