Player FM - Internet Radio Done Right
15 subscribers
Checked 4d ago
Lagt til two år siden
Innhold levert av NZZ. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av NZZ eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Podcaster verdt å lytte til
SPONSET
In 1943, 13-year-old Zuzana Justman and her family are sent to Theresienstadt, a transit camp and ghetto in occupied Czechoslovakia. While the Nazis claim Theresienstadt was a model ghetto with a thriving cultural life, Zuzana and her family face starvation, illness, and fear of the mysterious transports that take her loved ones away, never to return. Learn more at www.lbi.org/justman . Exile is a production of the Leo Baeck Institute, New York and Antica Productions. It’s narrated by Mandy Patinkin. This episode was produced by Rami Tzabar. Our executive Producers are Laura Regehr, Rami Tzabar, Stuart Coxe, and Bernie Blum. Our associate producer is Emily Morantz. Research and translation by Isabella Kempf. Sound design and audio mix by Philip Wilson. Theme music by Oliver Wickham. Special thanks to the German Federal Archives, the Guardian, Will Coley, The International Festival of Slavic Music for the use of their 2018 performance of Hans Krasa’s Brundibar, as well as Zuzana Justman for the use of her film, Voices of the Children. This episode of Exile is made possible in part by a grant from the Conference on Jewish Material Claims Against Germany, which is supported by the German Federal Ministry of Finance and the Foundation Remembrance, Responsibility and Future.…
NZZ Megahertz
Merk alt (u)spilt...
Manage series 3494313
Innhold levert av NZZ. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av NZZ eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Erwachsensein ist manchmal eine ziemliche Zumutung. Warum bleibt von meiner Zeit so wenig übrig? Wie funktioniert das mit der Liebe? Und wo genau gehöre ich hin? Unsere Hosts fragen sich das auch und sprechen mit Menschen, die Antworten gefunden haben. Jede Staffel nehmen wir uns ein grosses Thema vor und decken überraschende Fakten und Perspektiven auf. «NZZ Megahertz» ist Fühlen für Fortgeschrittene. Jeden Donnerstag frisch. Am 7. November starten wir unsere neue Staffel: Beziehungskisten. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz
…
continue reading
92 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 3494313
Innhold levert av NZZ. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av NZZ eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Erwachsensein ist manchmal eine ziemliche Zumutung. Warum bleibt von meiner Zeit so wenig übrig? Wie funktioniert das mit der Liebe? Und wo genau gehöre ich hin? Unsere Hosts fragen sich das auch und sprechen mit Menschen, die Antworten gefunden haben. Jede Staffel nehmen wir uns ein grosses Thema vor und decken überraschende Fakten und Perspektiven auf. «NZZ Megahertz» ist Fühlen für Fortgeschrittene. Jeden Donnerstag frisch. Am 7. November starten wir unsere neue Staffel: Beziehungskisten. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz
…
continue reading
92 episoder
Alle episoder
×N
NZZ Megahertz
Die Jahre mit Ende 20, Anfang 30 sind anstrengend. Man kennt sich langsam genug gut, um zu wissen was man nicht will – und gleichzeitig stehen immer noch viele Wege offen. Welcher Job ist der richtige? Kinder, ja oder nein? Schwester Manuela ging einen radikalen und unkonventionellen Schritt: Sie wurde Nonne. Seit 17 Jahren lebt sie nun im Dominikanerinnenkloster im Schweizer Bergdorf Cazis. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt sie, was sie dazu bewogen hat und welche Herausforderungen der Klosteralltag mit sich bringt. Host: Alice Grosjean Kontakt & Links: Zur Website des Klosters Cazis Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
Sollte die sonntägliche Predigt in der Kirche politische Themen behandeln? Für Christian Herbst ist die Antwort eindeutig ja. In seinen Gottesdiensten spricht er schon mal über die Auswirkungen der Klimaerwärmung oder den Krieg in Gaza. Für den reformierten Pfarrer sind Politik und Kirche kein Widerspruch. Als junger Mann hatte er miterlebt, wie die Leipziger Montagsdemonstrationen zum Mauerfall beitrugen. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt er, warum er es als seine Verantwortung sieht, gesellschaftliche Themen anzusprechen. Host: Alice Grosjean Kontakt & Links: Christian Herbsts Kirchengemeinde in Uttwil Die Montagsdemonstrationen , Teil der friedlichen Revolution in der DDR, haben zu Christians politischen Überzeugungen beigetragen. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
Wo der Dalai Lama öffentlich auftritt, zieht er Massen an – nicht unbedingt nur Buddhisten oder religiöse Menschen. Doch warum geniesst das Oberhaupt des tibetischen Buddhismus weltweit so ein hohes Ansehen? Liegt es an seinen Lehren zu Achtsamkeit und Mitgefühl? Oder ist es seine Lebensgeschichte, die ihn seit seiner Flucht ins indische Exil 1959 zu einer globalen Symbolfigur gemacht hat? In dieser ersten Folge der neuen Staffel von «NZZ Megahertz – Glauben? Oh Gott!» erzählt die Dokumentarfilm-Regisseurin Barbara Miller von ihrer Begegnung mit dem Dalai Lama. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Mehr zu Barbara Millers Film WISDOM OF HAPPINESS 1959 floh der 14. Dalai Lama ins Exil. Mehr darüber lest ihr zum Beispiel auf NZZ.ch oder hier . Einige Überlegungen ausgehend vom Zungen-Fiasko des Dalai Lama von dem Philosophen Slavoj Žižek auf Project Syndicate . Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Staffel 5: «Glauben? Oh Gott!» startet am 16. Januar 1:29
1:29
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
1:29Glauben ist nicht mehr, was er mal war – die Kirchen beklagen Mitgliederschwund, ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer bezeichnet sich heute als keiner Religion zugehörig. Doch Glaube und Spiritualität sind nicht tot, im Gegenteil! In der 5. Staffel von «NZZ Megahertz» stellen wir uns Fragen rund um Gott und die Welt: Woran glauben wir und warum? Wieso ist Glauben so ein Reizthema – so sehr, dass sich Menschen deswegen bekriegen? Woher kommt die Sehnsucht nach dem Gefühl, dass das Schicksal in den Sternen geschrieben steht oder eine höhere Macht über uns wacht? Ab 16. Januar hört ihr hier jeden Donnerstag eine neue Folge. Und noch eine Ankündigung in eigener Sache: Wir freuen uns sehr, eine neue Host begrüssen zu dürfen. Willkommen, Alice Grosjean!…
N
NZZ Megahertz
1 Was eine gute Beziehung ausmacht: Meng und Jenny ziehen Bilanz 17:57
17:57
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
17:57Beziehungen formen unsere Identität und geben uns Halt. In dieser Staffel haben wir Freundschaften, Liebesbeziehungen und Geschäftspartnerschaften unter die Lupe genommen – und darüber gesprochen, wie wir diese Verbindungen positiv gestalten können. In dieser Folge fassen Meng und Jenny die besten Tipps zusammen und reflektieren, welche Momente ihnen am meisten geblieben sind. Hosts: Jenny Rieger & Meng Tian Kontakt Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch…
N
NZZ Megahertz
1 Live-Podcast: Was läuft in unseren Beziehungen schief, Michael Nast? 40:31
40:31
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
40:31Um sich auf andere einzulassen, müsse man die eigenen Bedürfnisse kennen, sagt Michael Nast. Eine Aufgabe, an der der Bestsellerautor und Podcaster selbst oft genug gescheitert ist - nicht zuletzt, weil er Verletzungen aus vergangenen Beziehungen nicht richtig verarbeitet habe. Dahinter vermutet er einen gesellschaftlichen Trend: In einer Welt voller Dating-Apps seien Verbindlichkeit und Nähe umso schwieriger zu finden. In dieser Live-Folge von NZZ Megahertz, aufgezeichnet am 1. Oktober im Kaufleuten in Zürich, nimmt Michael Nast euch mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen seines Beziehungslebens. Host: Sven Preger Kontakt & Links: Michael Nasts Bücher, Tourdaten und seinen Podcast findet ihr auf seiner Website . Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Wie lernen wir unsere Eltern wirklich kennen, Elma van Vliet? 29:18
29:18
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
29:18Irgendwann im Leben kommt der Zeitpunkt, an dem wir merken: Unsere Eltern sind nicht nur Mama und Papa. Sie sind Menschen mit ihren eigenen Wünschen und Träumen. Und vielleicht kennen wir diese Menschen nicht besonders gut. So ging es Elma van Vliet: Als ihre Mutter schwer erkrankte, merkte sie plötzlich, wie viele Fragen sie noch hatte. Elma schenkte ihrer Mutter ein Buch, in dem diese Fragen standen – und bekam einen Schatz zurück. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt die niederländische Autorin, wie sich ihre Beziehung zu ihrer Mutter veränderte und gibt Tipps, wie man Weihnachten stressfrei mit der Familie verbringen kann. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Zu Elma van Vliets Website Die erste Ausgabe von «Mama, erzähl mal» in deutscher Sprache erschien 2004. Ist Weihnachten gar nicht so anstrengend? In dieser Studie erzeugten die Feiertage weniger Stress als erwartet. Ein weiteres Ergebnis: Familienrituale steigerten das Wohlbefinden. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Hat Hollywood unser Liebesleben ruiniert, Nicolas Detering? 31:09
31:09
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
31:09Zuerst können sie einander nicht leiden, dann merken sie, dass sie zusammengehören. Oder: sie lieben sich, doch widrige Umstände halten sie voneinander fern. Wenn Filme und Bücher von Liebe handeln, folgen sie meist einem dieser beiden Erzählmuster. «NZZ Megahertz»-Host Jenny Rieger ist sich sicher, dass sie früher zu viele romantische Komödien geschaut hat – und dadurch zum Teil unrealistische Erwartungen an ihre Beziehungen aufgebaut hat. In der aktuellen Podcastfolge diskutiert sie mit Literaturwissenschafter Nicolas Detering, wie die Geschichten, die wir hören, sehen und lesen unser Liebesleben beeinflussen und wie die klassischen Narrative vom «meet cute» bis zum «happily ever after» entstanden sind. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Mehr über Nicolas Detering Liebesfilme folgen meist einer ähnlichen Logik – wie häufig sich Motive wiederholen, zeigt diese Studie von 2022. Romantische Ideale wie die Existenz von «Liebe auf den ersten Blick» und «Soulmates» färben mitunter die Erwartungen echter Menschen an ihre Beziehungen, lautet das Fazit dieser Studie . Nicolas Deterings Tipp für gute Bücher über Liebe und Freundschaft: die Romane von Elena Ferrante . Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Wie hat euer Zwillingsbruder euch geprägt, Oliver und Denis Widler? 38:03
38:03
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
38:03Geschwister kann man sich nicht aussuchen. Doch statistisch gesehen ist die Beziehung zu Brüdern und Schwestern die intensivste und dauerhafteste im Leben. Wie können Geschwister sich bei allen Konkurrenzkämpfen unabhängig voneinander entwickeln und doch verbunden bleiben? Wir fragen die Zwillingsbrüder Oliver und Denis Widler. Früher gab es zwischen den Jungunternehmern oft körperliche Auseinandersetzungen, heute fühlen sie sich eher wie beste Freunde. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz – Beziehungskisten» erzählen sie, wie ihre Eltern ihre Entwicklung beeinflusst haben, wie ihre Beziehung heute aussieht und warum sie sich dazu entschieden haben, gemeinsam ein Unternehmen zu gründen. Host: Meng Tian Kontakt & Links: Mehr über Oliver & Denis Widler Ihr Startup Flappie Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Warum brauchen wir die «Freundschaft plus», Ole Liebl? 29:43
29:43
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
29:43In einer Podcaststaffel zu Beziehungskisten darf die Freundschaft natürlich nicht fehlen. In der Gesellschaft wird ihr allerdings oft weniger Bedeutung zugemessen als der Liebesbeziehung. Doch wo steht geschrieben, dass körperliche Intimität nur in romantischen Beziehungen erlaubt ist? In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» bricht Ole Liebl eine Lanze für die Freundschaft plus und erläutert, wie sich Beziehungsformen gesellschaftlich und historisch weiterentwickelt haben. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Mehr zu Ole Liebl lest ihr auf seiner Webseite , auf seinem Instagramkanal und auf Tiktok . Können heterosexuelle Männer und Frauen Freunde sein? Die Ansichten aus dem Filmklassiker «When Harry Met Sally» sind möglicherweise etwas veraltet. Liebe und Beziehungen unterliegen gesellschaftlichem und historischem Wandel, wie der Soziologe Niklas Luhmann schreibt - zum Beispiel in seinem Buch «Liebe als Passion» . Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Was macht eine gute Geschäftspartnerschaft aus, Mikael Krogerus und Roman Tschäppeler? 39:35
39:35
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
39:35«In guten wie in schlechten Zeiten» soll man zusammenhalten – zumindest in einer Ehe. In Geschäftspartnerschaften gibt es solche Gelübde nicht. Relevant wären sie aber, schliesslich geht es auch in solchen Beziehungen auf und ab – und die Businesspartner investieren viel Herzblut, Zeit und Geld in ihr gemeinsames Projekt. Was passiert, wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt? Und was, wenn einer mehr leistet als der andere? Roman Tschäppeler und Mikael Krogerus erklären seit 2008 gemeinsam komplexe Management-Modelle mit anschaulichen Texten und Illustrationen. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz – Beziehungskisten» erzählen sie, warum sie als Team gut funktionieren. Host: Meng Tian Kontakt & Links: Mehr über das Autorenduo Mikael Krogerus und Roman Tschäppeler lest ihr auf ihrer Webseite . Krogerus & Tschäppelers Kolumne beim Tages-Anzeiger Mikael und Roman arbeiten nach dem Prinzip «Radical Candor» - radikale Ehrlichkeit - nach Kim Scott. Ihr Buch findet ihr hier . Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Will sich in der Liebe niemand mehr festlegen, Laura Melina Berling? 30:58
30:58
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
30:58Polyamorie oder offene Beziehungen sind für viele eine willkommene Alternative zur Monogamie. Doch wird das Label auch als Vorwand missbraucht, um Beziehungen möglichst unverbindlich zu halten und auf nichts verzichten zu müssen? Diese Erfahrung hat zumindest Laura Melina Berling (kurz Lina) gemacht. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt sie vom abrupten Ende ihrer Beziehung, von der Konsumlogik beim Dating und warum man in der Liebe nicht zu schnell aufgeben sollte. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Zu Linas Blog Linas Buch Modern Heartbreak ist 2023 bei Leykam erschienen Wie stehen Menschen zu offenen Beziehungen? Das hat die Dating-Plattform ElitePartner in einer Umfrage untersucht. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Wie meistert ihr kulturelle Unterschiede in der Beziehung, Titus Neupert und Anthony Mangham? 39:41
39:41
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
39:41Liebe kennt bekanntlich keine Grenzen – doch wenn der Partner nicht dieselbe Muttersprache hat und in einem anderen Kulturkreis aufgewachsen ist, kann das die Beziehung auf die Probe stellen. Zum Auftakt der neuen Staffel «NZZ Megahertz – Beziehungskisten» erzählen Titus Neupert und Anthony Mangham von ihrer binationalen Ehe: Titus ist als Einzelkind in Dresden aufgewachsen, Anthony in einer Grossfamilie in Brooklyn, New York. Im Podcast erzählen sie Host Meng Tian, wie sie sich kennengelernt haben, von ihrer Familiengründung durch Leihmutterschaft und über ihre Reaktion auf das Ergebnis der US-Wahl. Host: Meng Tian Kontakt & Links: Mehr zu Anthony Mangham Mehr zu Titus Neupert Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Staffel 4: «Beziehungskisten» startet am 7. November! 3:33
3:33
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
3:33Welche Beziehung in eurem Leben beschäftigt euch gerade? Wir haben dazu Zuschriften bekommen und ergänzen sie weiter mit eigenen Gedanken. «NZZ Megahertz»-Host Meng Tian denkt aktuell viel über kreative Zusammenarbeit inklusive Geschäftspartnerschaft nach. Jenny Rieger beschäftigt sich vor allem mit Freundschaften - neue wie auch alte, nah oder fern. Angesichts dieser vielfältigen Formen von Beziehungen widmen wir uns in der neuen «Megahertz»-Staffel den «Beziehungskisten». Wir sprechen mit Expertinnen und Experten darüber, wie sie ihre Beziehungen über Jahre hinweg erleben und gestalten, und wie sich die Verbindungen, die uns alle miteinander verbinden, erklären lassen. Ab 7. November hört ihr jede Woche einen neue Folge. Hosts: Jenny Rieger und Meng Tian Nehmt Kontakt mit uns auf! Schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram . Oder schickt uns direkt eine Sprachnachricht aufs Redaktionshandy: +41 79 529 88 04.…
N
NZZ Megahertz
1 Beziehungen: Eure Fragen und Geschichten für die neue Staffel 1:52
1:52
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
1:52Beziehungen sind bekanntlich das Salz in der Suppe. Unser Alltag ist geprägt von Beziehungen: zu unseren Liebsten, zu Personen, die wir nur flüchtig kennen, und zu Menschen, die noch zu unseren Freunden werden könnten. In der kommenden Staffel Megahertz geht es um die vielen verschiedenen Arten von Beziehungen. Ihr habt brennende Fragen zum Thema Beziehungen? Vielleicht habt Ihr auch eigene Anekdoten oder Botschaften, die ihr loswerden möchtet? Dann erzählt uns davon! Hier könnt ihr uns direkt eine Sprachnachricht schicken: +41 79 529 88 04. Oder schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram . Die neue Staffel mit Jenny Rieger und Meng Tian startet am 7. November 2024.…
N
NZZ Megahertz
In dieser Staffel haben wir versucht, den Schlaf besser zu verstehen, ihn zu optimieren (bzw. zu analysieren, ob das überhaupt geht oder sinnvoll ist) und unsere Träume zu steuern. Jetzt ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. Hier fassen Jenny und Meng die Tipps zusammen, die dabei helfen, besser zu schlafen. Und sie reflektieren die Momente, die auch nach vielen Nächten noch hängengeblieben sind. Hosts: Jenny Rieger & Meng Tian Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch…
N
NZZ Megahertz
1 Wie verändert sich unser Schlaf im Lauf des Lebens, Alexander Borbély? 29:15
29:15
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
29:15So wie wir uns im Verlauf des Lebens verändern, verändert sich auch unser Schlaf mit der Zeit. Wann schlafen wir am besten? Gibt es die senile Bettflucht wirklich? In welchem Alter reagieren Menschen am empfindlichsten auf Schlafmittel? Und ist Schlaf objektiv messbar oder eine rein subjektive Erfahrung? Wir befragen dazu einen 85-jährigen Schlafforscher: Prof. Dr. med Alexander Borbély ist emeritierter Prorektor der Universität Zürich. Er hat das Zwei-Prozess-Modell der Schlafregulation entwickelt und zeichnet seit 1982 seinen eigenen Schlaf auf. Im Gespräch teilt der Pharmakologe seine Erkenntnisse aus dieser Langzeitstudie mit. Er erzählt ausserdem, wie er heute Forschung und Entwicklung aus philosophischer Perspektive verfolgt. Host: Meng Tian Kontakt & Links: Autobiografie von Alexander Borbély: «Mehr als Schlaf - Erinnerungen und Erkundungen eines Schlafforschers» Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Wie fühlt es sich an, fast immer müde zu sein, Simon Schreiner? 29:40
29:40
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
29:40Wer unter Narkolepsie leidet, ist tagsüber ständig müde und schläft manchmal plötzlich ein. Zum Teil erschlaffen dabei die Muskeln, so dass es zu Stürzen kommen kann. In der aktuellen Folge von NZZ Megahertz erzählt der Neurologe Simon Schreiner, was die Krankheit mit Alzheimer und Parkinson gemeinsam hat, wie Betroffene damit umgehen und was die Zukunft der Schlafmedizin bringen wird. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Zu Simon Schreiners Webseite Am Universitätsspital Zürich gibt es ein interdisziplinäres Zentrum für Schlafstörungen . Beratung und Hilfe für Narkolepsie-Betroffene gibt es zum Beispiel beim Narkolepsie-Netzwerk in Deutschland, bei der Schweizerischen Narkolepsie Gesellschaft oder bei der Österreichischen Narkolepsie Gesellschaft . Die Funktion des Botenstoffs Orexin, der hilft, Schlaf- und Wachphasen zu regulieren, wird in diesem Paper beschrieben. Im Rahmen des Projekts SleepLoop entwickelten mehrere Arbeitsgruppen unterschiedlicher Disziplinen an verschiedenen Hochschulen eine Art mobiles Schlaflabor - ein Gerät, das die Hirnwellen eines Schlafenden messen und mit akustischen Signalen die Schlafqualität verbessern kann. Mittlerweile läuft das Projekt nicht mehr unter diesem Namen, doch an der Technologie wird weiter geforscht. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Wie holen wir das Beste aus unserem Schlaf raus, Chris Surel? 29:11
29:11
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
29:11Chris Surel versuchte einst, seinen Schlaf zu «optimieren» – und ruinierte damit sein Leben. Heute hilft er anderen Menschen auf dem Weg zu erholsamem Schlaf. Zu seinen Kunden zählen Führungspersonen und der Deutsche Fussball-Verband. Im Podcast spricht er über seine Erfahrungen, über die wichtige Rolle des Tiefschlafs und gibt Tipps für junge Eltern und Frauen in den Wechseljahren. Host: Meng Tian Kontakt & Links: Mehr über Chris Surel Sein Podcast «Auf & Up» ist auch als Videocast zu sehen Sein Buch «Die Tiefschlaf-Formel» erschien bei Herder Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Können wir unsere Träume steuern, Daniel Erlacher? 31:18
31:18
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
31:18Die eigenen Träume steuern und dabei sogar seine sportlichen Leistungen verbessern? Das geht, sagt Daniel Erlacher in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz – Besser Schlafen». Er ist Professor am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern und befasst sich seit mehr als 20 Jahren mit luziden Träumen – also solchen, bei denen die schlafende Person weiss, dass sie träumt. Im Podcast erzählt er, welche Rolle Schlaf für die sportliche Leistung spielt, welche Albträume Sportler plagen und wie man lernen kann, die eigenen Träume zu kontrollieren. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Zur Website von Daniel Erlachers «Lucid Lab» Laut dieser Studie von 2023 funktioniert Trainieren im Traum etwa genauso gut wie mentales Training. Stört luzides Träumen den Schlaf? Nach dieser Studie von Daniel Erlacher und Tadas Stumbrys fühlt man sich eher besser, wenn man aus einem Klartraum erwacht. Für diejenigen, die Klarträumen lernen wollen, empfiehlt sich Daniel Erlachers Anleitung . Was verrät luzides Träumen über das Bewusstsein? Darüber redet Stephen LaBerge, Pionier der Klartraumforschung, in diesem Video . Albträume hat jeder mal – auch Profisportler ! Weitere Studien rund um Träume, Sport und Schlaf findet ihr in Daniel Erlachers Publikationsliste . Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Müssen wir Schlaf wirklich optimieren, Theresia Enzensberger? 29:05
29:05
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
29:05Die Schriftstellerin Theresia Enzensberger schläft oft schlecht. Am meisten Probleme hat sie mit dem Einschlafen. In ihrem Essay «Schlafen» befasst sie sich mit verschiedenen Perspektiven zum Phänomen: Sie teilt ihre persönlichen Erfahrungen, bezieht wissenschaftliche Studien und philosophische Überlegungen ein, trennt nützliche von unnötigen Tipps für besseren Schlaf und verarbeitet einen Albtraum literarisch. Im Gespräch erläutert sie, welche strukturellen und systemischen Probleme Betroffene von Schlafstörungen häufig erleben, warum Schlaf nicht der Leistungsgesellschaft angepasst werden sollte und warum sie nicht für ihre Kunst leiden möchte. Host: Meng Tian Kontakt & Links: Theresia Enzensbergers Buch «Schlafen» ist bei Hanser Berlin erschienen. Falls ihr Theresia live erleben wollt: Am 26. Oktober ist sie im Rahmen von «Zürich liest» für eine Lesung im Theater Neumarkt . Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Schliefen wir besser vor der Erfindung des Weckers, Hannah Ahlheim? 32:56
32:56
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
32:56Vor dem Schlafengehen keinen Hasenbraten essen, und ja keine aufregenden Nachrichten lesen! Solche und ähnliche Tipps standen schon vor 100 Jahren in Schlafratgebern. Historikerin Hannah Ahlheim hat die Geschichte des Schlafs erforscht. In dieser Folge von «NZZ Megahertz – Besser Schlafen» erzählt sie, wie die Industrialisierung den Schlaf verändert hat, warum Schlafprobleme in den 1950er Jahren gar nicht so anders waren als heute und warum man Schlummern auch als stille Rebellion betrachten kann. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Hannah Ahlheims Buch Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert ist 2018 im Wallstein Verlag erschienen. Der US-amerikanische Historiker Roger Ekirch hat sich mit vorindustriellen Schlafmustern befasst. Seine Theorie: früher schliefen die Menschen in zwei Phasen. Nachzulesen ist sie in diesem Paper . Radio DJ Peter Tripp wagte im Jahr 1959 einen 200-stündigen Wake-a-thon, einen Marathon im Wachbleiben. Gleichzeitig moderierte er seine Radiosendung, spielte Platten ab, nahm Anrufe von Hörerinnen und Hörern entgegen – und wurde langsam psychotisch. In diesem Artikel der New York Times wird sein Stunt beschrieben.…
N
NZZ Megahertz
Im unseren neuen Podcast widmen wir uns ganz dem US-Wahlkampf, der in die heisse Phase eingetreten ist. Ein Zweikampf um die Präsidentschaft, der so eigentlich nicht geplant war: Donald Trump gegen Kamala Harris. Wer wird am Ende das Rennen machen und ins Weisse Haus einziehen? Eines ist sicher: Diese Wahl wird nicht nur die USA verändern. Amerika entscheidet startet am 21. August und ist jeden Mittwoch mit einer frischen Folge am Start. Hier geht es zu NZZ Geopolitik: Amerika entscheidet…
N
NZZ Megahertz
1 Wie schläft es sich im Kriegsgebiet, Stephan Orth? 28:47
28:47
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
28:47Es ist eine Sache, im eigenen Bett in Sicherheit zur Ruhe zu finden. Doch wie schläft es sich an fremden oder gar gefährlichen Orten, noch dazu jede Nacht auf einem anderen Sofa? Stephan Orth ist Journalist, Autor und leidenschaftlicher Couchsurfer. Er war in Iran und Saudi-Arabien unterwegs, hat während der Corona-Pandemie in Großbritannien im Freien gecampt und während des Kriegs in der Ukraine bei wechselnden Gastgebern genächtigt. In dieser Folge von «NZZ Megahertz – Besser Schlafen» erzählt er von seinen Erfahrungen und verrät, welche Methoden er verwendet, um trotz Ruhelosigkeit einschlafen zu können und welches Luxusgut er sich gönnt, das ihn beim Schlaf auf Reisen immer wieder hilft. Host: Meng Tian Kontakt & Links: Mehr über Stephan Orth und seine öffentliche Auftritte auf seiner Webseite Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Warum können wir ohne Schlaf nicht überleben, Christine Blume? 33:40
33:40
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
33:40Acht Stunden schlafen, und das jede Nacht – wenn der Tag mal wieder zu wenig Stunden hat, fühlt sich das manchmal an wie Zeitverschwendung. Dabei ist die Zeit im Bett alles andere als unproduktiv! In der ersten Folge der neuen Staffel «NZZ Megahertz – Besser Schlafen» ist Schlafforscherin Christine Blume zu Gast und erklärt, was in Körper und Gehirn abläuft, während wir schlafen, warum die nächtliche Auszeit so wichtig ist – und sie gibt Tipps, was bei Schlafproblemen hilft. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Zu Christine Blumes Webseite Christines Podcast «Über Schlafen» bei Deutschlandfunk Nova Zur Webseite der Schlafambulanz an der UPK Basel Für die Schlaflosen unter euch: Bei Ein- und Durchschlafstörungen können verschiedene Apps helfen, die mit Schlafforscherinnen und Schlafforschern entwickelt wurden und teilweise von Krankenkassen übernommen werden. In Deutschland sind das Somnio , HelloBetter und sleep2 (letztere ist aus einem Forschungsprojekt entstanden, an dem Christine Blume beteiligt war). Auch die Schweizer App KSM Somnet wird von manchen Krankenkassen übernommen. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Staffel 3: Besser Schlafen startet am 22. August! 4:30
4:30
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
4:30«NZZ Megahertz»-Host Meng Tian hat öfter Probleme einzuschlafen – oder schafft es gar nicht erst ins Bett! Jenny Rieger hat das umgekehrte Problem: Sie schläft wie ein Murmeltier, tagsüber fallen ihr sogar manchmal einfach die Augen zu. Beide, Meng und Jenny, haben ihren Schlaf-Rucksack zu tragen, und sind damit nicht allein. Darum widmen wir die neue «Megahertz»-Staffel dem Thema «Besser Schlafen». Wir hören von Expertinnen und Experten, wie wir unsere Träume kontrollieren oder unsere Leistungsfähigkeit im Schlaf optimieren können. Und wir klären, warum wir überhaupt schlafen müssen. Ab 22. August hört ihr jede Woche einen neue Folge.…
N
NZZ Megahertz
1 Besser Schlafen: Eure Fragen und Geschichten für die neue Staffel 2:05
2:05
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
2:05Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Bett. Doch warum schlafen wir überhaupt? Was braucht es für guten Schlaf und was hat es mit Träumen auf sich? In der neuen Staffel Megahertz dreht sich alles ums Schäfchen zählen. Ihr habt brennende Fragen zum Thema Schlaf? Vielleicht habt Ihr Probleme einzuschlafen, schlafwandelt oder habt ständig verrückte Träume? Dann erzählt uns davon! Hier könnt ihr uns direkt eine Sprachnachricht schicken: +41 79 529 88 04. Oder schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram . Die neue Staffel mit Jenny Rieger und Meng Tian startet am 22. August 2024.…
N
NZZ Megahertz
1 Staffel-Bilanz: So können wir mit Trauer, Wut und Einsamkeit besser umgehen 14:39
14:39
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
14:39Was bleibt nach neun intensives Gesprächen zu herausfordernden Gefühlen hängen? Die beiden Hosts der Staffel «Hard Feelings» Meng Tian und Sven Preger ziehen zusammen Bilanz. Dabei lassen sie ein paar Momente aus den Interviews nochmal Revue passieren, die ihnen besonders in Erinnerung blieben. Darunter sind praxisnahe Ratschläge von Expertinnen und Experten, wie etwa die eineinhalb-minütige Achtsamkeitsübung, die im Alltag bei unangenehmen Gefühlen helfen soll. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Hosts: Meng Tian , Sven Preger Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Live-Podcast: Wie können negative Gefühle unser Leben verbessern, Lukas Klaschinski? 1:36:33
1:36:33
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
1:36:33Eigentlich gebe es gar keine negativen Gefühle, sagt Lukas Klaschinski. Der Psychologe und Podcaster gehört zu den bekanntesten öffentlichen Stimmen in Deutschland. Wut zeige uns an, wann wir eine Grenzübertretung spüren. Und trauern würden wir ja auch nur, wenn wir Verlust spüren – uns eigentlich also etwas oder jemand wichtig sei. Wie wir die herausfordernden Gefühle nutzen können, um ein besseres Leben im Hier und Jetzt zu führen, erzählt Lukas Klaschinski im ersten Megahertz-Live-Podcast, den wir am 11. Juni im Kaufleuten in Zürich aufgezeichnet haben. Host: Sven Preger Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Links & Kontakt Hier kommt ihr zur Homepage von Lukas Klaschinski. Dort findet ihr auch seine Podcasts. Hier kommt ihr zum Podcast The End mit Bestatter Eric Wrede Und hier ist noch der Blog von Happiness Nerd Thomas Czikmantori Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Wie hältst Du Ungerechtigkeit aus, Natalya Nepomnyashcha? 29:47
29:47
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
29:47Wir schauen uns in der aktuellen Staffel von Megahertz tatsächlich «Hard Feelings» an. Manchmal können diese komplizierten oder unangenehmen Gefühle auch durch äussere Umstände verursacht sein, etwa wenn man im Job ständig enttäuscht und zurückgewiesen wird. Natalya Nepomnyashcha ist genau das lange passiert, sie ist Unternehmensberaterin und Gründerin. Mit ihrer Organisation «Netzwerk Chancen» arbeitet sie daran, Chancengleichheit beim sozialen Aufstieg für junge Menschen aus finanziell und sozial benachteiligten Familienverhältnissen zu schaffen. Sie ist selbst gebürtige Ukrainerin, die mit 11 Jahren nach Deutschland gekommen ist. Im Gespräch verrät sie, woher sie immer wieder neue Motivation und Inspiration genommen hat - und wie sie ihr Leben finanziert hat. Host: Meng Tian Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Links & Kontakt Mehr über Natalya Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Wie kann ich Eifersucht verlernen, Susanne Döll-Hentschker? 31:18
31:18
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
31:18Dieses Gefühl empfinden Menschen vor allem, wenn sie eigentlich Angst haben, jemanden zu verlieren: Eifersucht. Sie kann in Partnerschaften genauso auftreten wie in Freundschaften oder sogar zwischen Geschwistern. Dabei empfinden alle Menschen Eifersucht, sie äussert sich nur sehr unterschiedlich, als Kontrolle, Wut oder Rückzug. Dabei ist es nicht das Ziel, Eifersucht zu verlernen, sondern besser mit ihr umzugehen oder mit ihr ins Reine zu kommen. Denn manchmal kann Eifersucht sogar auf die Vergangenheit bezogen sein. Gast: Prof. Dr. Susanne Döll-Hentschker Host: Sven Preger Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Links & Kontakt Infos zu Susanne Döll-Hentschker Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.…
N
NZZ Megahertz
1 Wie können wir negative Gefühle beeinflussen, Stefan Kölsch? 28:36
28:36
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
28:36Es mag sich auf den ersten Blick etwas komisch anhören: Gegen negative Emotionen kann man etwas tun, und zwar mit Logik! Dafür müssen wir erst einmal erkennen, wenn wir Angst, Wut oder Eifersucht spüren. In «NZZ Megahertz» erzählt Neurowissenschaftler und Musiker Stefan Kölsch, wie das gelingen kann - unter anderem mit der Hilfe von Musik. Host: Meng Tian Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Links & Kontakt Zu Stefan Kölschs Webseite Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.…
N
NZZ Megahertz
1 Wie einsam ist es am Südpol, Anja Blacha? 29:04
29:04
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
29:04Für grosse Erfolge nimmt sie extreme Bedingungen in Kauf. Extremsportlerin Anja Blacha ist die deutsche Frau, die die meisten Achttausender-Gipfel bestiegen hat. Jetzt gerade war sie am 8. Juni 2024 auf dem dritthöchsten Berg der Welt, dem Kangchendzönga im Himalaya. Die gebürtige Bielefelderin und Wahlzürcherin ist zudem die erste Frau weltweit, die eine Expedition zum Südpol alleine und ohne Assistenz bestritten hat - dafür hat sie 58 Tage gebraucht. Im Interview erzählt sie, worauf es im Ausdauersport ankommt, wie sie in der Einsamkeit zu mehr Selbstakzeptanz findet und was die Gesellschaft von Extremsportlerinnen und Extremsportlern lernen kann. Host: Meng Tian Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Links & Kontakt Zu Anja Blachas Webseite Anja Blacha auf Instagram: @anjablacha Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.…
N
NZZ Megahertz
1 Warum fühlt sich Scham immer so schlimm an, Maria-Sibylla Lotter? 30:35
30:35
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
30:35Wenn sich dieses Gefühl heranpirscht, möchten wir im Boden versinken: Die Scham erschüttert uns im Innersten. Dabei hat sie auch eine positive Funktion, sagt die Philosophie-Professorin Maria-Sibylla Lotter. Scham hält uns davon ab, Grenzen zu übertreten und sorgt damit auch für Verhaltensregeln in einer Gesellschaft. Und manchmal kann sie sogar eine komische Seite haben. Host: Sven Preger Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Links & Kontakt: Maria-Sibylla Lotters Webseite Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.…
N
NZZ Megahertz
1 Welchen Rat kann uns die Angst geben, Sebastian Keck? 27:50
27:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
27:50Zu Gast in dieser Episode der zweiten Staffel «NZZ Megahertz» ist der Hip-Hop-Musiker und Werber Sebastian Keck. Der Autor aus Stuttgart spricht offen über seine persönliche Erfahrung mit Angststörungen: Wie ihm alles zu viel wurde, wie der Weg zu verschiedenen Kliniken verlief und wie man den Schlüssel zur Heilung im Hier und Jetzt vielleicht finden kann. Dabei lernt Sebastian viel von seiner Tochter. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Host: Meng Tian Kontakt & Links: Sebastian Kecks Webseite Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.…
N
NZZ Megahertz
1 Wie spreche ich über den Tod, Fabian Biasio? 28:28
28:28
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
28:28Es ist eine besondere Herausforderung über den möglichen Tod der Liebsten oder sogar das eigene Ableben nachzudenken. Fotoreporter und Fotograf Fabian Biasio tut genau das. In der aktuellen Ausgabe von «NZZ Megahertz» spricht er über den Tod seiner Eltern, wie diese Erlebnisse seine Arbeit beeinflusst haben – und wie man es möglicherweise schafft, diese komplizierten Themen in der Familie überhaupt anzusprechen. In dieser Episode der zweiten Staffel von «NZZ Megahertz» ist Fotoreporter und Filmer Fabian Biasio zu Gast. Der Luzerner erzählt, warum er den Umgang mit dem Tod und der Trauer heute als wertvoll empfindet, und nicht als «Hard Feeling». Er verrät zudem, wie man beginnt, mit den Liebsten über das Tabuthema zu sprechen. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Host: Meng Tian Kontakt & Links Zu Fabian Biasios Webseite Zum interaktiven Bestattungsplaner: letztereise.ch Mehr zu Advance Care Planning Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram. Und wenn ihr uns mal live erleben wollt, wir sind am 11. Juni 2024 in Zürich im Kaufleuten…
N
NZZ Megahertz
1 Wie können wir wieder Wut lernen, Friederike von Aderkas? 29:48
29:48
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
29:48Zu Beginn der zweiten Staffel von «NZZ Megahertz» ist Wut-Coach Friederike von Aderkas zu Gast. Die Pädagogin erzählt, wie die unbeliebte Emotion dem Leben dienen kann und wie sie selbst zur Wut gefunden hat. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Host: Sven Preger Kontakt & Links: Zu Friederike von Aderkas Webseite Das Buch von Friederike von Aderkas «Wutkraft» ist 2021 im Beltz-Verlag erschienen. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram . Und wenn ihr uns mal live erleben wollt, wir sind am 11. Juni 2024 in Zürich im Kaufleuten…
N
NZZ Megahertz
In der kommenden Staffel kümmern wir uns um komplizierte Gefühle. Warum werden wir wütend, wann fühlen wir Eifersucht und wieso lassen uns gewisse Ängste nicht los. Wir klären, woher diese "Hard Feelings" kommen, wie wir mit ihnen umgehen können - und was wir vielleicht von ihnen für unser Leben lernen können. Die neue Staffel startet am 30. Mai 2024. Diese Staffel hosten Meng Tian und Sven Preger.…
N
NZZ Megahertz
1 Hard Feelings: Welche Gefühle findest du am schlimmsten? 4:14
4:14
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
4:14Sie gehören zu den eher unangenehmen Dingen im Leben: negative Gefühle. Wut kann sich wie Kontrollverlust anfühlen, Trauer sogar körperliche Schmerzen verursachen. Und wer schon mal wirklich eifersüchtig war, ist froh, wenn das Gefühl wieder vorbei ist. Was genau diese "hard feelings" auslöst und wie wir besser mit ihnen umgehen können, das klären wir in dieser Staffel Megahertz. Und wollen auch von Euch hören! Wenn ihr mögt, dann erzählt uns von Euren negativen Gefühlen - und wie ihr mit ihnen umgegangen seid. Die neue Staffel beginnt am 30. Mai 2024. Hier könnt ihr uns direkt eine Sprachnachricht schicken: +41 79 52 88 04. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Wir ziehen Bilanz: Wie wir unseren Konsum verändern können 9:49
9:49
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
9:49Das war sie also, die erste Staffel «NZZ Megahertz» zum Thema Konsum. Es war ein wilder Ritt! Wir haben gehört, wie man ganz auf Shopping verzichten kann. Warum wir so gerne Dinge kaufen. Wie die Trends von morgen entstehen. Wie es dazu kam, dass wir uns als Konsumentinnen und Konsumenten verstehen und was wir mit unseren Kaufentscheidungen bewirken können. Immer wieder kam das Thema Nachhaltigkeit auf: dass wir es eigentlich übertreiben mit dem Konsum. Und doch ist klar: die Dinge um uns herum sind ein Teil von uns, wir drücken damit unsere Persönlichkeit aus. In diesem Staffel-Finale blickt Host Jenny Rieger zurück auf die letzten sieben Folgen und erzählt, was ihr am meisten in Erinnerung geblieben ist. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Kontakt & Links: Du hast Fragen, Feedback, Lob, Kritik zu dieser Staffel oder eine Themenidee für die nächste? Dann schreib uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
Zum Staffel-Ende stellen wir uns die Frage: Können wir aus dem System aussteigen? Die Journalistin und Autorin Greta Taubert hat ein Jahr lang Konsum-Alternativen ausprobiert. Sie besuchte Doomsday-Prepper, Pilzzüchter, Jäger und Aussteiger. Lernte, ihr eigenes Essen anzubauen und in den Abfallcontainern von Supermärkten danach zu tauchen. Ihr Selbstversuch liegt mittlerweile bereits mehr als zehn Jahre zurück, doch er hat ihr Leben nachhaltig verändert. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt Greta von ihren Erfahrungen. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Kontakt & Links: Zu Greta Tauberts Webseite Greta Tauberts Buch «Apokalypse jetzt!» ist 2014 im Eichborn Verlag erschienen. In ihrem Buch «Im Club der Zeitmillionäre» , beschreibt Greta einen weiteren Selbstversuch. Die ETH Zürich hat in einer Studie von 2019 erhoben, wie viele Lebensmittel zwischen Acker und Teller verloren gehen. Das deutsche Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kommt auf ganz andere Ergebnisse . Der Unterschied liegt nicht nur in unterschiedlichem Verhalten der Schweizerinnen und Schweizer im Vergleich zu den Deutschen – sondern auch in verschiedenen Berechnungsmethoden. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Ist nachhaltiger Konsum die Lösung, Mirijam Mock? 29:45
29:45
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
29:45Klimawandel, Artensterben, soziale Ungerechtigkeit – Konsum hat viele Schattenseiten. Können wir sie bekämpfen, wenn wir nur die richtigen Dinge kaufen? Die Datenlage spreche dagegen, sagt die Umweltsoziologin Mirijam Mock. Trotz Initiativen, Informationskampagnen und Innovationen laufe der Trend aktuell in die falsche Richtung, hin zu steigenden Emissionen und wachsendem Ressourcenverbrauch. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» diskutiert sie mit Host Jenny Rieger darüber, was wir mit unseren Kaufentscheidungen tatsächlich bewirken können. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Kontakt & Links: Mirijam Mock arbeitet am Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit der Wirtschaftsuniversität Wien . Ihr Essay «Verantwortliches Individuum? Die (Un)Haltbarkeit der Erzählung von der Konsument*innenverantwortung» wurde im Sammelband «Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit veröffentlicht – in 2. Auflage 2020 im Transcript Verlag. Im Jahr 2013 stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein und warf ein scharfes Licht auf die Praktiken der Textilindustrie. Hier ein NZZ-Artikel zum Thema. Das geplante EU-Lieferkettengesetz soll Unternehmen in die Pflicht nehmen, für die Einhaltung von Menschenrechten und Vermeidung von Umweltverschmutzung während der gesamten Lieferkette zu sorgen. Nach langen Diskussionen wurde der ursprüngliche Entwurf abgeschwächt und von einer Mehrheit der EU-Staaten angenommen. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Wie hat das mit dem Konsum eigentlich angefangen, Frank Trentmann? 30:40
30:40
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
30:40Am Morgen eine Tasse Kaffee oder Tee zu trinken, ist für uns heute nicht Besonderes. Doch diese kleine Alltagshandlung hat eine lange Vorgeschichte – von den Kaffeebohnen über die Porzellantasse bis hin zur gemütlich geheizten Küche war vor ein paar hundert Jahren nichts selbstverständlich. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt der Historiker Frank Trentmann, wie sich unser Verhältnis zu Besitz verändert hat, wie «die Konsumenten» zu einer politischen Kraft wurden und wie wir uns heutzutage über Besitztümer definieren. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Kontakt & Links: Zu Frank Trentmanns Webseite In seinem Buch Herrschaft der Dinge beschreibt Frank Trentmann die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute. Seine neuste Publikation Aufbruch des Gewissens ist ein Abriss der Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Wer bestimmt die Trends von morgen, Carl Tillessen? 33:02
33:02
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
33:02«Old Money»-Ästhetik, «Mob Wife» oder «Eclectic Grandpa» – so heissen einige der angesagten Looks im Frühjahr 2024. Aber wer denkt sich das aus? Und wer entscheidet eigentlich, welche Schnitte und Materialien in der kommenden Saison in den Läden landen? In der aktuellen Folge erzählt der Trendanalyst Carl Tillessen, wie das heikle Business der Trendprognosen funktioniert, wie sich die Modebranche im Lauf seiner Karriere verändert hat und warum Trends auch an Modemuffeln nicht spurlos vorbeigehen. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Kontakt & Links: Old Money Style? Mob Wife Ästhetik? Eclectic Grandpa? Ein paar Links, falls ihr mit diesen Begriffen nichts anfangen könnt. Zu Carl Tillessens Website Carl Tillessens Buch «Konsum. Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen» ist 2020 bei Harper Collins erschienen. Das Trendbüro DMI , dessen Geschäftsführer Carl Tillessen ist, gibt seine Prognosen in Form von Trend Books heraus. Die Modeindustrie ist in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen. In den USA wurde 2018 neunmal mehr Kleidung gekauft als 1960, laut Daten der Environmental Protection Agency . Ist die Modeindustrie wirklich diejenige, die nach der Erdölindustrie am zweitmeisten Verschmutzung verursacht? Laut diesem New York Times Artikel handelt es sich dabei um Fake News. Doch natürlich hat die Modeindustrie einen bedeutenden ökologischen Fussabdruck. Details stehen in diesem Bericht der Elle MacArthur Foundation . Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Warum lieben wir Shopping, Christian Fichter? 30:25
30:25
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
30:25Warum kaufen wir, was wir kaufen? In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt Wirtschaftspsychologe Christian Fichter, warum unsere Konsumentscheidungen ziemlich viel mit unserer evolutionären Vergangenheit zu tun haben. Dabei geht es um die Befriedigung von Bedürfnissen: Wer sich zum Beispiel eine Harley Davidson samt Lederkluft kauft, der drückt damit den Wunsch aus, zur Gruppe der Harley-Fahrer zu gehören. Welchen Einfluss Werbung auf die Gesellschaft hat, wie Kaufsucht entsteht und wie wir uns davor schützen können, erklärt Christian Fichter im Podcast. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Kontakt & Links: Christian Fichter ist Herausgeber des Lehrbuchs Wirtschaftspsychologie für Bachelor . Im Buch Brandwashed von 2012 erläutert der dänische Marketing-Guru Martin Lindstrom die Tricks der Werbeindustrie (auf recht plakative Art). Prognosen der weltweiten Marketingausgaben unterscheiden sich - im Podcast zitieren wir Daten von Statista . Laut dieser Studie von 2019 macht uns Werbung unglücklich: Das Forschungsteam um den britischen Ökonom Andrew Oswald fand heraus, dass höhere Marketingbudgets mit tieferer Lebenszufriedenheit einhergehen. In diesem Interview im dem Harvard Business Review erklärt Oswald Hintergründe zur Studie. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Wer profitiert eigentlich vom Onlinehandel, Darius Zumstein? 31:38
31:38
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
31:38Warum das Haus verlassen, wenn man online shoppen kann? Vom Kopfhörer bis zum Kopfsalat können wir alles bestellen – und machen rege davon Gebrauch. In den letzten zehn Jahren hat sich der Onlineumsatz in der Schweiz mehr als verdoppelt. Besonders viel wurde im Jahr 2023 bei Händlern aus Asien bestellt, die den Markt mit Billigware fluten, wie zum Beispiel die Plattformen Temu und Shein. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» ist E-Commerce-Experte Darius Zumstein zu Gast und erklärt, wie deren Lieferketten funktionieren und warum er den Onlinehandel trotz aller Bedenken puncto Nachhaltigkeit für eine gute Sache hält. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Kontakt & Links: Darius Zumsteins Onlinehändlerbefragung 2023 könnt ihr hier herunterladen. Einige Zahlen zum Onlinehandel in Deutschland … …und in Österreich . Zum von Darius Zumstein erwähnten NZZ-Artikel über Betreiber von Hobby-Onlineshops Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Wie hast du es geschafft, auf Shopping zu verzichten, Nunu Kaller? 32:10
32:10
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
32:10Früher ging Nunu Kaller shoppen, wenn es ihr schlecht ging. Wenn es ihr gut ging auch. Doch irgendwann wurde der Wienerin der Konsum zu viel – sie nahm sich vor, ein Jahr lang keine neuen Kleider zu kaufen. Dieses Jahr veränderte ihr Leben. In der neusten Folge von «NZZ Megahertz» erzählt die Autorin und Aktivistin, welche Alternativen zum Shopping sie gefunden hat und wie Nachhaltigkeit zum roten Faden ihres Lebens wurde. «NZZ Megahertz» startet am 7. März neu. Ab sofort nehmen wir uns in jeder Staffel ein grosses Thema vor und decken überraschende Fakten und Perspektiven auf. Es kann auch mal ein bisschen nerdig werden! In der ersten Staffel dreht sich alles um Konsum: Wir entdecken, was Shopping mit unserer Psyche macht, warum es uns auch guttun kann, Dinge zu kaufen, wie die moderne Konsumgesellschaft entstanden ist und was wir mit unseren Kaufentscheidungen bewirken können. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Kontakt & Links: Zu Nunu Kallers Webseite Im ihrem Buch «Ich kauf nix!» beschreibt Nunu ihre persönlichen Erfahrungen mit Shopping-Verzicht. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 2013 Die Textilindustrie hat einen grossen ökologischen Fussabdruck: 8 bis 10% der globalen CO2-Emissionen gehen auf ihr Konto. Neuromarketing beschäftigt mit den psychologischen Hintergründen von Kaufentscheidungen und Markenwahrnehmung. Einige Beispiele findet ihr hier . Diese Review-Studie von 2020 befasst sich mit technologischen Entwicklungen im Bereich Neuromarketing. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Das neue Megahertz startet am 7. März 2024! 2:22
2:22
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
2:22«NZZ Megahertz» startet am 7. März neu. Ab sofort nehmen wir uns in jeder Staffel ein grosses Thema vor und decken überraschende Fakten und Perspektiven auf. Es kann auch mal ein bisschen nerdig werden! In der ersten Staffel dreht sich alles um Konsum: Wir entdecken, was Shopping mit unserer Psyche macht, warum uns Kaufen auch guttun kann, wie die moderne Konsumgesellschaft entstanden ist und was wir mit unseren Kaufentscheidungen bewirken können.…
N
NZZ Megahertz
1 Religion: Braucht der Glauben eine Kirche, Frau Pfarrerin? (Wdh.) 36:19
36:19
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
36:19Gelegentlich fragt man sich: Warum das alles? Wo führt das hin? Warum ich? Diese Wiederholungsfolge von «NZZ Megahertz» widmet sich Fragen, die die Menschen seit Jahrtausenden beschäftigen. Fragen, die die grossen Weltreligionen beinahe ebenso lang zu beantworten versuchen. Host Oliver Camenzind hat mit der Pfarrerin des Basler Münsters, Caroline Schröder Field, über mögliche Rollen der reformierten Kirche in Zeiten allgegenwärtiger Spiritualität gesprochen. Sie erzählt davon, wie sie persönlich ihre Rolle als Pfarrerin ausfüllt. Davon, wie sie zu ihrem Glauben gefunden hat. Und sie spricht über den Zweifel, der für sie zur Religion dazugehört. Diese Folge wurde zuerst im August 2023 veröffentlicht. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Kontakt & Links: Zur Website des Basler Münsters Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Wo gehöre ich hin? Wie unsere Herkunft uns prägt (Wdh.) 34:31
34:31
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
34:31«Woher kommst du denn wirklich?» Diese Frage bekam Journalist und Podcaster Frank Joung öfter zu hören. Als Deutscher mit koreanischen Eltern sitzt er häufig zwischen den Stühlen. In dieser Wiederholungsfolge von «NZZ Megahertz» spricht Frank mit Host Jenny Rieger (ebenfalls eine «halbe Katoffl») über die Suche nach Zugehörigkeit und über die Missverständnisse, die entstehen, wenn Kinder in einer anderen Kultur aufwachsen als ihre Eltern. Diese Folge ist zuerst im Juli 2023 erschienen. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Kontakt & Links: In Frank Joungs Podcast Halbe Katoffl erzählen wechselnde Gäste über ihre «Migrationshintergründe». Der deutsch-amerikanische Psychoanalytiker Erik H. Erikson lebte von 1902 bis 1994 und war Vertreter der psychoanalytischen Ich-Psychologie. Er setzte sich viel mit Identität auseinander, zum Beispiel in diesem Buch . Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Was ist Luxus, und warum ist er uns wichtig? (Wdh.) 36:40
36:40
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
36:40Am 14. Februar 2024 ist die Fastenzeit angebrochen. Egal, ob religiös oder nicht – viele Menschen nehmen sie zum Anlass, um auf Zucker, Alkohol, das Smartphone zu verzichten. Eine gute Gelegenheit, um darüber nachzudenken, was uns wirklich wichtig ist und was Luxus für uns bedeutet: Gönnen wir uns ein Eis nach dem Mittagessen oder eine Rolex zum Geburtstag? Diese Woche wiederholen wir eine Folge vom Juni 2023. Darin hat Host Oliver Camenzind mit Lambert Wiesing gesprochen, der sich als einer von erstaunlich wenigen Philosophen mit dem Thema auseinandersetzt. Er sagt: Luxus hat immer etwas Unvernünftiges – und gerade deswegen hat Oli wohl so viel Freude daran, sein ganzes Geld für Platten auszugeben. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Kontakt & Links: Lambert Wiesings Buch «Luxus» ist im Suhrkamp-Verlag erschienen. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Steckt in einem gesunden Körper ein gesunder Geist, Bas Kast? (Wdh.) 37:12
37:12
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
37:12Was können wir tun, um die Psyche zu stärken? Wissenschaftsjournalist und Bestseller-Autor Bas Kast hat die wissenschaftliche Literatur durchforstet, um Auswege aus einer persönlichen Krise zu finden – und einige Studienergebnisse gleich selbst ausprobiert. In dieser Folge von NZZ Megahertz spricht er mit Jenny Rieger über die Kraft der Routine, spirituelle Erfahrungen, und wie schon kleine Schritte Grosses bewirken können. Diese Folge ist eine Wiederholung vom Juli 2023. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Kontakt & Links: Bas Kasts Bücher «Der Ernährungskompass» und «Kompass für die Seele» sind bei C. Bertelsmann erschienen. Zu Bas Kasts Webseite Zu Bas Kasts Podcast «Der Wissenskompass – Gesünder leben mit Bas Kast» Eckhart Tolle, den Bas Kast im Podcast erwähnt, schrieb unter anderem darüber, das Jetzt wertzuschätzen statt dem zukünftigen Glück hinterherzujagen - zum Beispiel in diesem Buch . Menschen mit Depressionen haben häufig eine veränderte Hirnstruktur - vor allem ist oft der Hippocampus verkleinert, der eine wichtige Rolle in der Gedächtnisbildung spielt. Über den Einsatz von Psychedelika und Empathogenen in der Therapie wird seit einigen Jahrzehnten wieder vermehrt geforscht . Studien gibt es viele, zum Beispiel zum Einsatz von MDMA in der Therapie von posttraumatischen Belastungsstörungen oder zu Psilocybin gegen Depressionen . Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Eine Ankündigung in eigener Sache: Oli geht :( 1:56
1:56
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
1:56Diese Woche haben wir eine traurige Botschaft zu verkünden: Der wundervolle Oliver Camenzind wird das Team von «NZZ Megahertz» verlassen und sich wieder mehr dem geschriebenen Wort zuwenden. Im Februar präsentieren wir Euch die besten Folgen aus dem vergangenen Jahr (auch mit Oli!). Anfang März sind wir mit frischen Episoden zurück. Ein kleiner Trost: wer Sehnsucht hat, kann weiterhin auf nzz.ch und in der Printausgabe Olis Texte lesen!…
N
NZZ Megahertz
1 Sprache: Gibt es nur 1 richtiges Deutsch? 33:18
33:18
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
33:18Schreibt sich der Kichererbsen-Dip Hummus mit zwei m oder doch nur mit einem? Was bedeutet das Verb rittern? Und heisst es im Plural «die Wasserhähne» oder «die Wasserhahnen»? Wenn es um Sprache geht, gibt es schnell hitzige Diskussionen. Doch warum ist sie so entscheidend für unsere Identität? In der neuen Folge von «NZZ Megahertz» spricht Christa Dürscheid mit Host Oliver Camenzind über den ständigen Wandel der Sprache – und darüber, warum trotzdem so viele darauf pochen, dass es nur ein richtiges Deutsch gebe. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Kontakt & Links: Hier twittert (tweetet? X-t?) Christa Dürscheid täglich über Variantengrammatik . Wie sagt man wo? So lautet der Titel von Christa Dürscheids Duden-Band über die erstaunliche Vielfalt im deutschen Sprachraum. Der Sprachleitfaden der NZZ heisst Vademecum und legt seit 1971 fest, ob in der Zeitung Spagetti oder Spaghetti, Sauce oder Sosse stehen soll. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Minimalismus: Wie lebt es sich mit nur 70 Dingen? 34:36
34:36
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
34:36Das Bedürfnis nach mehr Klarheit und weniger Unordnung scheint gross zu sein. Zumindest auf Instagram ist die Minimalismus-Ästhetik allgegenwärtig. Etliche Bücher und Webplattformen bieten Tipps dazu an, wie man am besten sein Leben entrümpelt. Der Unternehmer Alan Frei besass eine Zeitlang nur rund 70 Dinge. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» spricht er mit Host Jenny Rieger darüber, was hinter dem Trend steckt, wie er zum Minimalisten wurde – und warum er heute keiner mehr ist. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Kontakt & Links: Zu Alan Freis Blog Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Matchmaking: Wer es sich leisten kann, datet offline 34:16
34:16
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
34:16Elena Sachs war auf der Suche nach einem Partner – und frustriert von Dating-Apps. Bis sie es mit einer Matchmaking-Agentur versuchte, die ganz offline Menschen aneinander vermittelt. So fand Elena einen passenden Partner – und eine neue Leidenschaft. Heute betreibt sie ihre eigene Agentur und vermittelt selbst handverlesene Singles. Das hat seinen Preis, funktioniert aber auch: In etwa 85 Prozent der Fälle werden die Matches ein Paar. Wie sie das macht, erzählt Elena Sachs in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz». Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Kontakt & Links: Zur Webseite von Elena Sachs Agentur Match Maison Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Streitet euch! Warum Paare Konflikten nicht aus dem Weg gehen sollten 36:51
36:51
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
36:51«Wir streiten nie!» Wer das von seiner Beziehung behauptet, gehört vermutlich zu denjenigen, die Auseinandersetzungen krampfhaft aus dem Weg gehen. Doch eigentlich ist das keine gute Strategie, sagt Guy Bodenmann. Denn je länger man vermeidet, über Konfliktpunkte zu reden, desto eher stauen sich negative Gefühle an. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» bricht der Paartherapeut und Psychologieprofessor eine Lanze für das Streiten – und erklärt, wie wir es besser hinbekommen. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Kontakt & Links: Guy Bodenmanns Buch «Streitet euch! » ist im Patmos Verlag erschienen. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Keinen Alkohol mehr trinken: was bringt es wirklich? 30:23
30:23
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
30:23Früher war Maria Brehmer das, was sie eine «Grauzonentrinkerin» nennt: Sie trank nicht schon morgens und auch nicht täglich, aber regelmässig so viel, dass sie am nächsten Tag Gedächtnislücken hatte. Seit drei Jahren trinkt Maria keinen Alkohol mehr – und heute berät sie auch andere, die ihren Konsum reduzieren oder ganz aufhören wollen. Sie fühle sich fitter, freier und zufriedener, erzählt Maria in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz». Doch der Abschied vom Alkohol war auch ein Abschied von einem bestimmten Bild ihrer selbst. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Kontakt & Links: Zu Maria Brehmers Blog und Beratungsangebot Auf nzz.ch: Kommentar zu Alkoholkonsum von Eva Mell Gibt es ein gesundheitlich unschädliches Level von Alkoholkonsum? Die WHO hat frühere Aussagen dazu revidiert. Laut dieser Studie von 2023 sind bereits kleine Mengen schädlich. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Weihnachts-Special: Festliche Dresscodes, alternde Männer und Bankgeheimnisse der anderen Art 57:46
57:46
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
57:46Im «NZZ Megahertz»-Weihnachts-Special widmen wir uns euren Rechercheaufträgen! Hörerin Angela schrieb in Reaktion auf das Interview mit Rosmarie Brunner und Maya Eigenmann über das Älterwerden: «Ich bin ständige Hörerin dieser Reihe und diese Folge fand ich besonders inspirierend, vielen Dank! Aber: wie altern die Jungs? Könnten wir das nachholen?» Ja, das können wir, liebe Angela. Wir haben uns auf die Suche nach älteren Herren gemacht, um sie nach ihren Erfahrungen zu befragen. Die Suche führte auf ein riesiges Schachbrett und in ein winziges Dorf in der Uckermark – und förderte eine überraschende Weihnachtsgeschichte zutage. Der zweite Themenvorschlag stammt von Judith Affolter, die zusammen mit ihrer Hündin Artemis sozialpädagogische Begleitung anbietet. Wie genau Tiere beim Lernen helfen, erzählt sie im Podcast. Young Inderbitzin wurde vor einem Restaurantbesuch gebeten, «smart-elegant» gekleidet zu erscheinen. Doch was bedeutet das? Wir haben bei Gastrokritiker Wolfgang Fassbender nachgefragt. Von Renate Albrecher bekamen wir in Reaktion auf die Folge über feindselige Architektur den Hinweis, dass es in der Schweiz einen Verein über Bankkultur gibt. Nein, nicht die Kreditinstitute, sondern die zum Sitzen! Was es damit auf sich hat und warum vielleicht auch ihr bald «bankophil» werdet, hört ihr im Podcast. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Kontakt & Links: Die Plattform misgrosi.ch soll helfen, Familien mit Leih-Grossmüttern zusammenzubringen. Rena Snoy gründete sie vor allem für ihre eigene Mutter. Der Heimatverein Gross Väter hat mit Grossvätern wenig zu tun. Judith Affolter und ihre Hündin Artemis bieten tiergestützte Interventionen und sozialpädagogische Begleitung an. Wolfgang Fassbenders Gastrokolumne findet ihr hier .…
N
NZZ Megahertz
1 Depressionen sind eine tödliche Krankheit – und eine Chance? 35:21
35:21
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
35:21Remo Schraner war noch ein Teenager, als man bei ihm eine ernsthafte Depression erkannte. Dass es ihm nicht gut ging, das hatte er aber lange vorher schon gewusst. Die offizielle Diagnose bedeutete für Schraner deshalb auch eine Erleichterung: Er wusste nun, was er hatte, und wie das hiess. Und er wusste auch, dass er eine Krankheit hatte, für die er nichts konnte. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Kontakt & Links: Zu Remo Schraners Blog Wenn es Dir nicht gut geht, nimm Hilfe in Anspruch. In Deutschland bietet die Telefonseelsorge unter der kostenlosen Nummer 0800 / 111 0 111 Hilfe. In Österreich antwortet die Telefonseelsorge auf die Nummer 142. Die Schweizer Nummer lautet ist 143. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Unabhängig – warum Katja Kullmann gerne allein lebt 35:11
35:11
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
35:11Single, alleinstehend, ledig, solo? Klingt nach ewig Suchenden, nach Mauerblümchen, crazy Catladies oder traurigen Einzelgängern. Ein bisschen bedauernswert halt. Dabei lebt im deutschsprachigen Raum gut jeder dritte Mensch allein – und manche haben sich das sogar bewusst so ausgesucht. So wie Katja Kullmann, Journalistin und Autorin des Essays «Die Singuläre Frau». Im Podcast bricht sie eine Lanze für das Leben ohne Begleitung und erzählt, warum Grossstädte ohne Singles nicht dasselbe wären und wie diskriminierend Toastbrot sein kann. Kontakt & Links zum Thema: Katja Kullmanns Buch «Die Singuläre Frau» ist im Verlag Hanser Berlin erschienen. Übrigens: in der Schweiz gibt es eine Lobbygruppe für singuläre Menschen, Pro Single Schweiz Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram .…
N
NZZ Megahertz
1 Trailer 2023: «NZZ Megahertz» – immer donnerstags 1:08
1:08
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
1:08Ist die monogame Beziehung überholt? Sind wir süchtig nach unseren Smartphones? Und ist zu viel Optimismus schädlich? Jeden Donnerstag stellt sich «NZZ Megahertz» den emotionalen und intellektuellen Herausforderungen des Lebens. Jenny Rieger und Oliver Camenzind stellen die Fragen, die in der Luft liegen. Und suchen nach Antworten. Mit Gästen, die Bescheid wissen. «NZZ Megahertz» ist neugierig, persönlich und jede Woche frisch. Ihr findet uns auch auf Instagram und auf nzz.ch .…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.