Artwork

Innhold levert av Südwestrundfunk. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Südwestrundfunk eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!

Bye, bye Literaturjahr 2024 – Wenn Bücher uns in ferne Umlaufbahnen katapultieren

6:05
 
Del
 

Manage episode 457729737 series 176123
Innhold levert av Südwestrundfunk. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Südwestrundfunk eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Warum lesen wir? Na, weil Lesen bildet, klug macht und – das weiß auch Denis Scheck bestens: „Lesen macht schön, schlank und sexy.“ Der Hauptgrund für gepflegte Lektüren bleibt aber doch: Realitätsflucht.
Und in dieser kruden Welt – in der Realität des Jahres 2024 – nach D-Day-Papieren, Kriegen, Vertrauensfragen und Präsidentschaftswahlen dachte doch jeder ab und an:
I was not expecting that. We were told that we weren’t allowed to swear.

Quelle: Samantha Harvey bei der Verleihung des Booker Prize 2024

Na, wenn schon die Booker-Prize-Gewinnerin fluchen möchte ... Samantha Harveys preisgekrönter Roman „Umlaufbahnen“ katapultierte uns in diesem Jahr in intergalaktische Höhen. Eskapismus at its best! Sechs Astronauten auf der ISS, schwebende Existenzen auf der Suche nach Sinn, die Erde dreht sich unaufhörlich weiter. Ein bisschen Bradbury, ein Hauch Sartre – die Hölle, das sind eben die anderen. Das weiß auch Clemens Meyer.

Der Deutsche Dramapreis

Wir erinnern uns: der Deutsche Buchpreis. Leer ausgegangen ist Meyer für seinen Roman „Die Projektoren“. „Verdammte Wichser!“ soll der Leipziger bei der Verleihung im Frankfurter Römer geschimpft haben. Gut, dass er im anschließenden Spiegel-Interview entspannter nachlegen konnte. Buchpreis-Geld? Dringend gebraucht – für Steuernachzahlungen und die Scheidung. Ganz schön abgehoben! Also, die Himmelskörper natürlich. Aber worum geht es in Meyers Roman eigentlich? Im Mittelpunkt: Juno und Jupiter. Juno beginnt eine virtuelle Beziehung mit einem nigerianischen Love-Scammer – Moment, hoppla! Das war ja der andere Roman, der, der wirklich gewonnen hat: Martina Hefters „Hey, guten Morgen, wie geht es dir?“. Ja, die richtige Gewinnerin Martina Hefter – etwas in den Hintergrund gerückt durch das Meyer’sche Drama.

Gekränkte Egos und ehrgeizige Nachwuchsautorinnen

Ach, diese gekränkten Egos – ein bisschen wie Raumkapseln ohne Funkkontakt: abgekoppelt, schwebend und weit weg von Bodenständigkeit. Apropos Schimpfen: In den Printmedien zu zetern ist ja auch out. Es ist fast 2025! Heute macht man das auf Instagram. Caroline Wahl weiß das. Die Jungautorin katapultierte sich in diesem Jahr an die Spitze der Bestsellerlisten – schon wieder. Nach dem Erfolg ihres Debüts „22 Bahnen“ nahm Wahl der Buchpreis-Jury übel, dass es ihr Zweitling „Windstärke 17“ nicht einmal auf die Longlist schaffte. Der wütende Post geisterte durch die Insta-Literaturbubble. Gleich mit einem Kummer-Gegenrezept, sie schrieb: „auf jeden fall habe ich gehofft draufzustehen und tat weh, als kein anruf kam. dann bin ich windsurfen gegangen, hab auf dem wasser haftbefehl gesungen“. Und doch: Ganz ohne Printmedien geht’s nicht – für die Welt verabredete Wahl sich zum Porschekauf mit Frédéric Schwilden. Die beiden zog es dann aber ins KaDeWe, wo sie Champagner-trinkend Caroline Wahls Status als Dauer-Bestsellerautorin zelebrierten.

Angela Merkel knackte Sachbuchrekorde

Und noch eine Nachwuchsautorin knackte Rekorde: Altkanzlerin Angela Merkel. „Freiheit“, ihr Kanzlerschafts-Memoir, ging eine Woche nach Verkaufsstart 200.000 Mal über die Ladentheke. Viel Würdigung, wenig Kritik. Verlag Kiepenheuer & Witsch sagt wohl einfach nur: Danke, Merkel! Ja, ein „Cruel Summer“ – der stand ganz im Zeichen von Taylor Swift. Nichts entzieht sich ihrer Gravitation. Als Literatursuperstar füllt man keine Stadien im Swift-Stil – leider nicht einmal mit einem Literaturnobelpreis.

Der Literaturnobelpreis ging nach Südkorea

Han Kang – bekannt vor allem für „Die Vegetarierin“. Kein Familienstreit bei der Weihnachtsgans, sondern ein Roman über die südkoreanische Gesellschaft. Eine Frau verweigert das Fleischessen und verwandelt sich in eine Pflanze. Eine Metamorphose! Nicht zu verwechseln mit einem anderen Vegetarier der Weltliteratur mit Faible für Verwandlungen, dessen 100. Todestag 2024 begangen wurde. Kafka Jahr. Kafka war überall: ARD-Serien, Dokus, Theater. Der Kafka-Kosmos lädt auch ein Jahrhundert nach seinem Tod zum Staunen über Bürokratie, Käfer und Folterwerkzeuge ein. Brrrr, der Horror! Den gab’s auch auf der Leipziger Buchmesse, wenn auch als „Mini-Horror“. In Barbi Markovićs Kurzgeschichten erleben Mini und Miki Beziehungs- und Familienhorror. Aber Krisen gab’s auch sonst genug auf diesem Planeten: Krieg, Antisemitismus, Klimakrise. Das Klima in der Kulturszene? 2024 glich es einer Supernova.

Ein bisschen mehr Science Fiction für 2025

10 % des Haushalts will der Berliner Senat einsparen. Die Kulturmenschen demonstrierten – und man fragt sich in diesen Zeiten: Braucht es vielleicht ein bisschen mehr Science-Fiction? Nicht nur metaphorisch, sondern so richtig. Wenn wir schon in Umlaufbahnen kreisen, könnten wir auch weiterfliegen – zum Planet Utopia, auf dem Buchhandlungen nie schließen und nichts gestrichen wird. Mit diesem Traum: Adieu, Literaturjahr 2024!
Vielleicht bleibt uns fürs nächste Jahr nur ein Wunsch: die Füße auf der Erde behalten, während der Kopf weiter kreist. In welcher Umlaufbahn? Egal.
  continue reading

1212 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 457729737 series 176123
Innhold levert av Südwestrundfunk. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Südwestrundfunk eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Warum lesen wir? Na, weil Lesen bildet, klug macht und – das weiß auch Denis Scheck bestens: „Lesen macht schön, schlank und sexy.“ Der Hauptgrund für gepflegte Lektüren bleibt aber doch: Realitätsflucht.
Und in dieser kruden Welt – in der Realität des Jahres 2024 – nach D-Day-Papieren, Kriegen, Vertrauensfragen und Präsidentschaftswahlen dachte doch jeder ab und an:
I was not expecting that. We were told that we weren’t allowed to swear.

Quelle: Samantha Harvey bei der Verleihung des Booker Prize 2024

Na, wenn schon die Booker-Prize-Gewinnerin fluchen möchte ... Samantha Harveys preisgekrönter Roman „Umlaufbahnen“ katapultierte uns in diesem Jahr in intergalaktische Höhen. Eskapismus at its best! Sechs Astronauten auf der ISS, schwebende Existenzen auf der Suche nach Sinn, die Erde dreht sich unaufhörlich weiter. Ein bisschen Bradbury, ein Hauch Sartre – die Hölle, das sind eben die anderen. Das weiß auch Clemens Meyer.

Der Deutsche Dramapreis

Wir erinnern uns: der Deutsche Buchpreis. Leer ausgegangen ist Meyer für seinen Roman „Die Projektoren“. „Verdammte Wichser!“ soll der Leipziger bei der Verleihung im Frankfurter Römer geschimpft haben. Gut, dass er im anschließenden Spiegel-Interview entspannter nachlegen konnte. Buchpreis-Geld? Dringend gebraucht – für Steuernachzahlungen und die Scheidung. Ganz schön abgehoben! Also, die Himmelskörper natürlich. Aber worum geht es in Meyers Roman eigentlich? Im Mittelpunkt: Juno und Jupiter. Juno beginnt eine virtuelle Beziehung mit einem nigerianischen Love-Scammer – Moment, hoppla! Das war ja der andere Roman, der, der wirklich gewonnen hat: Martina Hefters „Hey, guten Morgen, wie geht es dir?“. Ja, die richtige Gewinnerin Martina Hefter – etwas in den Hintergrund gerückt durch das Meyer’sche Drama.

Gekränkte Egos und ehrgeizige Nachwuchsautorinnen

Ach, diese gekränkten Egos – ein bisschen wie Raumkapseln ohne Funkkontakt: abgekoppelt, schwebend und weit weg von Bodenständigkeit. Apropos Schimpfen: In den Printmedien zu zetern ist ja auch out. Es ist fast 2025! Heute macht man das auf Instagram. Caroline Wahl weiß das. Die Jungautorin katapultierte sich in diesem Jahr an die Spitze der Bestsellerlisten – schon wieder. Nach dem Erfolg ihres Debüts „22 Bahnen“ nahm Wahl der Buchpreis-Jury übel, dass es ihr Zweitling „Windstärke 17“ nicht einmal auf die Longlist schaffte. Der wütende Post geisterte durch die Insta-Literaturbubble. Gleich mit einem Kummer-Gegenrezept, sie schrieb: „auf jeden fall habe ich gehofft draufzustehen und tat weh, als kein anruf kam. dann bin ich windsurfen gegangen, hab auf dem wasser haftbefehl gesungen“. Und doch: Ganz ohne Printmedien geht’s nicht – für die Welt verabredete Wahl sich zum Porschekauf mit Frédéric Schwilden. Die beiden zog es dann aber ins KaDeWe, wo sie Champagner-trinkend Caroline Wahls Status als Dauer-Bestsellerautorin zelebrierten.

Angela Merkel knackte Sachbuchrekorde

Und noch eine Nachwuchsautorin knackte Rekorde: Altkanzlerin Angela Merkel. „Freiheit“, ihr Kanzlerschafts-Memoir, ging eine Woche nach Verkaufsstart 200.000 Mal über die Ladentheke. Viel Würdigung, wenig Kritik. Verlag Kiepenheuer & Witsch sagt wohl einfach nur: Danke, Merkel! Ja, ein „Cruel Summer“ – der stand ganz im Zeichen von Taylor Swift. Nichts entzieht sich ihrer Gravitation. Als Literatursuperstar füllt man keine Stadien im Swift-Stil – leider nicht einmal mit einem Literaturnobelpreis.

Der Literaturnobelpreis ging nach Südkorea

Han Kang – bekannt vor allem für „Die Vegetarierin“. Kein Familienstreit bei der Weihnachtsgans, sondern ein Roman über die südkoreanische Gesellschaft. Eine Frau verweigert das Fleischessen und verwandelt sich in eine Pflanze. Eine Metamorphose! Nicht zu verwechseln mit einem anderen Vegetarier der Weltliteratur mit Faible für Verwandlungen, dessen 100. Todestag 2024 begangen wurde. Kafka Jahr. Kafka war überall: ARD-Serien, Dokus, Theater. Der Kafka-Kosmos lädt auch ein Jahrhundert nach seinem Tod zum Staunen über Bürokratie, Käfer und Folterwerkzeuge ein. Brrrr, der Horror! Den gab’s auch auf der Leipziger Buchmesse, wenn auch als „Mini-Horror“. In Barbi Markovićs Kurzgeschichten erleben Mini und Miki Beziehungs- und Familienhorror. Aber Krisen gab’s auch sonst genug auf diesem Planeten: Krieg, Antisemitismus, Klimakrise. Das Klima in der Kulturszene? 2024 glich es einer Supernova.

Ein bisschen mehr Science Fiction für 2025

10 % des Haushalts will der Berliner Senat einsparen. Die Kulturmenschen demonstrierten – und man fragt sich in diesen Zeiten: Braucht es vielleicht ein bisschen mehr Science-Fiction? Nicht nur metaphorisch, sondern so richtig. Wenn wir schon in Umlaufbahnen kreisen, könnten wir auch weiterfliegen – zum Planet Utopia, auf dem Buchhandlungen nie schließen und nichts gestrichen wird. Mit diesem Traum: Adieu, Literaturjahr 2024!
Vielleicht bleibt uns fürs nächste Jahr nur ein Wunsch: die Füße auf der Erde behalten, während der Kopf weiter kreist. In welcher Umlaufbahn? Egal.
  continue reading

1212 episoder

All episodes

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.

 

Hurtigreferanseguide

Copyright 2025 | Sitemap | Personvern | Vilkår for bruk | | opphavsrett
Lytt til dette showet mens du utforsker
Spill