Player FM - Internet Radio Done Right
382 subscribers
Checked 2M ago
Lagt til six år siden
Innhold levert av hr2. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av hr2 eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Podcaster verdt å lytte til
SPONSET
E
Exile


1 Episode 21: The Heiress Who Helped End School Segregation 35:10
35:10
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt35:10
Hilde Mosse comes from one of the wealthiest families in Berlin and stands to inherit an enormous fortune. But she longs for something more meaningful than the luxurious lifestyle her family provides. So Hilde decides to pursue her dream of becoming a doctor. As the Nazis take power in Germany and the Mosse family is forced to flee, Dr. Hilde Mosse lands in New York having nearly lost everything.. She finds her calling treating the mental health of Black youth – and the symptoms of a racist system. In addition to photographs, school records, and correspondence spanning Hilde Mosse’s entire lifetime, the Mosse Family Collection in the LBI Archives includes the diaries she kept between 1928 and 1934, from the ages of 16-22. Hilde’s papers are just part of the extensive holdings related to the Mosse Family at LBI. Learn more at lbi.org/hilde . Exile is a production of the Leo Baeck Institute, New York and Antica Productions. It’s narrated by Mandy Patinkin. This episode was written by Lauren Armstrong-Carter. Our executive producers are Laura Regehr, Rami Tzabar, Stuart Coxe, and Bernie Blum. Our producer is Emily Morantz. Research and translation by Isabella Kempf. Voice acting by Hannah Gelman. Sound design and audio mix by Philip Wilson. Theme music by Oliver Wickham. Please consider supporting the work of the Leo Baeck Institute with a tax-deductible contribution by visiting lbi.org/exile2025 . The entire team at Antica Productions and Leo Baeck Institute is deeply saddened by the passing of our Executive Producer, Bernie Blum. We would not have been able to tell these stories without Bernie's generous support. Bernie was also President Emeritus of LBI and Exile would not exist without his energetic and visionary leadership. We extend our condolences to his entire family. May his memory be a blessing. This episode of Exile is made possible in part by a grant from the Conference on Jewish Material Claims Against Germany, which is supported by the German Federal Ministry of Finance and the Foundation Remembrance, Responsibility and Future.…
hr2 Hörspiel
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2461949
Innhold levert av hr2. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av hr2 eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Hörspielpool der neuen hr2-Ursendungen sowie ausgewählte Sendungen der ARD und dem hr-Archiv
…
continue reading
332 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2461949
Innhold levert av hr2. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av hr2 eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Hörspielpool der neuen hr2-Ursendungen sowie ausgewählte Sendungen der ARD und dem hr-Archiv
…
continue reading
332 episoder
Alle episoder
×h
hr2 Hörspiel


1 Fisch zu viert | Hörspiel von Wolfgang Kohlhaase und Rita Zimmer 1:19:51
1:19:51
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:19:51
„Fisch zu viert“ von Wolfgang Kohlhaase und Rita Zimmer ist ein echtes Kammerspiel: Drei Schwestern und ihr treuer Diener Rudolf leben seit Jahren zusammen unter einem Dach. Doch das einst harmonische Miteinander beginnt zu bröckeln, denn Rudolf weiß mehr über die Schwestern, als diesen lieb ist. Als Rudolf plötzlich Forderungen stellt, entspinnt sich ein tödliches Intrigenspiel, das in einem grotesken Finale gipfelt. Das Stück behandelt mit bissigem Humor Themen wie Gier, Moral und Macht - und hält Sie bis zur letzten Minute in Atem. Mit Adelheid Seeck, Elisabeth Wiedemann, Gisela Zoch und Richard Lauffen Regie: Gert Westphal hr/BR 1970 | 80 Min. (Audio verfügbar bis 01.01.2026)…
h
hr2 Hörspiel


1 Die Bagage | Hörspiel nach Monika Helfer 53:39
53:39
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt53:39
Der erste Teil von Monika Helfers autofiktionaler Familiengeschichte. Josef und Maria Moosbrugger leben mit ihren Kindern am Rande eines Bergdorfes im österreichischen Vorarlberg. Sie sind die Armen, die am Rand der Gesellschaft stehen - sie sind die Bagage. Wie ein Mal tragen die Familienmitglieder das Stigma, „die Bagage“ zu sein, ihr Leben lang mit sich herum. Es scheint, als würde das Unglück an ihnen haften, doch ihre Schicksale ähneln denen vieler anderer. Es ist die Zeit des Ersten Weltkriegs. Zwar ist die Front in weiter Ferne, doch der Krieg findet seinen Weg auch in das kleine Haus der Bagage: Vater Josef Moosbrugger wird eingezogen und muss seine Familie zurücklassen. Der Bürgermeister soll sich um seine Familie kümmern, was der machtbewusste Mann nur allzu gern verspricht - denn Maria ist eine wunderschöne Frau. Doch die Familie ist wehrhaft und stark, und gemeinsam schaffen sie es, die kargen Winter zu überstehen. Bearbeiterin und Regisseurin Elisabeth Weilenmann hat ein eindrucksvolles Hörspiel geschaffen: behutsam, fein im Ton und doch sehr intensiv und erschütternd. Mit: Dörte Lyssewski, Andrea Wenzl, Christoph Luser, Andreas Lust, Hannes Wegener u.v.a. Regie & Bearbeitung: Elisabeth Weilenmann Komposition: Fatima Dunn hr/ORF/SRF 2024 | 54 Min. (Audio verfügbar bis 23.12.2025) Weiter geht es mit dem zweiten Teil „Vati“, auch hier in der ARD Audiothek.…
h
hr2 Hörspiel


In "Vati" führt Monika Helfer die Erzählung ihrer Familiengeschichte fort, die mit „Die Bagage“ begann. Im Zentrum steht nun ihr Vater, Josef Helfer, der ausdrücklich wollte, dass seine Kinder ihn „Vati“ nennen - eine liebevolle Geste eines Mannes, der anders wirken und anders sein wollte als die vielen autoritären Vaterfiguren der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Der Rückblick in die Vergangenheit folgt keiner linearen Erzählweise, sondern ist eine Collage aus Erinnerungen, Anekdoten und Reflexionen. Im Hörspiel, wie auch in der Romanvorlage, springt die Geschichte vor und zurück. Doch um den schweigsamen Vater bleibt eine Leerstelle zurück und ist, wie ein Traum, an den man sich erinnern will, nie ganz zu fassen. Trost und Zusammenbruch liegen nah beieinander. „Vati“ war 2021 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Mit großem Gespür für die Vorlage hat Regisseurin Elisabeth Weilenmann den Roman als Hörspiel adaptiert: Die Figuren werden mit wenigen Strichen kontrastreich gezeichnet, und trotz der tragischen Schicksale gibt es Momente großer Freude und Hoffnung. Mit: Dörte Lyssewski, Karl Markovics, Damyan Andreev, Andrea Wenzl, Christoph Luser, Andreas Lust u.v.m. Regie: Elisabeth Weilenmann Komposition: Fatima Dunn hr/ORF/SRF 2024 | 54 Min. (Audio verfügbar bis 23.12.2025) Weiter geht es mit dem dritten Teil „Löwenherz“, auch hier in der ARD Audiothek.…
h
hr2 Hörspiel


In „Löwenherz“ widmet sich Monika Helfer, nach „Die Bagage“ und „Vati“, einem weiteren Kapitel ihrer persönlichen Familiengeschichte. Wer war Richard, ihr sechs Jahre jüngerer Bruder, der sich im Alter von 30 Jahren das Leben nahm? Nach dem Tod der Mutter wachsen die Geschwister getrennt auf und haben nur selten Kontakt. Richard bleibt schwer greifbar, er driftet durchs Leben - humorvoll, aber ohne Ehrgeiz. Ein eigenwilliger junger Mann, der sich vor Verantwortung gern drückt. Als er plötzlich in die ungewohnte Rolle des Vaters schlüpft, gibt ihm das für eine Weile Halt. Immer wieder gelingt es dem charmanten Richard, sich in skurrile Situationen zu manövrieren, aus denen er stets wieder entkommt. „Löwenherz“ schmückt die Biografie des Bruders nicht aus, sondern nähert sich behutsam seinem Leben und dem Verhältnis zur großen Schwester an. In ihrer einfühlsamen Inszenierung der Romanvorlage zeichnet Regisseurin Elisabeth Weilenmann ein facettenreiches Bild des Bruders. Hinweis: In diesem Hörspiel wird das Thema Suizid behandelt. Falls Sie Hilfe benötigen, ist die TelefonSeelsorge jederzeit erreichbar: Suizidpr舸ention - TelefonSeelsorgeョ Deutschland Mit: Dörte Lyssewski, Sarah Viktoria Frick, Mara Romei, Emanuel Fellmer, Johannes Silberschneider u.v.m. Regie: Elisabeth Weilenmann Komposition: Fatima Dunn hr/ORF/SRF 2024 | 50 Min. (Audio verfügbar bis 23.12.2025)…
h
hr2 Hörspiel


1 In der Nacht der Giraffe | Hörspiel von Alfred Andersch 54:19
54:19
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt54:19
Kurztext: Nach einem Putsch 1958 in der französischen Kolonie Algerien hat General de Gaulle, der spätere Staatspräsident, den Auftrag bekommen, die Regierung zu übernehmen. Als Held des Zweiten Weltkriegs soll er die Nation stabilisieren und Algerien als Kolonie halten. Doch in der Nacht vom 29. Mai 1958 wandert der junge Journalist Pierre Grange durch die aufgeheizte Stimmung von Paris. Er trägt eine Namensliste bei sich, die de Gaulle als Drahtzieher des Putsches entlarven würde - es wäre Hochverrat. Aber keine Zeitung scheint sich für die brisante Namensliste zu interessieren, und stattdessen gerät der Journalist selbst in Gefahr. Die Produktion des Hessischen Rundfunks stammt aus dem Jahr 1960, doch die Frage nach der eigenen Verantwortung des politischen Handelns ist und bleibt aktuell. Regie: Martin Walser Mit Hanns Ernst Jäger, Klaus Kammer, Wolfgang Kieling, Siegfried Wischnewski, Walter Andreas Schwarz u.a. hr 1960| 54 Min. (Audio verfügbar bis 03.11.2025) Ein weiterer politischer Hörspielklassiker: Das Totenschiff von B. Traven: https://1.ard.de/das-totenschiff?cp=giraffe…
h
hr2 Hörspiel


1 Ein Leben im Ton 1/2 | Hörspiel von Frank Witzel 57:23
57:23
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt57:23
Das Hörspiel feiert 100-jähriges Jubiläum. Um die Geschichte dieser Kunstform zu erzählen, gibt es niemand besseren, als Gerhart Preßler - ein Pionier des Hörspiels, Kind und Vater des Radiozeitalters. Preßlers Leben und seine wechselhafte Karriere sind eng mit der Entwicklung des Rundfunks verflochten. Nun sind erstmals Ausschnitte aus seinen privaten Tonbandtagebüchern sowie seinen zahlreichen Hörspielproduktionen zu hören. Autor Frank Witzel und Regisseur Leonhard Koppelmann haben aus diesem Material ein Panorama der bundesdeutschen Hörspielgeschichte geschaffen - eine unterhaltsame Chronik, die entlang des Lebens von Gerhart Preßler verläuft, einer Figur, die die Geschichte beinahe vergessen hätte. Regie: Leonhard Koppelmann Mit: Matthias Habich, Christoph Pütthoff, Martin Bross, Holger Stockhaus, Bettina Lamprecht, Friederieke Kempter, Lena Urzendowsky und Maximilian Brauer. hr 2024 | 57 Min. (Audio verfügbar bis 20.10.2025) Ein Hörspieltipp: In "100 aus 100: Die Hörspiel-Collection" finden Sie ausgewählte Hörspiele der letzten 100 Jahre: https://1.ard.de/100aus100_Hoerspielcollection…
h
hr2 Hörspiel


1 Ein Leben im Ton 2/2 | Hörspiel von Frank Witzel 1:00:18
1:00:18
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:00:18
Im zweiten Teil von „Ein Leben im Ton“ erfahren Sie, wie es um das Leben und die Kunst des Rundfunkpioniers Gerhart Preßler weitergeht. Autor Frank Witzel und Regisseur Leonhard Koppelmann haben aus Preßlers erstmals zu hörenden Tontagebüchern und seinen zahlreichen Hörspielproduktionen eine humorvolle Zeitreise durch die Hörspielgeschichte geschaffen, die am 24.10.1924 mit "Zauberei auf dem Sender" begann. Regie: Leonhard Koppelmann Mit: Matthias Habich, Christoph Pütthoff, Martin Bross, Holger Stockhaus, Bettina Lamprecht, Friederike Kempter, Lena Urzendowsky und Maximilian Brauer. hr 2024 | 60 Min. (Audio verfügbar bis 20.10.2025) Ein Hörspieltipp: Die Familie Hesselbach - zum 75. Geburtstag der kultigen Familienserie gibt es sechs Folgen im eigenen Kanal: https://1.ard.de/familie-hesselbach…
h
hr2 Hörspiel


Ein langes, eigenständiges Leben steht oft im Widerspruch zu dem, was am Ende viele erwartet: die letzten Jahre im Altenheim. Hier treffen Bewohner*innen mit wenig verbleibender Lebenszeit auf Pflegekräfte, die unter hohem Zeitdruck arbeiten. Beide sind in den Ablauf des Betriebs eingezwängt. Hinter alltäglichen Gesprächen über das Wetter oder den Brotbelag offenbart sich die unausweichliche Vergänglichkeit des Lebens, die unaufhaltsam voranschreitet. „Fünf Flure, eine Stunde“ ist ein Wahrnehmungsspiel von Luise Voigt; alles ist echt und nicht echt zugleich. Am 20. Mai 2019 wurden in fünf Altenheimen zwischen 8 und 9 Uhr O-Töne aufgenommen. Diese wurden übereinandergelegt, transkribiert und von jungen Schauspieler*innen nachgespielt. Die Aufnahme fand in einem einzigen Take statt, ohne Schnitt und ohne vorproduzierte Musik oder Geräusche. Das Stück spiegelt die Hektik und die zwischenmenschliche Nähe im Pflegeheim wider und thematisiert die Zeitlichkeit des Lebens als ununterbrochenen „Take“. Regie: Luise Voigt Mit Lisa Charlotte Friederich, Philippe Ledun, Nele Niemeyer, Pirmin Sedlmeir und Anna Sonnenschein hr/SWR/Dlf Kultur 2020 | 54 Min. (Audio verfügbar bis 13.10.2025) Unser Hörspieltipp: „Unsere Seelen bei Nacht“. Eine einfühlsame Geschichte über das Älterwerden nach dem Roman von Kent Haruf : https://1.ard.de/unsere-seelen…
h
hr2 Hörspiel


Wie fühlt es sich an, wenn im Alter das Gedächtnis schwindet? Schon jetzt fallen uns manchmal Namen nicht ein. Wer sind all diese Menschen um einen herum? Darum geht es im heutigen Hörspiel "Vater" von Florian Zeller. Der 80-jährige André ist eigentlich noch fit, doch seine Welt verändert sich - oder kann er sie nicht mehr erfassen? Ulrich Lampen inszeniert diese anrührende Geschichte über eine Familie, die mit Alzheimer konfrontiert wird, mit feinen und amüsanten Zwischentönen. Florian Zeller wurde für "Vater" vielfach ausgezeichnet, 2020 sogar mit dem Oscar für das beste adaptierte Drehbuch zu "The Father". Mit Peter Fricke, Nele Rosetz, Steven Scharf, Lilith Häßler, Patrycia Ziółkowska, Matthias Leja Regie: Ulrich Lampen hr 2019 | 54 Min. (Audio verfügbar bis 06.10.2025) Unser Hörspieltipp: „Unsere Seelen bei Nacht“. Eine einfühlsame Geschichte über das Älterwerden nach dem Roman von Kent Haruf: https://1.ard.de/unsere-seelen…
h
hr2 Hörspiel


In „Das Totenschiff“ von B. Traven, jenem geheimnisvollen Autor, dessen Identität bis heute noch nicht ganz geklärt ist, dreht sich alles um Bill, einen staatenlosen Seemann. Durch einen dummen Zufall - ein Mädchen in irgendeinem Hafen im alten Europa nach einer durchbummelten Nacht - dampft Bills Schiff ab, mit all seinen Papieren an Bord. Nun muss er feststellen, wie unmöglich das Leben ohne einen Pass ist, denn wie schon Bertolt Brecht wusste: „Der Pass ist der edelste Teil eines Menschen.“ Es beginnt eine absurde Odyssee: Da niemand Bill aufnehmen will, wird er von den Behörden von Staat zu Staat geschleust, bis er schließlich doch ein Schiff findet, das ihn anheuern lässt. Doch auf der „Yorikke“ haben sich nur Seinesgleichen versammelt, eine Mannschaft aus Staatenlosen - ein echtes Totenschiff. Autor: B. Traven Bearbeitung: Ernst Schnabel Mit Peter Mosbacher, Alfred Schieske, Gudrun Thielemann u.v.a Regie: Gustav Burmester NDR 1956 | 65 Min. (Audio verfügbar bis 29.09.2025) Unser Hörspieltipp: „Unsere Seelen bei Nacht“. Eine einfühlsame Geschichte über das Älterwerden nach dem Roman von Kent Haruf: https://1.ard.de/unsere-seelen…
h
hr2 Hörspiel


1 Gespräch im Park | Marguerite Duras 1:09:29
1:09:29
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:09:29
Ein zartes Hörspiel nach dem Roman von Marguerite Duras. Auf einer Parkbank treffen sich zwei Menschen, die auf den ersten Blick recht unterschiedlich scheinen: eine junge Hausangestellte, die von der weiten Welt kaum mehr kennt als diesen Park, und ein nicht mehr ganz junger Vertreter, der viel in der Welt herumgekommen ist. Doch so unterschiedlich sind die beiden nicht: Ihre Einsamkeit lässt sie auf der Bank verweilen, und es dauert nicht lange, bis sie sich öffnen. Indem jeder sein Leben, seine Illusionen und seine Enttäuschungen vor dem anderen ausbreitet, berühren sich plötzlich ihre Schicksale in einer Sphäre, die jenseits der Worte liegt. Unser Hörspieltipp: Weltliteratur von Kent Haruf, die unter die Haut geht. Unsere Seelen bei Nacht.: https://1.ard.de/unsere-seelen Von: Marguerite Duras Mit Ursula Dirichs, Manfred Lichterfels Regie: Hans-Dieter Schwarze hr 1960 | 69 Min (Audio verfügbar bis 08.09.2025)…
h
hr2 Hörspiel


1 Egmont 1/2 | Johann Wolfgang von Goethe 1:05:09
1:05:09
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:05:09
Ein Hörspiel nach Goethes Trauerspiel, mit grandioser Musik von Ludwig van Beethoven. Kurz vor Ausbruch des Spanisch-Niederländischen Kriegs im Jahr 1568, dem 80 Jahre währenden Befreiungskampf der Niederländer gegen die spanischen Besatzer, lernen wir den jungen Graf Egmont kennen. Der Graf, angelehnt an den historischen Grafen Lamoral von Egmond, gerät zwischen die Fronten des belgischen Bürgertums und der spanischen Besatzer. Als volksnaher und gütiger Aristokrat wird er von der Bevölkerung geschätzt. Doch bald sieht er sich in Gefahr, den politischen Kämpfen seiner Zeit zum Opfer zu fallen. Das Hörspiel beginnt mit einigen Minuten Musik, und diese hat es in sich: Die großartige Komposition von Beethoven, die ursprünglich als Bühnenmusik für das Trauerspiel komponiert wurde, erlangte unabhängig vom Theaterstück große Beliebtheit. Unser Hörspieltipp: Literatur meets Künstliche Intelligenz: https://1.ard.de/kaf-ki Von: Johann Wolfgang von Goethe Mit: Kurt Glass, Eva Katharina Schultz, Sophie Cossaeus, Danielo Devaux, Fränze Roloff, u.v.a Hörspielbearbeitung und Regie: Theodor Steiner Arrangement: Winfried Zillig Mit dem Großen Sinfonieorchester Radio Frankfurt hr 1949 | 65 Min (Audio verfügbar bis 25.08.2025)…
h
hr2 Hörspiel


1 Egmont 2/2 | Johann Wolfgang von Goethe 1:04:21
1:04:21
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:04:21
Der zweite Teil des Hörspiels nach Goethes Trauerspiel, mit grandioser Musik von Ludwig van Beethoven. Kurz vor Ausbruch des Spanisch-Niederländischen Kriegs im Jahr 1568 ist die Stimmung in Brüssel angespannt. Der junge Graf Egmont, angelehnt an den historischen Grafen Lamoral von Egmont, macht sich durch seine klugen Ratschläge und sein mildes Auftreten beliebt. Doch er überschreitet die Grenzen und Sitten des Adels, als er sich in Clärchen verliebt, eine junge Frau aus bürgerlichem Hause. Weder seine Berater noch Clärchens Mutter heißen diese Verbindung gut. Doch Egmont folgt seinen eigenen Prinzipien, was ihm bald zum Verhängnis zu werden droht: Der spanische König hat bereits große Teile des Landes besetzt und rüstet sich zum Angriff auf den Wohlstand des niederländischen Adels. Trotz der Warnungen seiner Berater ignoriert Egmont die Gefahr. Wird er die richtigen Allianzen schmieden, um seinem Schicksal zu entkommen und die Niederlande zu befreien? Unser Hörspieltipp: Weltliteratur von Kent Haruf, die unter die Haut geht. Unsere Seelen bei Nacht.: https://1.ard.de/unsere-seelen Von: Johann Wolfgang von Goethe Mit: Kurt Glass, Eva Katharina Schultz, Sophie Cossaeus, Danielo Devaux, Fränze Roloff, u.v.a Hörspielbearbeitung und Regie: Theodor Steiner Arrangement: Winfried Zillig Mit dem Großen Sinfonieorchester Radio Frankfurt hr 1949 | 64 Min (Audio verfügbar bis 25.08.2025)…
h
hr2 Hörspiel


1 Turbovolk 3000 | Demjan Duran und Gina Penzkofer 54:51
54:51
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt54:51
Der Moderator "Yugo Slaven", gesprochen von Ivan Marković, steht im Tonstudio und spricht über seine serbische Identität. Und das tut er mit Turbo-Folk-Musik, dem Discosound des ehemaligen Jugoslawien. Während seiner Show gründet er das „Turbo-Volk“ und lädt die bezaubernden Moderatorinnen und Moderatoren des Hessischen Rundfunks dazu ein, seine Sendung zu einem einmaligen Hörerlebnis zu machen. Gemeinsam mit ihnen hangelt er sich durch Nachrichten, Wetter, Verkehrsberichte und Werbung. Dabei wird immer klarer, was Turbo ist: witzig, tragisch, nostalgisch und vor allem schnell! „Turbovolk 3000“ wurde ursprünglich als Theaterstück von Demjan Duran und Gina Penzkofer am HochX Theater in München entwickelt. Léon Haase hat das Theaterstück zusammen mit Moderatorinnen und Moderatoren der hr-Rundfunkwellen des Hessischen Rundfunks als Hörspiel umgesetzt. Ein weiteres humorvoll experimentelles Radiostück "Schwierigkeiten beim Umschalten" von Ror Wolf findest du hier: https://1.ard.de/schwierigkeiten-umschalten?cp=i Von: Demjan Duran und Gina Penzkofer Mit: Ivan Marković und den Moderatorinnen und Moderatoren des Hesssischen Rundfunks Hörfunkregie: Léon Haase hr 2022 | 55 Min (Audio verfügbar bis 18.08.2025)…
h
hr2 Hörspiel


1 Das Haus des himmlischen Entzückens 1/2 | Joseph Conrad 55:40
55:40
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt55:40
Der Hörspielklassiker „Das Haus des himmlischen Entzückens“ basiert auf Joseph Conrads erstem Roman „Almayers Wahn“. Almayer, ein ehemaliger Händler, der mittellos an der Ostküste Borneos festsitzt, hat lediglich seine Tochter Nina und die Hoffnungen auf die Reichtümer im Innern der Insel. Doch werden auch diese Hoffnungen erstickt, wie die Bäume von den tropischen Schlingpflanzen? Joseph Conrad gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Seine Tätigkeit für die Handelsmarine hat sein Werk geprägt. Doch trotz aufkommender Kritik an einer teilweisen Verharmlosung der Auswirkungen des Kolonialismus, wird sein Werk für die tiefgründige Erforschung der menschlichen Psyche und die atmosphärische Dichte seiner Prosa geschätzt. Weitere Weltliteratur findet ihr hier: „Unsere Seelen bei Nacht“ von Kent Haruf. https://1.ard.de/unsere-seelen?cp Mit Wilhelm Kürten, Otto Rouvel, Paul Schuch, Christian Schmieder, Nina Fischer, Fränze Roloff u.v.a. Bearbeitung: Edmund Wolf Regie: Theodor Steiner hr 1950 | 55 Min (Audio verfügbar bis 04.08.2025)…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.