Lateinamerika heute: Bolivien, Teil 2
Arkivert serier ("Inaktiv feed" status)
When? This feed was archived on June 13, 2024 01:24 (). Last successful fetch was on January 16, 2025 02:28 ()
Why? Inaktiv feed status. Våre servere kunne ikke hente en gyldig podcast feed for en vedvarende periode.
What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.
Manage episode 386829446 series 3491887
Bibel oder Pachamama? Indigene oder Evangelikale?
Der Widerstand aus Santa Cruz gegen das Programm der MAS – „unsere“ Rohstoffe gehören uns!
Chile als Negativbeispiel für die bolivianische Verfassung und Sozialpolitik, und Erbfeind Boliviens.
Der Putsch als inszenierter „Volksaufstand“ – Ausschluß der Presse. Die internationalen Medien stören sich nicht an diesem Verstoß gegen die sonst so heilige Pressefreiheit.
Conade – Komitees zur Verteidigung der Demokratie wurden gegründet, um dem Putsch den Charakter eines legitimen demokratischen Widerstandes zu geben.
Die Whipala-Fahne als Symbol der indigenen Identität
Diplomatische Verwicklungen der bolivianischen Putschisten – mit Mexiko, Spanien, Kuba, Argentinien
Symbolische und reale Gewalt – Verfassungsverstöße
Die Frage der Religionsfreiheit. Die katholische Kirche und das Bildungswesen.
Gute Ratschläge von Morales an den Papst
Über die Konkurrenz der Religionen – christliche und heidnische – und die ethnologischen Vorstellungen eines Ur-Monotheismus.
Die christlichen Kirchen in Bolivien: Katholische und Evangelikale
Über Propaganda heute: Soziale Medien, deren Reichweite und Grenzen
Was machen diese Evangelikalen eigentlich?
Predigen, und was?
Unterstützen, und wobei?
Illegale Geschäfte, getarnt als Wohltätigkeit oder Frömmigkeit? (Das Scientology-Modell)
Die Evangelikalen laufen scheints – zumindest in Lateinamerika – den traditionellen NGOs den Rang ab, was Schnüffeln, Einmischung, Spionage und Propaganda betrifft.
Ein generelles Problem für die USA mit Regierungen wie der bolivianischen von Morales – aber auch in Brasilien, Venezuela, Argentinien, sogar in Kolumbien – ist, daß sich die Staaten Lateinamerikas um den Aufbau einer eigenen Industrie bemühen und dadurch als MARKT für die USA fraglich werden.
Was man selbst produziert, muß man nicht auswärts einkaufen.
Das zweite ist, daß inzwischen auch China als Lieferant die USA teilweise verdrängt hat bei den Importwaren.
Siehe vorige Sendung:
und die Fortsetzung:
91 episoder