Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 19h ago
Lagt til nineteen uker siden
Innhold levert av MDR WISSEN, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av MDR WISSEN, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Podcaster verdt å lytte til
SPONSET
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/via-podcast-3642589">Via Podcast</a></span>


Whether you’re just beginning to explore the Western United States or you’ve been living here since the day you were born, the Via Podcast will introduce you to new and unique adventures that will change your perspective. Hosts Mitti Hicks and Michelle Donati bring their travel expertise to interviews with some of the West’s most fascinating experts, residents, and adventurers. In each episode, you will discover deep conversations in the hopes of igniting a new interest—foraging anyone?—or planting the seeds of a new-to-you road trip. You might even learn something about a place you’ve explored dozens of times before.
Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen
Merk alt (u)spilt...
Manage series 3630914
Innhold levert av MDR WISSEN, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av MDR WISSEN, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Es gibt Themen, über die die Menschheit zum Teil seit Jahrhunderten diskutiert - MDR WISSEN-Reporter Karsten Möbius erklärt sie mit Hilfe der Wissenschaft in zehn Minuten!
…
continue reading
90 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 3630914
Innhold levert av MDR WISSEN, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av MDR WISSEN, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Es gibt Themen, über die die Menschheit zum Teil seit Jahrhunderten diskutiert - MDR WISSEN-Reporter Karsten Möbius erklärt sie mit Hilfe der Wissenschaft in zehn Minuten!
…
continue reading
90 episoder
Tất cả các tập
×G
Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

Wir wären antriebslos und ohne Kreativität. Wahrscheinlich würde es die Menschheit gar nicht mehr geben, ohne die Hoffnung! Protagonisten: Prof. Dr. Giovanni Maio, Philosoph und Medizinethiker an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: https://www.egm.uni-freiburg.de/Mitarbeitende/maio Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Ewelina Badowska Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Gern jederzeit an: grossefragen@mdr.de…
G
Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

Warum beschließt man, für eine Idee zu töten? Kinder, Mütter, Väter … Was muss da mit einem passieren? Protagonisten: Dr. Kristin Weber, Kriminalistin, vom Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen Dr. Claas Pollmanns, Psychologe TU Chemnitz Michael Götschenberg, ARD Terrorismus-Experte Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Ewelina Badowska Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Gern jederzeit an: grossefragen@mdr.de…
G
Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

1 Warum vergeht die Zeit im Alter immer schneller? 10:55
10:55
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt10:55
Tick-tack, tick-tack! Der Sekundenzeiger läuft gleichmäßig. Aber in unserer Erinnerung ist das anders. Je älter wir werden, desto schneller scheint die Zeit zu rasen. Warum ist das so? Und: Kann ich was dagegen tun? Protagonist: Dr. Marc Wittmann, Psychologe, Biologe und Zeitwahrnehmungsforscher, Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Freiburg Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Ewelina Badowska…
G
Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

Unsere Welt ist zu komplex und zu kompliziert, um sie nur durch Nullen und Einsen zu berechnen. Das digitale Zeitalter geht zu Ende, es ist Zeit für den Quantencomputer. Protagonisten: Prof. Dr. Jan Meijer, Quantenphysiker, Universität Leipzig: https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-jan-berend-meijer Prof. Dr. Stefan Kehrein, theor. Quantenpysiker, Georg-August-Universität Göttingen: https://www.uni-goettingen.de/de/prof.+dr.+stefan+kehrein+/307176.html Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025: https://www.forum-wissen.de/sonderausstellungen/was-zum-quant/ Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Ewelina Badowska…
G
Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

In der Welt der kleinsten Teilchen ist nichts wie in unserer Welt. Um sie zu beschreiben, haben wir nur Mathematik. Aber können wir Quantenphysik auch verstehen? Protagonisten: Prof. Dr. Jan Meijer, Quantenphysiker, Universität Leipzig: https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-jan-berend-meijer Prof. Dr. Stefan Kehrein, theoretischer Quantenpysiker, Georg-August-Universität Göttingen: https://www.uni-goettingen.de/de/prof.+dr.+stefan+kehrein+/307176.html Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025: https://www.forum-wissen.de/sonderausstellungen/was-zum-quant/ Podcast-Folge "Quantenbiologie - Wie moderne Physik hilft, das Leben zu verstehen" von SWR Das Wissen: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/quantenbiologie-wie-moderne-physik-hilft-das-leben-zu-verstehen/swr-kultur/14230301/ Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Ewelina Badowska…
G
Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

1 Wie sieht der Krieg der Zukunft aus? | Teil 2 10:54
10:54
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt10:54
Teil 2 unserer Doppelfolge "Wie sieht der Krieg der Zukunft aus?" beschäftigt sich mit sogenannten Megatrends, der Rolle von KI, neuen Technologien, neuen Akteuren und dem Klimawandel. Protagonisten: Dr. Ulrike Franke, Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt europäische Sicherheit und neue Technologien, Podcasterin „Sicherheitshalber“: https://ecfr.eu/profile/ulrike_esther_franke/ Sicherheitspod – Der Podcast zur Sicherheitspolitik – Podcast mit Dr. Ulrike Franke: https://www.sicherheitspod.de Hendrik Remmel, Militäranalyst bei der Bundeswehr am German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS): https://gids-hamburg.de/unsere-forscher/ Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Ewelina Badowska…
G
Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

1 Wie sieht der Krieg der Zukunft aus? | Teil 1 10:44
10:44
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt10:44
Teil 1 unserer Doppelfolge "Wie sieht der Krieg der Zukunft aus?" zeigt ein ganz konkretes Szenario auf: Der Krieg wird im Weltraum beginnen. Protagonisten: Dr. Ulrike Franke, Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt europäische Sicherheit und neue Technologien, Podcasterin „Sicherheitshalber“: https://ecfr.eu/profile/ulrike_esther_franke/ Sicherheitspod – Der Podcast zur Sicherheitspolitik – Podcast mit Dr. Ulrike Franke: https://www.sicherheitspod.de Hendrik Remmel, Militäranalyst bei der Bundeswehr am German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS): https://gids-hamburg.de/unsere-forscher/ Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Ewelina Badowska…
G
Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

Steckt Krieg in uns, in unserer DNA? Gibt es Krieg seit es Affen gibt? Oder könnten wir auch ohne Krieg? Protagonisten: Prof. Dr. Harald Meller, Landesarchäologe Sachsen-Anhalt, Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle: https://www.landesmuseum-vorgeschichte.de/
G
Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

1 Werden wir in 50 Jahren noch in der Ostsee baden können? 10:45
10:45
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt10:45
Das Binnenmeer Ostsee leidet. Dünger, Pestizide, Munition, Wärme. Was wird aus ihr? Werden unsere Enkel noch in ihr baden? Protagonisten: Prof. Dr. Oliver Zielinski, Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde: https://www.io-warnemuende.de/oliver-zielinski.html Die Doku "Ostsee am Limit" anschauen: https://1.ard.de/doku-ostsee-am-limit Studie zum Klimawandel und seinen Folgen für die Ostsee: https://helcom.fi/wp-content/uploads/2021/09/Baltic-Sea-Climate-Change-Fact-Sheet-2021.pdf…
G
Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

Sie ist klein, flach und sensibel. Und trotzdem gehen die neun Anrainerstaaten nicht zimperlich mit ihr um. Überfischung, Pestizide, Nitrate, Phosphor und Munition machen die Ostsee zu einem todkranken Patienten. Protagonisten: Prof. Dr. Oliver Zielinski, Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde: https://www.io-warnemuende.de/oliver-zielinski.html Die Doku "Ostsee am Limit" anschauen: https://1.ard.de/doku-ostsee-am-limit Studie zum Klimawandel und seinen Folgen für die Ostsee: https://helcom.fi/wp-content/uploads/2021/09/Baltic-Sea-Climate-Change-Fact-Sheet-2021.pdf Polarlichter über der Ostsee: https://1.ard.de/polarlichter_schoen_gefaehrlich?pc=gf…
G
Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

Der erste Lügner soll der Teufel gewesen sein. Seitdem gilt die Lüge als Sünde und als etwas Schlechtes. Aber das stimmt nicht ganz. Protagonisten: Prof. Simon Schindler, Sozialpsychologe, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Berlin Dr. Svantje Guinebert, Institut für Philosophie Geisteswissenschaftliches Zentrum an der Universität Leipzig…
G
Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

1 Warum haben wir so unterschiedliche Sprachen? 10:00
10:00
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt10:00
Warum sind Sprachen sooo verschieden, so anders? Wie kommt es, dass Chinesisch so ganz anders ist als Deutsch oder Russisch? Und gab es mal eine einzige, eine Ursprache? Protagonist: Dr. Christian Bentz, Universität Passau, Lehrstuhlassistenz für Mulitlinguale Computerlinguistik Studie zur Herkunft der Sprachen (1994): https://www.academia.edu/6223624/Global_Etymologies Studie zur Evolution der menschlichen Sprache (2017): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28150125/ Einfluss der Geograhie auf die menschliche Sprache: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3680446/ Einfluss der Seßhaftwerdung auf den Sprechapparat: https://www.science.org/doi/10.1126/science.aav3218 Einfluss von Klima und Geographie auf den Sprachklang: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4321236/ Zusammenhang Sprache und menschlicher Evolution (2017): https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0911604416300677 Die Entwicklung der Diversität der Sprachen (2022): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34916621/…
G
Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

Die Sonne spendet nicht nur Wärme und Energie. Von ihr gehen auch Sonnenstürme aus. Milliarden Tonnen Materie rasen dann Richtung Erde. Protagonist: Dr. Volker Bothmer, Institut für Astrophysik und GeophysikGeorg-August-Universität Göttingen; Projektleiter der deutschen Beteiligung an der NASA Parker Solar Probe Mission und Mitarbeit im NASA Solar Probe Science and Technology Definition Team Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Ewelina Badowska…
G
Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

Wir leben in schwierigen Zeiten. Eine Krise jagt die andere. Wir sehnen uns nach Führung! Protagonist: Prof. Dr. Oliver Decker, Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für Demokratieforschung an der Universität Leipzig und Direktor des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung an der Universität Leipzig Homepage: https://home.uni-leipzig.de/decker/ Leipziger Autoritarismus Studie 2024: https://uni-l.de/autoritarismus Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Ewelina Badowska…
G
Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

Fühlen wir uns frei, weil die Umstände so wunderbar sind? Oder fühlen wir uns frei, weil wir glauben frei zu sein? Ist Freiheit überhaupt messbar? Protagonist: Dr. Leon Windscheid, Psychologe und Autor Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Ewelina Badowska Silbersalz Festival: Weniger Mehr - Eine Antwort auf das Zuviel unserer Zeit | https://www.silbersalz-festival.com/de/programme/silbersalz-science-media-festival-2024/weniger-mehr-eine-antwort-auf-das-zuviel-unserer…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.