Artwork

Innhold levert av taz. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av taz eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!

Ist das Schutz, oder kann das weg?

38:20
 
Del
 

Manage episode 237390387 series 2516154
Innhold levert av taz. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av taz eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Wen schützt eigentlich der Verfassungsschutz?

Dass der Verfassungsschutz und die deutschen Sicherheitsbehörden im Allgemeinen einen erkennbaren Rechtsdrall haben, ist nichts Neues. Zumindest nicht für uns. Doch der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke und Verstrickungen zum NSU machen uns doch recht nachdenklich. Wie wirkt sich der rechte Terror auf uns aus? Wen schützt der Verfassungsschutz? Brauchen wir den noch? Und vor allem: Wieso ist es für viele Deutsche so verdammt schwer anzuerkennen, dass es in diesem Land rechtsextreme Strukturen gibt?

In dieser Folge zu hören: die taz-Redakteurinnen Lin Hierse, Jasmin Kalarickal und Saskia Hödl.

Unterstütze diesen Podcast und taz im Netz mit einem freiwilligen Beitrag – taz zahl ich: https://taz.de/!p4697/

Auf taz.de findest Du begleitende Hintergrundinfos zum Thema dieser Ausgabe:

Entdecke den taz-Podcast Lokalrunde, unser politische Stadtgespräch aus Hamburg und Berlin: https://taz.de/Was-bewegt-Berlin-und-Hamburg/!168676/

  continue reading

20 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 237390387 series 2516154
Innhold levert av taz. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av taz eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Wen schützt eigentlich der Verfassungsschutz?

Dass der Verfassungsschutz und die deutschen Sicherheitsbehörden im Allgemeinen einen erkennbaren Rechtsdrall haben, ist nichts Neues. Zumindest nicht für uns. Doch der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke und Verstrickungen zum NSU machen uns doch recht nachdenklich. Wie wirkt sich der rechte Terror auf uns aus? Wen schützt der Verfassungsschutz? Brauchen wir den noch? Und vor allem: Wieso ist es für viele Deutsche so verdammt schwer anzuerkennen, dass es in diesem Land rechtsextreme Strukturen gibt?

In dieser Folge zu hören: die taz-Redakteurinnen Lin Hierse, Jasmin Kalarickal und Saskia Hödl.

Unterstütze diesen Podcast und taz im Netz mit einem freiwilligen Beitrag – taz zahl ich: https://taz.de/!p4697/

Auf taz.de findest Du begleitende Hintergrundinfos zum Thema dieser Ausgabe:

Entdecke den taz-Podcast Lokalrunde, unser politische Stadtgespräch aus Hamburg und Berlin: https://taz.de/Was-bewegt-Berlin-und-Hamburg/!168676/

  continue reading

20 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.

 

Hurtigreferanseguide

Copyright 2024 | Sitemap | Personvern | Vilkår for bruk | | opphavsrett