Whether you’re just beginning to explore the Western United States or you’ve been living here since the day you were born, the Via Podcast will introduce you to new and unique adventures that will change your perspective. Hosts Mitti Hicks and Michelle Donati bring their travel expertise to interviews with some of the West’s most fascinating experts, residents, and adventurers. In each episode, you will discover deep conversations in the hopes of igniting a new interest—foraging anyone?—or planting the seeds of a new-to-you road trip. You might even learn something about a place you’ve explored dozens of times before.
Jede Woche stellen wir einen interessanten Menschen vor, der sich dem kulturellen Leben in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen besonders verpflichtet hat. Unsere Gäste geben Einblicke in ihr privates Leben und stellen ihre Arbeit vor.
Jede Woche stellen wir einen interessanten Menschen vor, der sich dem kulturellen Leben in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen besonders verpflichtet hat. Unsere Gäste geben Einblicke in ihr privates Leben und stellen ihre Arbeit vor.
In Haifa wurde Yfaat Weiss geboren. In Hamburg studierte sie von 1984 bis 1990 Geschichte und Neuere deutsche Literatur und promovierte von 1993 bis 1997 im Fach Geschichte an der Universität Tel Aviv.
Als „Josi schreibt“ ist die junge Frau in den sozialen Netzwerken aktiv. In ihren kurzen Videos dreht sich alles rund um das Thema Feminismus. Sehr erfolgreich, denn sie erreicht tausenden Followerinnen und Followern.
Der Theatermacher Tom Wolter aus Halle ist plötzlich gestorben. Seit 2017 war er künstlerischer Leiter des WUK Theater Quartier in Halle. Er war im Sepetmber 2024 Gast bei MDR KULTUR.
Er sang im Thomanerchor Leipzig, absolvierte eine Ausbildung zum Musikalienhändler in Hamburg und Bonn. Es folgte ein Jura-Studium in Hamburg und Leipzig, 1999 gründete er die Agentur Rosenthal Musikmanagement.
Gefragt woran er glaubt antwortet Conrad Krannich, daß es weiter geht. Daß sich ein Weg auftut. Daß sich am Ende die Wahrheit und das Leben durchsetzen.
Jakob Schergaut leitet das Pilotprojekt „Geschichte statt Mythen“, welches sich mit Geschichtsrevisionismus in Thüringen im Internet, in digitalen Medien und Kommunikationsplattformen befaßt.
Was bleibt, wenn die letzten Zeitzeugen verstummen? Ein „Stolpertext“, wie der von Ruth-Maria Thomas gewählt, der ähnlich der „Stolpersteine“ im Straßenbild, im Hier und Jetzt kurz innehalten lässt und erinnert.
Unter dem Motto „Worte bewegen Welten“ lädt die Leipziger Buchmesse unter der Leitung von Direktorin Astrid Böhmisch dazu ein, die Macht der Worte zu feiern aber auch kritisch zu hinterfragen.
Einen Monat nach Eröffnung machte die Corona-Pandemie alle Pläne zunichte. 2022 und 2024 aber wurde die Buchhandlung des Waisenhauses mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet.
Seit den 80er Jahren ist Siegfried Nucke Autor von Gedichten, Prosa, Hörspielen und Sachbüchern. Mit der Pensionierung erfüllte sich der Lehrer und Schulleiter den Wunsch eines eigenen Verlags.
Die Lyrikerin Andra Schwarz ist mit dem Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendium im Bereich Literatur & Stadtschreibung zu Gast in der Villa Rosenthal in Jena und arbeitet an einem neuen Gedichtzyklus.
Thomas Weiler hat „Europas Hunde“ von dem belarussischen Schriftsteller Alhierd Bacharevic übersetzt, der den diesjährigen Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung erhält.
Die Neugier, um die Welt verstehen zu können, der Wunsch, das Leben in vielerlei Gestalt kennenlernen zu wollen, treibt die Weimarer Dokumentarfilm-Regisseurin, Produzentin Yvonne Andrä an.
Auf Ihrem TikTok-Kanal "keine.erinnerungskultur" informiert sie seit 2022 über den Holocaust und die Opfer des Nationalsozialismus. Die Leipzigerin Susanne Siegert ist Preisträgerin des Grimme-Online-Awards 2024.
"Hey guten Morgen, wie geht es dir?", heißt der neue Roman von Martina Hefter. Jetzt wurde sie mit dem Deutschen Buchpreis 2024 auf der Buchmesse in Frankfurt ausgezeichnet.
Die Mode-Designerin gründete zusammen mit einer ihrer ehemaligen Studentinnen der Burg Giebichenstein, mit Magdalena Orland, in der Zeit der Corona-Pandemie die OODD studios in Leipzig.
Die Theater, Film- und Fernseh-Schauspielerin ist bei MDR Kultur in der Hörspiel-Serie „Steffi und Isa“ von Holger Böhme zu hören und als Isa zu erleben. „Haus mit Gästen“ heißt die vierte Staffel.
Der Historiker Daniel Logemann ist Leiter des Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus im Gauforum in Weimar. In Brake/ Unterweser wurde Daniel Logemann 1979 geboren.
Christiane Lehmann ist die neue Leiterin der Bürger:Bühne am Staatsschauspiel Dresden. Am 06.09. fand die erste Premiere statt: „Droge Faust“ von Janette Mickan.
Vom Leiter des Theater am Wettiner Platz und Gründer des Sommertheaters Dresden Peter Förster ist in politisch bewegten Zeiten „Marie-Antoinette - Revolutionen sind nicht nett.“ zu sehen.
Die Kunsthistorikerin und Kuratorin ist seit 2014 Direktorin des Albertinum an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Ab 24. August ist dort die Sonderausstellung "Caspar David Friedrich. Wo alles begann" zu sehen.
Für Hasko Weber, Regisseur, Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar beginnt die letzte, die zwölfte Spielzeit und die steht unter dem Motto „Kostbare Zuversicht“.
Roland Gebert hat aus seinen Erfahrungen im Vorstand des Fördervereins Peißnitzhaus Halle das Buch „Vereint mit Potential. Ein Wegweiser für Verantwortliche in gemeinnützigen Organisationen“ vorgelegt.
Von Olivia Vieweg erschien jüngst im Hamburger Carlsen-Verlag die Graphic Novel „FANGIRL FANTASY“ und sie war mit einer großen Werkschau Gast im diesjährigen Internationalen Comic-Salon in Erlangen.
20 Jahre war André Gussek Kellermeister im Landesweingut Kloster Pforta in Bad Kösen. Seit 1993 kreiert er im eigenen Winzerhof auf inzwischen 12 Hektar edle, individuelle und preisgekrönte Weine.
Ludwig Frank gilt als einer der besten Oboen-Bauer der Welt. 2000 führte er die Markneukirchner Traditionsmarke Gebr. Mönnig, vom Fast-Ruin an die Weltspitze.
„Flächenland“, „Fortlaufend“. Stephanie Kiwitt fotografischer Blick auf das ländliche Sachsens-Anhalt im Umbruch und die Frage: Wie wollen wir leben? Die Worte „S. Anders leben“ kamen hinzu.
Nach fünf Jahren im Ensemble der Leipziger Pfeffermühle wollte Bernard Liebermann, der noch immer als Deutschlands jüngster Kabarettist gilt, etwas Neues wagen und gründete ein eigenes Kabarett.
Die YouTube-Serie des DDR-Museums „Frag Dr. Wolle“ erreichte mehr als 10 Millionen Menschen. Jetzt geht Stefan Wolle in den Ruhestand und ist nur noch wissenschaftlich beratend tätig.
Über die Risiken und Nebenwirkungen einer Kulturhauptstadt hat der Autor Stefan Tschök zuletzt ein kleines Buch geschrieben. Der Frankenberger kennt auch Chemnitz sehr gut. Thomas Bille hat mit ihm gesprochen:
Seit 1992 ist Ingo Hampf Gründungsmitglied und Hauptkomponist von Subway to Sally. Heute gilt sie als Deutschlands wichtigste Folk Metal Band. Soeben erschien das 15. Studioalbum „Post Mortem“.
Katharina Christl ist seit August 2024 die neue Direktorin der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden und Professorin für Choreografie. Die Hochschule feiert 2025 ihr 100-jähriges Bestehen.
Sven Helbig hat das „Requiem A“ für Chor, Orchester, Elektronik und Solostimme geschrieben. Am 9. Februar 2025 bringen es Dresdner Kreuzchor und Sächsische Staatskapelle zur Uraufführung.
"An die Substanz. Bauhaus Dessau 100. Material für die Zukunft" – Die Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau, Barbara Steiner, stellt das umfangreiche Jubiläums-Programm für 2025 und 2026 vor.
25 Jahre ist die Dramaturgin Felicitas Loewe am Theater Junge Generation in Dresden. Seit 2008 ist sie die Intendantin des Hauses. Ende Oktober wurde das Theater Junge Generation 75 Jahre alt.
Seit 1994 ist Ulrich Fischer Intendant am Theater Eisleben. Er gilt als einer der dienstältesten Intendanten in Sachsen-Anhalt und Deutschland, hat Theatergeschichte erlebt und mitgeschrieben.
Für die gebürtige Thüringerin, die eine von drei Landesvorsitzenden der Deutschen Vereinigung für politische Bildung in Nordrhein-Westfalen war, erfüllte sich mit der Entscheidung ein großer Wunsch.
Am 09. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Christian Bollert hat über Jahre drei Menschen befragt, die an diesen Tag zur Welt kamen. Ausgangspunkt war ihr 18. Geburtstag.
Am Staatsschauspiel Dresden findet jährlich das FAST FORWARD FESTIVAL, das Europäische Festival für Junge Regie statt, seit 2018 kuratiert von Charlotte Orti von Havranek.
Thomas Wäsche ist Leiter des Schaubergwerks Röhrigschacht Wettelrode und des dortigen Museums. Am 28. Oktober 2024 erhält er den Deutschen Preis für Denkmalschutz Sachsen-Anhalt.
30 Romane und Erzählbände hat die Literarische Übersetzerin aus dem Englischen und Portugiesischen ins Deutsche übersetzt, wurde mehrfach mit Stipendien des Deutschen Übersetzerfonds ausgezeichnet.
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.
Bli med på verdens beste podcastapp for å håndtere dine favorittserier online og spill dem av offline på vår Android og iOS-apper. Det er gratis og enkelt!