Gå frakoblet med Player FM -appen!
Hier dürfen wir Leser mal beschränkt sein: Fritz Senn über „Ulysses“ und die James Joyce Foundation in Zürich
Manage episode 452923316 series 2591626
„Wer hat Angst vor dem Ulysses? Die meisten, leider.“ Mit diesem Satz hat Fritz Senn vor vielen Jahren auf ein Grundproblem beim Lesen schwieriger Bücher hingewiesen: unsere Angst, etwas nicht zu verstehen, unser Strammstehen vor dem berühmten Kunstwerk. Deshalb geht es diesmal im Bücher-Podcast nicht um ein einzelnes Buch, sondern um eine ungewöhnliche Form, älteren Büchern einen Platz im eigenen Leben zu geben. Genauer: bestimmte Bücher nicht nur zu lesen, sondern wiederzulesen, auseinanderzunehmen und sie so tiefer zu verstehen, am besten sogar in einer Gruppe Gleichgesinnter. Früher machte man so etwas mit der Bibel, und manche tun es immer noch. Dahinter steht die Annahme, dieses Buch sei unerschöpflich und müsse jeden Tag aufs Neue gedeutet werden, weil auch unsere Gedanken und Empfindungen jeden Tag neu sind.
Unter den Klassikern der Moderne gibt es einen, dessen Bücher so originell, so genau gearbeitet und so hingebungsvoll mit sinnvoll zusammenhängenden Details gefüllt sind, dass man seine Leser bisweilen als „Gemeinde“ bezeichnet. Die Rede ist von James Joyce und seinem berühmtesten Buch, „Ulysses“, das 18 Stunden im Leben des Anzeigenakquisiteurs Leopold Bloom am 16. Juni 1904 in Dublin beschreibt. Für diese Gemeinde gibt es einen Wallfahrtsort: die James Joyce Foundation in Zürich. Der Bücher-Podcast ist diesmal in die Schweiz gereist, schaut sich unter den Bücherschätzen der Stiftung um und spricht mit Fritz Senn, dem langjährigen, heute 96 Jahre alten Direktor, sowie mit dem neuen Geschäftsleiter Martin Mühlheim.
„Ulysses“ von James Joyce, übersetzt von Hans Wollschläger, ist im Suhrkamp Verlag erschienen. Besonders empfehlenswert zum Einstieg: der Erzählband „Dubliner“, der in verschiedenen guten Übersetzungen vorliegt.
297 episoder
Manage episode 452923316 series 2591626
„Wer hat Angst vor dem Ulysses? Die meisten, leider.“ Mit diesem Satz hat Fritz Senn vor vielen Jahren auf ein Grundproblem beim Lesen schwieriger Bücher hingewiesen: unsere Angst, etwas nicht zu verstehen, unser Strammstehen vor dem berühmten Kunstwerk. Deshalb geht es diesmal im Bücher-Podcast nicht um ein einzelnes Buch, sondern um eine ungewöhnliche Form, älteren Büchern einen Platz im eigenen Leben zu geben. Genauer: bestimmte Bücher nicht nur zu lesen, sondern wiederzulesen, auseinanderzunehmen und sie so tiefer zu verstehen, am besten sogar in einer Gruppe Gleichgesinnter. Früher machte man so etwas mit der Bibel, und manche tun es immer noch. Dahinter steht die Annahme, dieses Buch sei unerschöpflich und müsse jeden Tag aufs Neue gedeutet werden, weil auch unsere Gedanken und Empfindungen jeden Tag neu sind.
Unter den Klassikern der Moderne gibt es einen, dessen Bücher so originell, so genau gearbeitet und so hingebungsvoll mit sinnvoll zusammenhängenden Details gefüllt sind, dass man seine Leser bisweilen als „Gemeinde“ bezeichnet. Die Rede ist von James Joyce und seinem berühmtesten Buch, „Ulysses“, das 18 Stunden im Leben des Anzeigenakquisiteurs Leopold Bloom am 16. Juni 1904 in Dublin beschreibt. Für diese Gemeinde gibt es einen Wallfahrtsort: die James Joyce Foundation in Zürich. Der Bücher-Podcast ist diesmal in die Schweiz gereist, schaut sich unter den Bücherschätzen der Stiftung um und spricht mit Fritz Senn, dem langjährigen, heute 96 Jahre alten Direktor, sowie mit dem neuen Geschäftsleiter Martin Mühlheim.
„Ulysses“ von James Joyce, übersetzt von Hans Wollschläger, ist im Suhrkamp Verlag erschienen. Besonders empfehlenswert zum Einstieg: der Erzählband „Dubliner“, der in verschiedenen guten Übersetzungen vorliegt.
297 episoder
Alle episoder
×Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.