Gå frakoblet med Player FM -appen!
Lehren aus der NS-Zeit - Wehrhafte Demokratie statt später Widerstand
Manage episode 429515483 series 1438093
Ein Vortrag des Historikers Rolf-Ulrich Kunze
Moderation: Katrin Ohlendorf
**********
Hinweis: Im folgenden Hörsaal geht es um das Attentat vom 20 Juli 1944. Er wurde vor dem Anschlag auf Donald Trump produziert und nimmt keinen Bezug darauf.
**********
Am 20. Juli 2024 jährt sich Stauffenbergs Hitler-Attentat zum 80. Mal. Der Historiker Rolf-Ulrich Kunze mahnt: Lehren lassen sich wenn überhaupt nicht aus dem NS-Widerstand ziehen, sondern aus der Zeit davor. Wir müssen jetzt die Demokratie verteidigen, damit Widerstand gar nicht erst nötig wird.
Rolf-Ulrich Kunze ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Department für Geschichte des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seinen Vortrag mit dem Titel „Wehrhafte Demokratie statt später Widerstand – Wie verteidigen wir unseren Verfassungsstaat?" hat er am 10. Juli 2024 im Generallandesarchiv Karlsruhe gehalten - und zwar auf Einladung des Vereins Lernort Kislau und des Fördervereins Forum Recht.
**********
Schlagworte: +++ Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Geschichte +++ Nationalsozialismus +++ NS-Zeit +++ Weimarer Republik +++ Weiße Rose +++ Kreisauer Kreis +++ Widerstand +++ Hitler-Attentat +++ 20. Juli 1944 +++ Claus Schenk von Stauffenberg +++ Eugen Gerstenmaier +++ Georg Elser +++ Geschwister Scholl +++ Hans Scholl +++ Sophie Scholl +++ Carl Friedrich Goerdeler +++ Dietrich Bonhoeffer +++ Henning von Tresckow +++ Kurt Schumacher +++ Elisabeth Schumacher +++ Alfred Delp +++ Diktatur +++ Demokratie +++ Verfassung +++ Grundgesetz +++ Rechtsextremismus +++ #niewieder +++ Rechtspopulismus +++ AfD +++ Parteiverbot +++ Erinnerungspolitik +++ Gedenken +++ Gedenkstätte Deutscher Widerstand +++ Hitler +++ Bendlerblock +++
**********
Ihr hört in diesem Hörsaal:
00:00:01 - Einführung ins Thema und Infos zum Vortrag
00:04:29 - Beginn des Vortrags - Einleitung
00:11:43 - Teil I: Erinnerungspolitik - Der funktionalisierende Umgang mit dem NS-Widerstand in Deutschland von 1945 bis heute
00:30:39 - Teil II: Lehren aus dem NS-Widerstand und Weimar - Was wir tun können, um die Demokratie zu verteidigen
00:44:28 - Abmoderation und Hörtipps
**********
Quellen aus der Folge:
- Karl Dietrich Bracher: Die deutsche Diktatur - Entstehung, Struktur, Folgen des Nationalsozialismus. Köln/Berlin 1969.
- Peter Hoffmann: Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Brüder. Stuttgart 1992.
- Michael Burleigh: Die Zeit des Nationalsozialismus - Eine Gesamtdarstellung. Frankfurt am Main 2000.
- Gerd R. Ueberschär: Stauffenberg - Der 20. Juli 1944. Frankfurt am Main 2004.
- Eugen Gerstenmaier: Streit und Friede hat seine Zeit - Ein Lebensbericht. Frankfurt am Main u. a. 1980.
Alle Quellen findet ihr hier.
**********
Empfehlungen aus der Folge:
- www.verfassungsblog.de
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Nationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurde
- Rechtswissenschaft: So könnte die AfD die Schulen verändern
- Theodor W. Adorno - Was ist deutsch? Stereotypenbildung befördert den kollektiven Narzissmus
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Kapitler
1. Einführung ins Thema und Infos zum Vortrag (00:00:01)
2. Beginn des Vortrags - Einleitung (00:04:29)
3. Teil I: Erinnerungspolitik - Der funktionalisierende Umgang mit dem NS-Widerstand in Deutschland von 1945 bis heute (00:11:43)
4. Teil II: Lehren aus dem NS-Widerstand und Weimar - Was wir tun können, um die Demokratie zu verteidigen (00:30:39)
5. Abmoderation und Hörtipps (00:44:28)
796 episoder
Manage episode 429515483 series 1438093
Ein Vortrag des Historikers Rolf-Ulrich Kunze
Moderation: Katrin Ohlendorf
**********
Hinweis: Im folgenden Hörsaal geht es um das Attentat vom 20 Juli 1944. Er wurde vor dem Anschlag auf Donald Trump produziert und nimmt keinen Bezug darauf.
**********
Am 20. Juli 2024 jährt sich Stauffenbergs Hitler-Attentat zum 80. Mal. Der Historiker Rolf-Ulrich Kunze mahnt: Lehren lassen sich wenn überhaupt nicht aus dem NS-Widerstand ziehen, sondern aus der Zeit davor. Wir müssen jetzt die Demokratie verteidigen, damit Widerstand gar nicht erst nötig wird.
Rolf-Ulrich Kunze ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Department für Geschichte des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seinen Vortrag mit dem Titel „Wehrhafte Demokratie statt später Widerstand – Wie verteidigen wir unseren Verfassungsstaat?" hat er am 10. Juli 2024 im Generallandesarchiv Karlsruhe gehalten - und zwar auf Einladung des Vereins Lernort Kislau und des Fördervereins Forum Recht.
**********
Schlagworte: +++ Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Geschichte +++ Nationalsozialismus +++ NS-Zeit +++ Weimarer Republik +++ Weiße Rose +++ Kreisauer Kreis +++ Widerstand +++ Hitler-Attentat +++ 20. Juli 1944 +++ Claus Schenk von Stauffenberg +++ Eugen Gerstenmaier +++ Georg Elser +++ Geschwister Scholl +++ Hans Scholl +++ Sophie Scholl +++ Carl Friedrich Goerdeler +++ Dietrich Bonhoeffer +++ Henning von Tresckow +++ Kurt Schumacher +++ Elisabeth Schumacher +++ Alfred Delp +++ Diktatur +++ Demokratie +++ Verfassung +++ Grundgesetz +++ Rechtsextremismus +++ #niewieder +++ Rechtspopulismus +++ AfD +++ Parteiverbot +++ Erinnerungspolitik +++ Gedenken +++ Gedenkstätte Deutscher Widerstand +++ Hitler +++ Bendlerblock +++
**********
Ihr hört in diesem Hörsaal:
00:00:01 - Einführung ins Thema und Infos zum Vortrag
00:04:29 - Beginn des Vortrags - Einleitung
00:11:43 - Teil I: Erinnerungspolitik - Der funktionalisierende Umgang mit dem NS-Widerstand in Deutschland von 1945 bis heute
00:30:39 - Teil II: Lehren aus dem NS-Widerstand und Weimar - Was wir tun können, um die Demokratie zu verteidigen
00:44:28 - Abmoderation und Hörtipps
**********
Quellen aus der Folge:
- Karl Dietrich Bracher: Die deutsche Diktatur - Entstehung, Struktur, Folgen des Nationalsozialismus. Köln/Berlin 1969.
- Peter Hoffmann: Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Brüder. Stuttgart 1992.
- Michael Burleigh: Die Zeit des Nationalsozialismus - Eine Gesamtdarstellung. Frankfurt am Main 2000.
- Gerd R. Ueberschär: Stauffenberg - Der 20. Juli 1944. Frankfurt am Main 2004.
- Eugen Gerstenmaier: Streit und Friede hat seine Zeit - Ein Lebensbericht. Frankfurt am Main u. a. 1980.
Alle Quellen findet ihr hier.
**********
Empfehlungen aus der Folge:
- www.verfassungsblog.de
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Nationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurde
- Rechtswissenschaft: So könnte die AfD die Schulen verändern
- Theodor W. Adorno - Was ist deutsch? Stereotypenbildung befördert den kollektiven Narzissmus
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Kapitler
1. Einführung ins Thema und Infos zum Vortrag (00:00:01)
2. Beginn des Vortrags - Einleitung (00:04:29)
3. Teil I: Erinnerungspolitik - Der funktionalisierende Umgang mit dem NS-Widerstand in Deutschland von 1945 bis heute (00:11:43)
4. Teil II: Lehren aus dem NS-Widerstand und Weimar - Was wir tun können, um die Demokratie zu verteidigen (00:30:39)
5. Abmoderation und Hörtipps (00:44:28)
796 episoder
모든 에피소드
×Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.