Gå frakoblet med Player FM -appen!
Podcaster verdt å lytte til
SPONSET


1 The Final Flight of Captain Forrester | 1. The Mystery of Tiny 05 38:05
#60 - Fehleinschätzung KI, Teil 1: Eine irrationale Angst mit Prof. Dr. Annina Neumann
Manage episode 458495304 series 3630083
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Thema der heutigen Folge: Im Diskurs um Künstliche Intelligenz besteht eine Diskrepanz zwischen den Erwartungen an KI und der Realität, wie KI tatsächlich eingesetzt werden kann. Im gesellschaftlichen Diskurs werden häufig die negativen Aspekte von KI hervorgehoben und die Technologie generell ist eher mit Ängsten besetzt. In der Wirtschaft sieht die Realität oft ganz anders aus: Die Bereitschaft, in KI-Projekte zu investieren, ist zwar oft schon vorhanden, aber auch hier führt eine gewisse Unwissenheit zu Erwartungen an KI-Projekte, die mit dem heutigen Stand einfach nicht erfüllt werden können. Aus diesen vermeintlichen Misserfolgen werden dann oft die falschen Schlüsse gezogen, KI als unbrauchbar abgetan und über Jahre nicht mehr angefasst.
Im ersten Teil des Interviews diskutieren Thomas Bahn und Prof. Dr. Annina Neumann darüber, welche Missverständnisse es rund um den Begriff Künstliche Intelligenz gibt, warum daraus irrationale Ängste vor KI entstehen und wie ein sinnvoller Diskurs über die Chancen und Gefahren von KI geführt werden kann.
Zeitstempel: 00:00 Intro 02:03 Vorstellung von Prof. Dr. Annina Neumann 04:09 Was sind die grundlegenden Missverständnisse rund um KI? 10:15 Warum haben Menschen Angst vor KI? 15:24 Wie können wir als Gesellschaft sinnvoll über KI diskutieren? 21:38 KI als Kraftverstärker 22:35 KI als Chance gegen Vorurteile 26:15 Wie kann KI die Arbeit angenehmer machen? 28:50 Wie kann der Gesetzgeber das Vertrauen in KI stärken? 30:47 Anreize schaffen und KI fördern 33:02 Outro
Weitere Informationen: Im Intro genannte Allensbach Studie für F.A.Z.: Diffuse Ängste https://www.ifd-allensbach.de/fileadmin/kurzberichte_dokumentationen/FAZ_Juli2023_KuenstlicheIntelligenz.pdf
Interview mit Prof Dr. Annina Neumann: Künstliche Intelligenz soll nicht einfach den Menschen ersetzen https://hs-flensburg.de/hochschule/aktuelles/2024/5/14/kuenstliche-intelligenz-soll-nicht-einfach-den-menschen-ersetzen
Die Hochschule Flensburg ist Teil des Netzwerks KI.SH https://kuenstliche-intelligenz.sh/
Die Hochschule Flensburg ist Teil des Digital Learning Campus https://www.dlc.sh/
Heute zu Gast: Dr. Annina Neumann hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert und anschließend fast 15 Jahre in der Wirtschaft gearbeitet, unter anderem bei ProSiebenSat.1 und Amazon Web. Seit Frühjahr 2023 ist sie Professorin für Künstliche Intelligenz und Software Engineering an der Hochschule Flensburg. https://www.linkedin.com/in/annina-neumann-5b8b08172/
Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/
Produktion: Johannes Göttsch ist Mediengestalter und Conversational Designer bei der assono GmbH. https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/
Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de
Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten.
Ein Chatbot ist genau das Richtige für Ihr Unternehmen und Sie wollen mehr darüber erfahren? Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch zu Ihrem Anwendungsfall. Vereinbaren Sie dazu einen Termin auf unserer Webseite (assono.de/termin) oder rufen Sie uns an unter +49 4307 900 408. Alternativ können Sie auch einen Termin über unseren KI-Chatbot "asski" vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!
Kapitler
1. Intro (00:00:00)
2. Vorstellung von Prof. Dr. Annina Neumann (00:02:03)
3. Was sind die grundlegenden Missverständnisse rund um KI? (00:04:09)
4. Warum haben Menschen Angst vor KI? (00:10:15)
5. Wie können wir als Gesellschaft sinnvoll über KI diskutieren? (00:15:24)
6. KI als Kraftverstärker (00:21:38)
7. KI als Chance gegen Vorurteile (00:22:35)
8. Wie kann KI die Arbeit angenehmer machen? (00:26:15)
9. Wie kann der Gesetzgeber das Vertrauen in KI stärken? (00:28:50)
10. Anreize schaffen und KI fördern (00:30:47)
11. Outro (00:33:02)
79 episoder
Manage episode 458495304 series 3630083
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Thema der heutigen Folge: Im Diskurs um Künstliche Intelligenz besteht eine Diskrepanz zwischen den Erwartungen an KI und der Realität, wie KI tatsächlich eingesetzt werden kann. Im gesellschaftlichen Diskurs werden häufig die negativen Aspekte von KI hervorgehoben und die Technologie generell ist eher mit Ängsten besetzt. In der Wirtschaft sieht die Realität oft ganz anders aus: Die Bereitschaft, in KI-Projekte zu investieren, ist zwar oft schon vorhanden, aber auch hier führt eine gewisse Unwissenheit zu Erwartungen an KI-Projekte, die mit dem heutigen Stand einfach nicht erfüllt werden können. Aus diesen vermeintlichen Misserfolgen werden dann oft die falschen Schlüsse gezogen, KI als unbrauchbar abgetan und über Jahre nicht mehr angefasst.
Im ersten Teil des Interviews diskutieren Thomas Bahn und Prof. Dr. Annina Neumann darüber, welche Missverständnisse es rund um den Begriff Künstliche Intelligenz gibt, warum daraus irrationale Ängste vor KI entstehen und wie ein sinnvoller Diskurs über die Chancen und Gefahren von KI geführt werden kann.
Zeitstempel: 00:00 Intro 02:03 Vorstellung von Prof. Dr. Annina Neumann 04:09 Was sind die grundlegenden Missverständnisse rund um KI? 10:15 Warum haben Menschen Angst vor KI? 15:24 Wie können wir als Gesellschaft sinnvoll über KI diskutieren? 21:38 KI als Kraftverstärker 22:35 KI als Chance gegen Vorurteile 26:15 Wie kann KI die Arbeit angenehmer machen? 28:50 Wie kann der Gesetzgeber das Vertrauen in KI stärken? 30:47 Anreize schaffen und KI fördern 33:02 Outro
Weitere Informationen: Im Intro genannte Allensbach Studie für F.A.Z.: Diffuse Ängste https://www.ifd-allensbach.de/fileadmin/kurzberichte_dokumentationen/FAZ_Juli2023_KuenstlicheIntelligenz.pdf
Interview mit Prof Dr. Annina Neumann: Künstliche Intelligenz soll nicht einfach den Menschen ersetzen https://hs-flensburg.de/hochschule/aktuelles/2024/5/14/kuenstliche-intelligenz-soll-nicht-einfach-den-menschen-ersetzen
Die Hochschule Flensburg ist Teil des Netzwerks KI.SH https://kuenstliche-intelligenz.sh/
Die Hochschule Flensburg ist Teil des Digital Learning Campus https://www.dlc.sh/
Heute zu Gast: Dr. Annina Neumann hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert und anschließend fast 15 Jahre in der Wirtschaft gearbeitet, unter anderem bei ProSiebenSat.1 und Amazon Web. Seit Frühjahr 2023 ist sie Professorin für Künstliche Intelligenz und Software Engineering an der Hochschule Flensburg. https://www.linkedin.com/in/annina-neumann-5b8b08172/
Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/
Produktion: Johannes Göttsch ist Mediengestalter und Conversational Designer bei der assono GmbH. https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/
Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de
Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten.
Ein Chatbot ist genau das Richtige für Ihr Unternehmen und Sie wollen mehr darüber erfahren? Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch zu Ihrem Anwendungsfall. Vereinbaren Sie dazu einen Termin auf unserer Webseite (assono.de/termin) oder rufen Sie uns an unter +49 4307 900 408. Alternativ können Sie auch einen Termin über unseren KI-Chatbot "asski" vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!
Kapitler
1. Intro (00:00:00)
2. Vorstellung von Prof. Dr. Annina Neumann (00:02:03)
3. Was sind die grundlegenden Missverständnisse rund um KI? (00:04:09)
4. Warum haben Menschen Angst vor KI? (00:10:15)
5. Wie können wir als Gesellschaft sinnvoll über KI diskutieren? (00:15:24)
6. KI als Kraftverstärker (00:21:38)
7. KI als Chance gegen Vorurteile (00:22:35)
8. Wie kann KI die Arbeit angenehmer machen? (00:26:15)
9. Wie kann der Gesetzgeber das Vertrauen in KI stärken? (00:28:50)
10. Anreize schaffen und KI fördern (00:30:47)
11. Outro (00:33:02)
79 episoder
Alle episoder
×
1 #76 - KI und Inklusion am Arbeitsplatz, Teil 1: KI-gestützte Assistenzsysteme 33:19

1 #75 - KI-Agenten erklärt, Teil 2: Risiken, Chancen und Regulierung mit Michael Kirchner (IBM) 21:41

1 #74 - KI-Agenten erklärt, Teil 1: Von Hyperautomation zu KI-Agenten mit Michael Kirchner (IBM) 36:08

1 Was macht eigentlich ein Entwickler für Chatbots und KI-Lösungen bei assono? 36:16

1 #73 - Human-Aware AI: Wie man Robotern beibringt, uns zu verstehen und zu unterstützen mit Prof. Nele Rußwinkel 39:41

1 #72 - KI - Gefahren für uns und die Demokratie, Teil 2: Datenkraken und Verschwörungstheorien mit Colin Kavanagh 29:50

1 #71 - KI - Gefahren für uns und die Demokratie, Teil 1: Deepfakes und Bot-Armeen mit Colin Kavanagh 25:00

1 #70 - Jahresrückblick 2024: Welche Themen mich beschäftigt haben und was nächstes Jahr ansteht 16:30

1 #69 - Chatbot-FAQ 2024, Teil 3: 11 neue Fragen rund um KI-Chatbots, LLMs und Rechtlichem 23:36

1 #68 - KI-Sprachanalyse, Teil 2: Wie Krankheiten an der Stimme erkannt werden können mit Prof. Dagmar Schuller 35:31

1 #67 - KI-Sprachanalyse, Teil 1: Wie KI Emotionen in der Stimme erkennt mit Prof. Dagmar Schuller 39:56

1 Update in eigener Sache: Jetzt kostenlos anmelden zum assono KI-Forum in München bei IBM 4:41

1 #66 - Forschung trifft Praxis, Teil 2: Wie Chatbots im Kundenkontakt glänzen können 21:17

1 #65 - Forschung trifft Praxis, Teil 1: Wie Chatbots die Kaufabsicht von Kunden steigern können 28:23

1 #64 - Mit ChatGPT bessere Texte schreiben, Teil 2: Prompting und Feinschliff einfach erklärt 27:29

1 #63 - Mit ChatGPT bessere Texte schreiben, Teil 1: Diese Fehler sollte man vermeiden 28:54

1 #62 - KI-Governance: KI-Risiken, EU AI Act und was man deswegen tun sollte mit Georg Olowson (IBM) 39:11

1 #61 - Fehleinschätzung KI, Teil 2: Wenn Unternehmen falsche Schlüsse ziehen mit Prof. Dr. Annina Neumann 23:20

1 #60 - Fehleinschätzung KI, Teil 1: Eine irrationale Angst mit Prof. Dr. Annina Neumann 33:28

1 #59 - Wie KI hilft, Häfen, Seekabel und Pipelines besser zu schützen mit Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt 33:11

1 #58 - Chatbot-FAQ 2024, Teil 2: WhatsApp, interne Prozesse und Mehrsprachigkeit 16:51

1 #57 - Chatbot-FAQ 2024, Teil 1: LLMs, IT-Sicherheit, Projektdauer und Kosten 17:24

1 #56 - Zugängliche Zukunft: Wie Chatbots durch Leichte Sprache inklusiver werden mit Vanessa Theel 30:29

1 #55 - KI-Lernbots: Wie ChatGPT traditionelle Bildungseinrichtungen verändert mit Prof. Dr. Doris Weßels 44:32

1 #54 - Die Zukunft von LLMs: Retrieval Augmented Generation mit Sam Nündel, Teil 2 23:12

1 #53 - Die Probleme der LLMs: Halluzinationen, Datentrennung und Datenschutz mit Sam Nündel, Teil 1 24:45

1 #52 - Barrierefreies Design von Chatbots mit Jörg Morsbach 46:22

1 #51 - HCI, Teil 2: Besser mit Chatbots schreiben und was sich durch ChatGPT alles ändert mit Anna Greilich 24:23

1 #50 - HCI, Teil 1: Was ist Human Computer Interaction & wie sprechen wir mit Computern mit Anna Greilich 24:58

1 #49 - Jahresrückblick 2023: EU AI Act, das 8. assono KI-Forum und Hörempfehlungen 13:01
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.