Artwork

Innhold levert av Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!

RZ121 EarthCARE

1:52:23
 
Del
 

Manage episode 408802746 series 1414954
Innhold levert av Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.

Eine neue Mission studiert auf neue Art die Zusammensetzung von Wolken und deren Auswirkungen auf das Klima

Die neue EarthCARE Mission der ESA (European Space Agency), die in Zusammenarbeit mit der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA durchgeführt wird, zielt darauf ab, unser Verständnis über die Rolle von Wolken und Aerosolen bei der Reflexion von einfallender Sonnenstrahlung zurück ins Weltall und der Speicherung von von der Erdoberfläche emittierter Infrarotstrahlung zu erweitern. Durch die Kombination von vier wissenschaftlichen Instrumenten an Bord des Satelliten, der in einer sonnensynchronen polaren Umlaufbahn die Erde umkreisen wird, sollen globale Beobachtungen von Wolken, Aerosolen und Strahlung ermöglicht werden. Diese Beobachtungen sind entscheidend, um die Wechselwirkungen zwischen Wolken, Aerosolen und Strahlung sowie deren Einfluss auf das Erdklima besser zu verstehen und zu modellieren​.

Dauer: 1 Stunde 52 Minuten
Aufnahme: 19.03.2024

Ich spreche heute gleich mit zwei Repräsentanten der Mission. Björn Frommknecht ist Missionsleiter von EarthCare und ist vor allem für die technischen Aspekte dabei. Thorsten Fehr wiederum leitet das wissenschaftlichen Team der Mission und berichtet über die wissenschaftliche Seite des Projekts. Wir sprechen gemeinsam über die Entstehungsgeschichte der Mission, den bevorstehenden Start, das technische Design, die wissenschaftlichen Ziele und Herangehensweisen und viele andere Details.


Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Shownotes

Glossar


  continue reading

Kapitler

1. Intro (00:00:00)

2. Vorstellung (00:00:35)

3. Björn Frommknecht (00:02:34)

4. Thorsten Fehr (00:04:07)

5. ESRIN (00:06:11)

6. Missionsziele (00:06:41)

7. Missionsentwicklung (00:12:40)

8. Orbit und Datenübertragung (00:24:54)

9. Qualitätskontrolle und Wettervorhersage (00:34:06)

10. Inbetriebnahme und Validierung (00:41:52)

11. Instrumente: Atmospheric Lidar (ATLID) (00:49:39)

12. Instrumente: Cloud Profiling Radar (CPR) (00:58:28)

13. Neue Qualität der Messungen (01:00:24)

14. Instrumente: Multi-Spectral Imager (MSI) (01:02:13)

15. Instrumente: Broad-Band Radiometer (BBR) (01:05:25)

16. Bauform und Oberflächendesign (01:10:39)

17. Wolkenwissenschaft (01:15:09)

18. Laufzeit und zukünftige Projekte (01:38:10)

19. Ausblick auf den Start (01:46:12)

20. Ausklang (01:49:14)

124 episoder

Artwork

RZ121 EarthCARE

Raumzeit

340 subscribers

published

iconDel
 
Manage episode 408802746 series 1414954
Innhold levert av Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.

Eine neue Mission studiert auf neue Art die Zusammensetzung von Wolken und deren Auswirkungen auf das Klima

Die neue EarthCARE Mission der ESA (European Space Agency), die in Zusammenarbeit mit der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA durchgeführt wird, zielt darauf ab, unser Verständnis über die Rolle von Wolken und Aerosolen bei der Reflexion von einfallender Sonnenstrahlung zurück ins Weltall und der Speicherung von von der Erdoberfläche emittierter Infrarotstrahlung zu erweitern. Durch die Kombination von vier wissenschaftlichen Instrumenten an Bord des Satelliten, der in einer sonnensynchronen polaren Umlaufbahn die Erde umkreisen wird, sollen globale Beobachtungen von Wolken, Aerosolen und Strahlung ermöglicht werden. Diese Beobachtungen sind entscheidend, um die Wechselwirkungen zwischen Wolken, Aerosolen und Strahlung sowie deren Einfluss auf das Erdklima besser zu verstehen und zu modellieren​.

Dauer: 1 Stunde 52 Minuten
Aufnahme: 19.03.2024

Ich spreche heute gleich mit zwei Repräsentanten der Mission. Björn Frommknecht ist Missionsleiter von EarthCare und ist vor allem für die technischen Aspekte dabei. Thorsten Fehr wiederum leitet das wissenschaftlichen Team der Mission und berichtet über die wissenschaftliche Seite des Projekts. Wir sprechen gemeinsam über die Entstehungsgeschichte der Mission, den bevorstehenden Start, das technische Design, die wissenschaftlichen Ziele und Herangehensweisen und viele andere Details.


Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Shownotes

Glossar


  continue reading

Kapitler

1. Intro (00:00:00)

2. Vorstellung (00:00:35)

3. Björn Frommknecht (00:02:34)

4. Thorsten Fehr (00:04:07)

5. ESRIN (00:06:11)

6. Missionsziele (00:06:41)

7. Missionsentwicklung (00:12:40)

8. Orbit und Datenübertragung (00:24:54)

9. Qualitätskontrolle und Wettervorhersage (00:34:06)

10. Inbetriebnahme und Validierung (00:41:52)

11. Instrumente: Atmospheric Lidar (ATLID) (00:49:39)

12. Instrumente: Cloud Profiling Radar (CPR) (00:58:28)

13. Neue Qualität der Messungen (01:00:24)

14. Instrumente: Multi-Spectral Imager (MSI) (01:02:13)

15. Instrumente: Broad-Band Radiometer (BBR) (01:05:25)

16. Bauform und Oberflächendesign (01:10:39)

17. Wolkenwissenschaft (01:15:09)

18. Laufzeit und zukünftige Projekte (01:38:10)

19. Ausblick auf den Start (01:46:12)

20. Ausklang (01:49:14)

124 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.

 

Hurtigreferanseguide

Copyright 2024 | Sitemap | Personvern | Vilkår for bruk | | opphavsrett