Artwork

Innhold levert av Bayerischer Rundfunk. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Bayerischer Rundfunk eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!

Vielfalt im Journalismus

1:00:51
 
Del
 

Manage episode 349951637 series 2597869
Innhold levert av Bayerischer Rundfunk. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Bayerischer Rundfunk eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.

Heterogenität, Unterschiedlichkeit, Verschiedenheit - kurz Diversität ist in der deutschen Gesellschaft Alltag. Und im Journalismus? Kommen dort alle Menschen gleichermaßen zum Zuge, unabhängig von Herkunft, Geschlechtsidentität und körperlichen und geistigen Fähigkeiten? Ein Gespräch mit den Journalist*innen Georgine Kellermann und Boussa Thiam.

Wie vielfältig ist der Journalismus in Deutschland? In dieser Episode unseres Bayern2-Podcasts spricht Jonas mit den beiden Journalistinnen Boussa Thiam und Georgine Kellermann über Repräsentanz, Tokenism und die Frage, wer über was berichten sollte.

Diese etwas andere Konstellation unseres Podcasts fußt auf einem Treffen bei den Münchner Medientagen 2021. Boussa Thiam interviewte dort auf dem Diversity-Panel sowohl Jonas zum Thema, welche Geschichten über behinderte Menschen (nicht?) erzählt werden, als auch Georgine Kellermann, zum Thema Sichtbarkeit von Transmenschen.

Panel mit Dr. Emilia Roig und Jonas Karpa

https://youtu.be/v0FwE-h6_Gw

Panel mit Georgine Kellermann

https://youtu.be/4zXBdVrP08E

Im Laufe der Folge haben wir über Institutionen und Organisationen gesprochen, die Vielfalt binden Medien und im Journalismus unterstützen:

Mit dem Projekt Leidmedien haben wir 2018 zusammen mit dem Deutschen Journalisten Verband eine Broschüre herausgegeben, in der Journalist*innen mit Behinderung ihre Erfahrungen im Berufseinstieg teilen.

Boussa Thiam und Georgine Kellermann bekräftigen im Gespräch, dass es Verbündete im Medienbetrieb brauche, um einen Fuß in die Tür zu bekommen, um Zugänge zu erlangen.

In dieser Folge haben wir uns mit dem Thema

Allyship auseinandergesetzt:

https://dieneuenorm.de/podcast/allyship/

Manchmal werden Journalist*innen mit sogenannten Vielfaltsmerkmalen dazu genutzt, um Unterschiede deutlich zu machen. Ihre Identität wird dann als Token benutzt.

Wir sprachen über den Auftritt von Olivia Jones bei der NPD:

https://youtu.be/-nMdgaAVzc4

Und das Journalist*innen mit Migrationserfahrungen sich häufig in Fremdenfeindliche Gebiete begeben, wie zum Beispiel Michel Abdollahi:

https://youtu.be/Zbsx3VSsxdY

Die Praktikantin von Georgine Kellermann, die im Rollstuhl sitzt, seht ihr im folgenden Beitrag im Einsatz:

https://fb.watch/hqW7mq4S74/

Ihr Auftritt bei Instagram:

https://www.instagram.com/p/CTQCWJroU4e/?igshid=YmMyMTA2M2Y=

Außerdem sprachen wir noch über folgende Themen / Alternative: Informationsquellen der Gäst*innen

  • Georgine Kellermann hob hervor, dass sie viel über das Thema Behinderung von Raúl Krauthausen gelernt hat.
  • Jonas erklärte, dass sich der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband beim Thema Gendern nun auf das Sternchen festgelegt hat.
  • Georgine Kellermann sprach über die US-amerikanische Radiomoderatorin Diane Rehm und ihre The Diane Rehm Show und über die Aktivistin Jule Stinkesocke bei Twitter.

Übrigens: Die Transkripte zu allen Die Neue Norm-Folgen findet ihr hier https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/notizbuch/die-neue-norm-transkripte-102.html

  continue reading

52 episoder

Artwork

Vielfalt im Journalismus

Die Neue Norm

24 subscribers

published

iconDel
 
Manage episode 349951637 series 2597869
Innhold levert av Bayerischer Rundfunk. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Bayerischer Rundfunk eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.

Heterogenität, Unterschiedlichkeit, Verschiedenheit - kurz Diversität ist in der deutschen Gesellschaft Alltag. Und im Journalismus? Kommen dort alle Menschen gleichermaßen zum Zuge, unabhängig von Herkunft, Geschlechtsidentität und körperlichen und geistigen Fähigkeiten? Ein Gespräch mit den Journalist*innen Georgine Kellermann und Boussa Thiam.

Wie vielfältig ist der Journalismus in Deutschland? In dieser Episode unseres Bayern2-Podcasts spricht Jonas mit den beiden Journalistinnen Boussa Thiam und Georgine Kellermann über Repräsentanz, Tokenism und die Frage, wer über was berichten sollte.

Diese etwas andere Konstellation unseres Podcasts fußt auf einem Treffen bei den Münchner Medientagen 2021. Boussa Thiam interviewte dort auf dem Diversity-Panel sowohl Jonas zum Thema, welche Geschichten über behinderte Menschen (nicht?) erzählt werden, als auch Georgine Kellermann, zum Thema Sichtbarkeit von Transmenschen.

Panel mit Dr. Emilia Roig und Jonas Karpa

https://youtu.be/v0FwE-h6_Gw

Panel mit Georgine Kellermann

https://youtu.be/4zXBdVrP08E

Im Laufe der Folge haben wir über Institutionen und Organisationen gesprochen, die Vielfalt binden Medien und im Journalismus unterstützen:

Mit dem Projekt Leidmedien haben wir 2018 zusammen mit dem Deutschen Journalisten Verband eine Broschüre herausgegeben, in der Journalist*innen mit Behinderung ihre Erfahrungen im Berufseinstieg teilen.

Boussa Thiam und Georgine Kellermann bekräftigen im Gespräch, dass es Verbündete im Medienbetrieb brauche, um einen Fuß in die Tür zu bekommen, um Zugänge zu erlangen.

In dieser Folge haben wir uns mit dem Thema

Allyship auseinandergesetzt:

https://dieneuenorm.de/podcast/allyship/

Manchmal werden Journalist*innen mit sogenannten Vielfaltsmerkmalen dazu genutzt, um Unterschiede deutlich zu machen. Ihre Identität wird dann als Token benutzt.

Wir sprachen über den Auftritt von Olivia Jones bei der NPD:

https://youtu.be/-nMdgaAVzc4

Und das Journalist*innen mit Migrationserfahrungen sich häufig in Fremdenfeindliche Gebiete begeben, wie zum Beispiel Michel Abdollahi:

https://youtu.be/Zbsx3VSsxdY

Die Praktikantin von Georgine Kellermann, die im Rollstuhl sitzt, seht ihr im folgenden Beitrag im Einsatz:

https://fb.watch/hqW7mq4S74/

Ihr Auftritt bei Instagram:

https://www.instagram.com/p/CTQCWJroU4e/?igshid=YmMyMTA2M2Y=

Außerdem sprachen wir noch über folgende Themen / Alternative: Informationsquellen der Gäst*innen

  • Georgine Kellermann hob hervor, dass sie viel über das Thema Behinderung von Raúl Krauthausen gelernt hat.
  • Jonas erklärte, dass sich der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband beim Thema Gendern nun auf das Sternchen festgelegt hat.
  • Georgine Kellermann sprach über die US-amerikanische Radiomoderatorin Diane Rehm und ihre The Diane Rehm Show und über die Aktivistin Jule Stinkesocke bei Twitter.

Übrigens: Die Transkripte zu allen Die Neue Norm-Folgen findet ihr hier https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/notizbuch/die-neue-norm-transkripte-102.html

  continue reading

52 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.

 

Hurtigreferanseguide

Copyright 2024 | Sitemap | Personvern | Vilkår for bruk | | opphavsrett