Artwork

Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4M ago
Lagt til sixteen uker siden
Innhold levert av MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
icon Daily Deals

Winnetou ist kein Apache

Del
 

Manage series 3643832
Innhold levert av MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Winnetou – eine der bekanntesten Abenteuerfiguren. Karl May – der beliebteste deutsche Autor. „Indianer“ – ein für viele Deutsche mit positiven Gefühlen verbundener Begriff. Aber Winnetou hat nichts mit echten Apachen zu tun. Ist das allen klar? „Winnetou ist kein Apache“, klingt einfach und ist wahr. Doch dieser Satz bringt viele Gewissheiten in Bens Leben ins Wanken. Denn wie viele Deutsche hat er Winnetou einst als den größten Häuptling der Apachen kennengelernt. Ben steht seit seiner Kindheit auf einer Karl-May-Bühne. Eigentlich würde er nächstes Jahr 30. Bühnenjubiläum feiern. Er liebt die Abenteuergeschichten, die Gemeinschaft im Theater und die Weltflucht während einer Spielzeit. Doch Ben kann Karl-May-Spiele nicht mehr uneingeschränkt genießen. Ist es in Ordnung eine andere Kultur so klischeehaft darzustellen? Ein verzerrtes Bild von Indigenen zu zeigen? Sich anzumalen, um wie einer auszusehen? Ben hat Angst, dass das, was er da auf der Bühne tut, rassistisch ist und abgeschafft gehört. Auf seiner Reise trifft er Menschen mit ganz unterschiedlichen Perspektiven auf Karl May, Winnetou und das, was auf deutschen Karl-May-Bühnen gemacht wird.
  continue reading

7 episoder

Artwork

Winnetou ist kein Apache

updated

iconDel
 
Manage series 3643832
Innhold levert av MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Winnetou – eine der bekanntesten Abenteuerfiguren. Karl May – der beliebteste deutsche Autor. „Indianer“ – ein für viele Deutsche mit positiven Gefühlen verbundener Begriff. Aber Winnetou hat nichts mit echten Apachen zu tun. Ist das allen klar? „Winnetou ist kein Apache“, klingt einfach und ist wahr. Doch dieser Satz bringt viele Gewissheiten in Bens Leben ins Wanken. Denn wie viele Deutsche hat er Winnetou einst als den größten Häuptling der Apachen kennengelernt. Ben steht seit seiner Kindheit auf einer Karl-May-Bühne. Eigentlich würde er nächstes Jahr 30. Bühnenjubiläum feiern. Er liebt die Abenteuergeschichten, die Gemeinschaft im Theater und die Weltflucht während einer Spielzeit. Doch Ben kann Karl-May-Spiele nicht mehr uneingeschränkt genießen. Ist es in Ordnung eine andere Kultur so klischeehaft darzustellen? Ein verzerrtes Bild von Indigenen zu zeigen? Sich anzumalen, um wie einer auszusehen? Ben hat Angst, dass das, was er da auf der Bühne tut, rassistisch ist und abgeschafft gehört. Auf seiner Reise trifft er Menschen mit ganz unterschiedlichen Perspektiven auf Karl May, Winnetou und das, was auf deutschen Karl-May-Bühnen gemacht wird.
  continue reading

7 episoder

Alle episoder

×
 
Nach einem Sturm der Entrüstung im Internet hatte der Ravensburger Verlag im Sommer 2022 ein Begleitbuch zum Film "Der junge Häuptling Winnetou" vom Markt genommen. Der Vorwurf im Netz: Film und Buch würden rassistische Stereotype verbreiten. Seitdem wird diskutiert, wie Karl Mays Winnetou-Geschichten heute zu vermitteln sind. Florian Schleburg, Vorsitzender der Karl-May-Gesellschaft, begrüßt diese Debatte, auch wenn er den Autor gründlich missverstanden sieht. Karl May habe als Autor des 19. Jahrhunderts die Vorurteile und Wertvorstellungen seiner Zeit geteilt, er habe sich aber auch sein Leben lang bemüht, sich über diese Vorurteile emporzuarbeiten, sagt Schleburg. Er sieht Karl May gar als Vorläufer heutiger Antidiskriminierungsbewegungen.…
 
Ben trifft Kendall Old Elk, einen American Native von der Apsaalooke Nation. Mit ihm schaut er sich Karl-May-Inszenierungen aus Bischofswerda an. Kendall tut sich schwer mit dem, was er in den Winnetou-Geschichten sieht. Können er und Ben sich annähern? Wie kann eine Zukunft von Karl-May-Spielen aussehen? In dieser Folge kommen zu Wort: Kendall Old Elk, Winnetou-Darsteller Alexander Klaws, Kulturwissenschaftlerin und Autorin Mithu Sanyal, Robin Leipold vom Karl May Museum Radebeul, Frank Usbeck (Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Kurator der Amerika-Sammlungen bei den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsens), Karl-May-Regisseur Uwe Hänchen "Winnetou ist kein Apache" ist eine Podcast-Serie von MDR KULTUR. Alle Folgen sind jederzeit in der ARD-Audiothek abrufbar – einfach hier kostenlos downloaden . Mehr Infos zu Bens Reise findet ihr hier: Winnetou ist kein Apache Idee und Autor: Ben Hänchen, Co-Autorin: Linda Schildbach, Co-Autor: Tino Dallmann, Redaktion: Ina Namislo, Regie: Kathrin Aehnlich, Ton: Holger Kliemchen, Sprecher: Christian Steyer, Sprecherin: Beatrice Hermens, Musik: Robert Amarell gemeinsam mit Michael Büschelmann (Gitarre) und Julius Kraft (Schlagzeug), Produktion: MDR KULTUR 2022 Cover-Foto: Karl-May-Museum Radebeul Interessante Bücher zum Thema: "Die Indianer. Geschichte der Indigenen in den USA" von Heike Bungert, erschienen bei C.H. Beck – der aktuelle Forschungsstand zum Thema gut und verständlich zusammengefasst "Blood Brothers and Peace Pipes" von Dana Weber, erschienen bei The University of Wisconsin Press – eine spannende Untersuchung zu deutschen Karl-May-Spielen, auf die wir auch in diesem Podcast eingehen "Karl May: Untertan, Hochstapler, Übermensch" von Rüdiger Schaper, erschienen beim Siedler Verlag sowie "Karl May: Grundriss eines gebrochenen Lebens" von Hans Wollschläger, erschienen beim Wallstein Verlag – zwei gute Bücher, um den Menschen Karl May besser zu verstehen "Dort dort" von Tommy Orange, erschienen beim Hanser Verlag – ein toller Roman zum Thema, der den Native Americans eine Stimme gibt Zur Karl-May-Szene: Bens Karl-May-Spiele: Homepage sowie bei Instagram und Facebook Das Magazin Karl May & Co.: Homepage sowie bei Instagram und Facebook Karl May Museum Radebeul: Homepage sowie bei Instagram und Facebook Karl May Verlag: Homepage sowie bei Instagram und Facebook…
 
Ben hat sich entschlossen, weiter bei den Karl-May-Spielen Bischofswerda mitzumachen. Sein Vater und Leiter des Projekts ist erleichtert. Aber wie reagiert er darauf, dass Ben sein Lebenswerk verändern will – hin zu kulturell sensiblen Winnetou-Geschichten? In dieser Folge kommen zu Wort: Winnetou-Darsteller Serdar Reitner, Frank Usbeck (Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Kurator der Amerika-Sammlungen bei den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsens), Karl-May-Regisseur Uwe Hänchen "Winnetou ist kein Apache" ist eine Podcast-Serie von MDR KULTUR. Alle Folgen sind jederzeit in der ARD-Audiothek abrufbar – einfach hier kostenlos downloaden . Mehr Infos zu Bens Reise findet ihr hier: Winnetou ist kein Apache Idee und Autor: Ben Hänchen, Co-Autorin: Linda Schildbach, Co-Autor: Tino Dallmann, Redaktion: Ina Namislo, Regie: Kathrin Aehnlich, Ton: Holger Kliemchen, Sprecher: Christian Steyer, Sprecherin: Beatrice Hermens, Musik: Robert Amarell gemeinsam mit Michael Büschelmann (Gitarre) und Julius Kraft (Schlagzeug), Produktion: MDR KULTUR 2022 Cover-Foto: Karl-May-Museum Radebeul Interessante Bücher zum Thema: "Die Indianer. Geschichte der Indigenen in den USA" von Heike Bungert, erschienen bei C.H. Beck – der aktuelle Forschungsstand zum Thema gut und verständlich zusammengefasst "Blood Brothers and Peace Pipes" von Dana Weber, erschienen bei The University of Wisconsin Press – eine spannende Untersuchung zu deutschen Karl-May-Spielen, auf die wir auch in diesem Podcast eingehen "Karl May: Untertan, Hochstapler, Übermensch" von Rüdiger Schaper, erschienen beim Siedler Verlag sowie "Karl May: Grundriss eines gebrochenen Lebens" von Hans Wollschläger, erschienen beim Wallstein Verlag – zwei gute Bücher, um den Menschen Karl May besser zu verstehen "Dort dort" von Tommy Orange, erschienen beim Hanser Verlag – ein toller Roman zum Thema, der den Native Americans eine Stimme gibt Zur Karl-May-Szene: Bens Karl-May-Spiele: Homepage sowie bei Instagram und Facebook Das Magazin Karl May & Co.: Homepage sowie bei Instagram und Facebook Karl May Museum Radebeul: Homepage sowie bei Instagram und Facebook Karl May Verlag: Homepage sowie bei Instagram und Facebook…
 
Noch in den sechziger Jahren war die Darstellung von Indigenen in US-amerikanischen Filmen enorm schwierig – und vor allem weiß geprägt. Das ändert sich langsam. Zunehmend erzählen Indigene auch ihre eigenen Geschichten – wie in der hochgelobten Disney-Serie "Reservation Dogs". Was kann die deutsche Karl-May-Szene davon lernen? In dieser Folge kommen zu Wort: US-Schauspieler Jay Tavare, Filmfritzin Anna Wollner, Kulturwissenschaftlerin Dana Weber, Film-Produzent Christian Becker "Winnetou ist kein Apache" ist eine Podcast-Serie von MDR KULTUR. Alle Folgen sind jederzeit in der ARD-Audiothek abrufbar – einfach hier kostenlos downloaden . Mehr Infos zu Bens Reise findet ihr hier: Winnetou ist kein Apache Idee und Autor: Ben Hänchen, Co-Autorin: Linda Schildbach, Co-Autor: Tino Dallmann, Redaktion: Ina Namislo, Regie: Kathrin Aehnlich, Ton: Holger Kliemchen, Sprecher: Christian Steyer, Sprecherin: Beatrice Hermens, Musik: Robert Amarell gemeinsam mit Michael Büschelmann (Gitarre) und Julius Kraft (Schlagzeug), Produktion: MDR KULTUR 2022 Cover-Foto: Karl-May-Museum Radebeul Interessante Bücher zum Thema: "Die Indianer. Geschichte der Indigenen in den USA" von Heike Bungert, erschienen bei C.H. Beck – der aktuelle Forschungsstand zum Thema gut und verständlich zusammengefasst "Blood Brothers and Peace Pipes" von Dana Weber, erschienen bei The University of Wisconsin Press – eine spannende Untersuchung zu deutschen Karl-May-Spielen, auf die wir auch in diesem Podcast eingehen "Karl May: Untertan, Hochstapler, Übermensch" von Rüdiger Schaper, erschienen beim Siedler Verlag sowie "Karl May: Grundriss eines gebrochenen Lebens" von Hans Wollschläger, erschienen beim Wallstein Verlag – zwei gute Bücher, um den Menschen Karl May besser zu verstehen "Dort dort" von Tommy Orange, erschienen beim Hanser Verlag – ein toller Roman zum Thema, der den Native Americans eine Stimme gibt Zur Karl-May-Szene: Bens Karl-May-Spiele: Homepage sowie bei Instagram und Facebook Das Magazin Karl May & Co.: Homepage sowie bei Instagram und Facebook Karl May Museum Radebeul: Homepage sowie bei Instagram und Facebook Karl May Verlag: Homepage sowie bei Instagram und Facebook…
 
Eigentlich läuft's auf den Karl-May-Bühnen: Die Zuschauer strömen herbei, die Menschen feiern Winnetou – und doch gibt es immer wieder Kritik: am Redfacing, an den Tänzen oder wenn Rituale auf der Bühne gezeigt werden. Hat die deutsche Karl-May-Szene dafür genug Problembewusstsein? In dieser Folge kommen zu Wort: Winnetou-Darsteller Alexander Klaws, Robin Leipold vom Karl May Museum Radebeul, Bernhard Schmid vom Karl May Verlag, Autor und Dokumentarfilmer Drew Hayden Taylor, Jenny Florstedt vom Magazin "Karl May & Co." "Winnetou ist kein Apache" ist eine Podcast-Serie von MDR KULTUR. Alle Folgen sind jederzeit in der ARD-Audiothek abrufbar – einfach hier kostenlos downloaden . Mehr Infos zu Bens Reise findet ihr hier: Winnetou ist kein Apache Idee und Autor: Ben Hänchen, Co-Autorin: Linda Schildbach, Co-Autor: Tino Dallmann, Redaktion: Ina Namislo, Regie: Kathrin Aehnlich, Ton: Holger Kliemchen, Sprecher: Christian Steyer, Sprecherin: Beatrice Hermens, Musik: Robert Amarell gemeinsam mit Michael Büschelmann (Gitarre) und Julius Kraft (Schlagzeug), Produktion: MDR KULTUR 2022 Cover-Foto: Karl-May-Museum Radebeul Interessante Bücher zum Thema: "Die Indianer. Geschichte der Indigenen in den USA" von Heike Bungert, erschienen bei C.H. Beck – der aktuelle Forschungsstand zum Thema gut und verständlich zusammengefasst "Blood Brothers and Peace Pipes" von Dana Weber, erschienen bei The University of Wisconsin Press – eine spannende Untersuchung zu deutschen Karl-May-Spielen, auf die wir auch in diesem Podcast eingehen "Karl May: Untertan, Hochstapler, Übermensch" von Rüdiger Schaper, erschienen beim Siedler Verlag sowie "Karl May: Grundriss eines gebrochenen Lebens" von Hans Wollschläger, erschienen beim Wallstein Verlag – zwei gute Bücher, um den Menschen Karl May besser zu verstehen "Dort dort" von Tommy Orange, erschienen beim Hanser Verlag – ein toller Roman zum Thema, der den Native Americans eine Stimme gibt Zur Karl-May-Szene: Bens Karl-May-Spiele: Homepage sowie bei Instagram und Facebook Das Magazin Karl May & Co.: Homepage sowie bei Instagram und Facebook Karl May Museum Radebeul: Homepage sowie bei Instagram und Facebook Karl May Verlag: Homepage sowie bei Instagram und Facebook…
 
Ben und Linda gehen der Frage nach, inwiefern einige Szenen und bestimmte Darstellungen bei Karl-May-Inszenierungen manche Menschen verletzen. Dafür kommen sie unter anderem mit einem indigenen Schauspieler aus den USA ins Gespräch. Sie finden heraus, dass kulturelle Aneignung ein normaler Vorgang ist – der aber problematisch sein kann. Auch bei den Karl-May-Spielen? In dieser Folge kommen zu Wort: Kulturwissenschaftlerin und Autorin Mithu Sanyal, US-Schauspieler Jay Tavare, Frank Usbeck (Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Kurator der Amerika-Sammlungen bei den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsens), Karl-May-Spiel-Regisseur Uwe Hänchen "Winnetou ist kein Apache" ist eine Podcast-Serie von MDR KULTUR. Alle Folgen sind jederzeit in der ARD-Audiothek abrufbar – einfach hier kostenlos downloaden . Mehr Infos zu Bens Reise findet ihr hier: Winnetou ist kein Apache Idee und Autor: Ben Hänchen, Co-Autorin: Linda Schildbach, Co-Autor: Tino Dallmann, Redaktion: Ina Namislo, Regie: Kathrin Aehnlich, Ton: Holger Kliemchen, Sprecher: Christian Steyer, Sprecherin: Beatrice Hermens, Musik: Robert Amarell gemeinsam mit Michael Büschelmann (Gitarre) und Julius Kraft (Schlagzeug), Produktion: MDR KULTUR 2022 Cover-Foto: Karl-May-Museum Radebeul Interessante Bücher zum Thema: "Die Indianer. Geschichte der Indigenen in den USA" von Heike Bungert, erschienen bei C.H. Beck – der aktuelle Forschungsstand zum Thema gut und verständlich zusammengefasst "Blood Brothers and Peace Pipes" von Dana Weber, erschienen bei The University of Wisconsin Press – eine spannende Untersuchung zu deutschen Karl-May-Spielen, auf die wir auch in diesem Podcast eingehen "Karl May: Untertan, Hochstapler, Übermensch" von Rüdiger Schaper, erschienen beim Siedler Verlag sowie "Karl May: Grundriss eines gebrochenen Lebens" von Hans Wollschläger, erschienen beim Wallstein Verlag – zwei gute Bücher, um den Menschen Karl May besser zu verstehen "Dort dort" von Tommy Orange, erschienen beim Hanser Verlag – ein toller Roman zum Thema, der den Native Americans eine Stimme gibt Zur Karl-May-Szene: Bens Karl-May-Spiele: Homepage sowie bei Instagram und Facebook Das Magazin Karl May & Co.: Homepage sowie bei Instagram und Facebook Karl May Museum Radebeul: Homepage sowie bei Instagram und Facebook Karl May Verlag: Homepage sowie bei Instagram und Facebook…
 
Ben zweifelt daran, ob er noch bei seinem Herzensprojekt Karl-May-Spiele mitmachen sollte. Seine Kollegin Linda macht ihm klar, dass vieles, was auf den Karl-May-Bühnen gemacht wird, im Jahr 2022 nicht mehr geht. Eine schmerzhafte Erkenntnis, die Ben persönlich trifft. Er begibt sich mit seinen Mitstreitenden bei den Karl-May-Spielen in Dialog – was die Sache nicht gerade einfacher macht … In dieser Folge kommen zu Wort: Winnetou-Darsteller Alexander Klaws und Serdar Reitner, Kulturwissenschaftlerin und Autorin Mithu Sanyal, Autor und Dokumentarfilmer Drew Hayden Taylor, Karl-May-Spiel-Regisseur Uwe Hänchen "Winnetou ist kein Apache" ist eine Podcast-Serie von MDR KULTUR. Alle Folgen sind jederzeit in der ARD-Audiothek abrufbar – einfach hier kostenlos downloaden . Mehr Infos zu Bens Reise findet ihr hier: Winnetou ist kein Apache Idee und Autor: Ben Hänchen, Co-Autorin: Linda Schildbach, Co-Autor: Tino Dallmann, Redaktion: Ina Namislo, Regie: Kathrin Aehnlich, Ton: Holger Kliemchen, Sprecher: Christian Steyer, Sprecherin: Beatrice Hermens, Musik: Robert Amarell gemeinsam mit Michael Büschelmann (Gitarre) und Julius Kraft (Schlagzeug), Produktion: MDR KULTUR 2022 Cover-Foto: Karl-May-Museum Radebeul Interessante Bücher zum Thema: "Die Indianer. Geschichte der Indigenen in den USA" von Heike Bungert, erschienen bei C.H. Beck – der aktuelle Forschungsstand zum Thema gut und verständlich zusammengefasst "Blood Brothers and Peace Pipes" von Dana Weber, erschienen bei The University of Wisconsin Press – eine spannende Untersuchung zu deutschen Karl-May-Spielen, auf die wir auch in diesem Podcast eingehen "Karl May: Untertan, Hochstapler, Übermensch" von Rüdiger Schaper, erschienen beim Siedler Verlag sowie "Karl May: Grundriss eines gebrochenen Lebens" von Hans Wollschläger, erschienen beim Wallstein Verlag – zwei gute Bücher, um den Menschen Karl May besser zu verstehen "Dort dort" von Tommy Orange, erschienen beim Hanser Verlag – ein toller Roman zum Thema, der den Native Americans eine Stimme gibt Zur Karl-May-Szene: Bens Karl-May-Spiele: Homepage sowie bei Instagram und Facebook Das Magazin Karl May & Co.: Homepage sowie bei Instagram und Facebook Karl May Museum Radebeul: Homepage sowie bei Instagram und Facebook Karl May Verlag: Homepage sowie bei Instagram und Facebook…
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.

 

icon Daily Deals
icon Daily Deals
icon Daily Deals

Hurtigreferanseguide

Copyright 2025 | Sitemap | Personvern | Vilkår for bruk | | opphavsrett
Lytt til dette showet mens du utforsker
Spill