Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 20d ago
تمت الإضافة منذ قبل three أعوام
Innhold levert av OekoBusiness Wien. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av OekoBusiness Wien eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Podcaster verdt å lytte til
SPONSET
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/you-cant-make-this-up">You Can’t Make This Up</a></span>
![<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/you-cant-make-this-up">You Can’t Make This Up</a></span> podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/21055062/series/xUxSMTjIutrzxfGp/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/21055062/series/xUxSMTjIutrzxfGp/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/21055062/series/xUxSMTjIutrzxfGp/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/21055062/series/xUxSMTjIutrzxfGp/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/21055062/series/xUxSMTjIutrzxfGp/512.jpg 512w)
![<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/you-cant-make-this-up">You Can’t Make This Up</a></span> podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Hear the incredible real stories behind the making of the biggest documentary series & films on Netflix. Host Rebecca Lavoie leads in-depth interviews with creators and subjects, exploring how these stories are produced & their impact, while uncovering new information. New episodes every Wednesday.
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
Merk alt (u)spilt...
Manage series 3367136
Innhold levert av OekoBusiness Wien. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av OekoBusiness Wien eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Monatlich erscheint das Podcast-Format, dass sich mit der Umwelt und dem Klima in Wien beschäftigt. Mit Gästen aus verschiedenen Bereichen – von Politik bis Kultur – wird Moderator und Programmmanager von OekoBusiness Wien, Thomas Hruschka, rund 45 Minuten darüber sprechen, wie die hohe Lebensqualität in Wien auch für nachfolgende Generationen erhalten werden kann und was es braucht, um einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten.
…
continue reading
45 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 3367136
Innhold levert av OekoBusiness Wien. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av OekoBusiness Wien eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Monatlich erscheint das Podcast-Format, dass sich mit der Umwelt und dem Klima in Wien beschäftigt. Mit Gästen aus verschiedenen Bereichen – von Politik bis Kultur – wird Moderator und Programmmanager von OekoBusiness Wien, Thomas Hruschka, rund 45 Minuten darüber sprechen, wie die hohe Lebensqualität in Wien auch für nachfolgende Generationen erhalten werden kann und was es braucht, um einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten.
…
continue reading
45 episoder
Alle episoder
×D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #45 Wie wird Klimapolitik der Schlüssel zur Krisenbewältigung, Katharina Rogenhofer? 49:09
49:09
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt49:09![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In Folge #45 des OekoBusiness Wien-Podcasts „Dreiviertel Zwölf“ spricht Programmleiter Thomas Hruschka mit Katharina Rogenhofer, Gründerin des KONTEXT Instituts und Mitglied des Wiener Klimarats, darüber, warum proaktive Klimapolitik als wichtigstes Werkzeug zur Bewältigung von Krisen betrachtet werden muss. Sie erklärt uns, warum Klimakommunikation viel konkreter und lokaler erfolgen sollte und warum die Geschichte vom "Eisbären auf der treibenden Scholle" kein geeignetes Beispiel ist, um Menschen für Klimaschutz zu motivieren. Es geht darum, die "Geschichte" besser zu erzählen und Politik, Wirtschaft sowie jede*n Einzelne*n mit ins Boot zu holen. Katharina Rogenhofer ist Umweltexpertin, Gründerin des KONTEXT Instituts und Mitglied des Wiener Klimarats. In dieser Rolle berät sie Politik und Verwaltung der Stadt Wien bei der Entwicklung klimapolitischer Vorhaben. Darüber hinaus ist sie Autorin und wurde 2024 mit dem Gesellschaftspreis Umwelt und Klima der Universität Wien ausgezeichnet. --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #44 Wie wird Klimaschutz zu einem Anliegen für alle, Christian Kdolsky? 48:26
48:26
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt48:26![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In Folge #44 des OekoBusiness Wien-Podcasts „Dreiviertel Zwölf“ spricht Programmleiter Thomas Hruschka mit Christian Kdolsky, Sprecher der Zukunftsallianz, darüber, wie Klimaschutz zu einem Anliegen für die breite Mitte der Gesellschaft werden kann. Er erklärt, wie die Zukunftsallianz, eine Initiative des Klimavolksbegehrens, durch Dialog und Kooperationen versucht, Brücken zu bauen und klimafreundliche Zukunftsvisionen greifbar zu machen. Dabei geht es um Vertrauen, Planungssicherheit und klare Perspektiven für Bürger*innen, Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes. Christian Kdolsky war Teamleiter für Klimapolitik beim Klimavolksbegehren und verfügt über jahrelange Erfahrung in der Digital- und Kommunikationsbranche. Heute setzt er sich dafür ein, Klimaschutz als Chance zu positionieren und Menschen auf Augenhöhe anzusprechen. --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #43 Wie kann man marginalisierte Gruppen für den Klimaschutz begeistern, Lena und Ahmad? 43:34
43:34
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt43:34![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In Folge #43 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" sprechen Lena Medved und Ahmad Mitaev mit OekoBusiness Wien Programmleiter Thomas Hruschka über die Herausforderungen und Chancen, marginalisierte Gruppen für den Klimaschutz zu begeistern. Die beiden berichten davon, wie sie mit ihrem Verein „Die Stütze – der coolste Jugendverein Wiens“ Jugendliche ansprechen wollen, die bisher wenig Berührungspunkte mit der Thematik sowie Expert*innen hatten. Es geht um Klimakommunikation, Demokratie, Inklusion und die Bedeutung von Online- und Offline-Beziehungen. Lena Medved ist erfahrene Kommunikationsstrategin mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und aktuell Studentin an einer landwirtschaftlichen Fachschule. Ahmad Mitaev ist Jugendarbeiter und Experte für Extremismusprävention, der seine Erfahrungen nutzt, um Jugendliche für positive Veränderungen zu begeistern. Gemeinsam zeigen sie, wie Klimakommunikation alle Bevölkerungsgruppen einbeziehen kann. Im Podcast erwähnt: Ahmad Mitaev auf TikTok Cop und Che von Edith Meinhart Cop und Che auf Instagram --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #42 Ist Sonnenenergie der Schlüssel zu Wiens Klimazukunft, Petra Schöfmann? 49:24
49:24
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt49:24![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In Folge #42 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" ist Petra Schöfmann zu Gast. Gemeinsam mit Programmleiter Thomas Hruschka spricht sie über die Sonnenstrom-Offensive der Stadt Wien und wie es mit dem Photovoltaik-Ausbau vorangeht. Es geht um die Klimaschutz-Ziele der Stadt Wien, wie der Mehrwert von Photovoltaik-Anlagen auch den Bürger*innen zugutekommen kann und über optische Effekte der Anlagen. Petra Schöfmann ist Teamleiterin bei Urban Innovation Vienna (UIV), der Klima- und Innovationsagentur der Stadt Wien, einem Unternehmen im Eigentum der Stadt. In dieser Rolle unterstützt sie Wien in Fragen der Innovation, insbesondere im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung. Petra Schöfmann ist darüber hinaus Lektorin am FH-Technikum Wien, wo sie sich mit Strategien für eine städtische Energieversorgung auseinandersetzt. Sie studierte Ökoenergietechnik mit dem Schwerpunkt Photovoltaik und hat einen Master im Bereich erneuerbare Energiesysteme. Außerdem war sie als Expertin für Wärmepumpen und thermische Energienetze am Austrian Institute of Technology (AIT). Im Podcast erwähnt: UIV Urban Innovation Vienna – Klima- & Innovationsagentur Wien Wiener Sonnenstrom-Offensive ZQ3Demo --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #41 How can we reclaim our public spaces, Tom Fox? 54:43
54:43
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt54:43![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In Folge #41 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" sprechen Thomas Hruschka und Wolfgang Stark mit Tom Fox, Umweltaktivist und Stadtplaner aus New York City. Im Gespräch dreht sich dabei alles um sein jahrzehntelanges Engagement für Parks, Grünflächen und Wasserwege in New York. Bereits 1981 gründete Tom Fox die Neighborhood Open Space Coalition, die 110 Organisationen zur Erhaltung städtischer Grünflächen vereint. Über die Jahre hat er federführend zahlreiche Projekte umgesetzt, darunter etwa den Brooklyn Bridge Park sowie den Hudson River Park. Auch heute noch berät er bei städtischen Parkprojekten und fördert die Freizeitnutzung von Wasserfronten. Kürzlich hat er sein Buch Creating the Hudson River Park: Environmental and Community Activism, Politics, and Greed veröffentlicht, erhältlich hier: https://www.combinedacademic.co.uk/9781978814011/creating-the-hudson-river-park/ . --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #40 Wie leben und bauen wir in Zukunft, Markus Zilker? 49:46
49:46
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt49:46![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In Folge #40 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" spricht Thomas Hruschka mit Markus Zilker, Gründer und Gesellschafter von einszueins architektur, darüber, wie wir in Zukunft bauen und leben werden. Es geht um partizipative Wohnprojekte, nachhaltige Baumaterialien und was einen nachhaltigen Wohnbau eigentlich auszeichnet. Markus Zilker ist Gründer und Gesellschafter von einszueins architektur und Experte für Baugruppen und Planungsbeteiligung. In den letzten Jahren hat er Wohnbauprojekte unterschiedlichster Maßstäbe umgesetzt. Mit seiner langjährigen Erfahrung ist er mittlerweile auch bei vielen Vorträgen, Workshops und Tagungen vertreten. Im Podcast erwähnt: einszueins architektur --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #39 Warum brauchen wir Slow Fashion, Astrid Aschenbrenner? 45:33
45:33
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt45:33![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In Folge #39 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" ist Astrid Aschenbrenner zu Gast. Gemeinsam mit Programmleiter Thomas Hruschka spricht sie über Secondhand und Fast Fashion und darüber, ob es nachhaltigen Textilkonsum überhaupt geben kann. Astrid Aschenbrenner kommt eigentlich aus dem Schauspielbereich und hat mit 25 Jahren beruflich noch einmal eine 180-Grad-Wendung hingelegt. Neben ihrer Online-Präsenz auf Instagram hat sie "Einzelstück" gegründet, ein Start-Up, das altem Gewand neues Leben einhaucht. Dafür kauft sie Altkleidung von NGOs, die anschließend von Pensionist*innen und talentierten Frauen mit und ohne Migrationshintergrund neu bestickt wird. 2023 war sie an der Gründung von Fashion Revolution Austria beteiligt, um Transparenz und Verantwortung in der Modebranche zu schaffen. Im Podcast erwähnt: Einzelstück Wienerkind Impact Hub Vienna Fashion Revolution Austria Re:Wien Accelerator Programm --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #38 Wie können Bürger*innen zu Forscher*innen werden, Daniel Dörler? 46:17
46:17
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt46:17![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In Folge #38 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" spricht Programmleiter Thomas Hruschka mit Daniel Dörler, Gründer und Koordinator von Österreich forscht. Er verrät in der Folge, wie Bürger*innen zu Forscher*innen werden können. Daniel Dörler ist Zoologe und hat an der Universität Wien sein Diplom im Bereich Zoologie mit einem Schwerpunkt auf Evolutionsbiologie gemacht. 2014 hat er gemeinsam mit Florian Heigl die Online-Plattform Österreich forscht gegründet. Sie bietet eine Übersicht der Citizen Science Projekte in Österreich, an denen Interessierte mitwirken können. Im Podcast erwähnt: Österreich forscht Safecast Wissen macht Leute Podcast --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #37 Was tun bei Hitze am Arbeitsplatz, Harald Bruckner? 43:16
43:16
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt43:16![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In Folge #37 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" ist Harald Bruckner von der AK Wien zu Gast und spricht mit Programmleiter Thomas Hruschka über das Thema Hitze am Arbeitsplatz. Als Experte für die Auswirkungen von Hitze beleuchtet er, wie sich die Situation in Österreich in den letzten Jahren verändert hat und warum wir aus seiner Sicht bereits einen Kipppunkt überschritten haben. Harald Bruckner ist Referent der Abteilung Sicherheit, Gesundheit & Arbeit bei der Arbeiterkammer Wien und engagiert sich seit vielen Jahren dafür, dass die Gesetzeslage im Bereich Hitze zum Schutz der Arbeitnehmer*innen angepasst wird. Als Arbeitnehmerschützer sieht er seinen Ansatzpunkt darin, Arbeitsplätze bestmöglich klimafit zu machen. Im Podcast erwähnt: Arbeiterkammer Wien --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #36 Was wünscht sich eure Generation, Elisa & Nora? 52:14
52:14
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt52:14![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In Folge #36 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" sind die Schülerinnen Elisa und Nora der Sir Karl Popper Schule zu Gast. Auf die Frage "Was wünscht sich eure Generation?" diskutieren sie mit Programmleiter Thomas Hruschka, wie sie sich eine klimafreundliche Zukunft in Wien vorstellen. Dabei stellen sie kritische Fragen und liefern scharfsinnige Gedankenanstöße. Die beiden Schülerinnen engagierten sich bei dem Schulprojekt "Kompetent nachhaltig" und traten in Kleingruppen in Austausch mit Organisationen und Betrieben. Hier konnten die beiden neue Einblicke gewinnen, von denen sie unter anderem in der Folge berichten. Im Podcast erwähnt: Stadt Wien - Umweltschutz Sir Karl Popper Schule --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #35 Warum sollten wir unseren Fleischkonsum hinterfragen, Hermann & Thomas Neuburger? 44:58
44:58
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt44:58![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In Folge #35 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" sind Hermann und Thomas Neuburger im Podcast Studio zu Gast. Sie sprechen mit Programmmanager Thomas Hruschka über die Lebensmittelindustrie und die Umweltbelastung der Fleischproduktion. Hermann und Thomas Neuburger sind Vater und Sohn und kommen aus Ulrichsberg im Mühlviertel in Oberösterreich. Der Name „Neuburger“ ist seit mehr als 100 Jahren als Familienbetrieb bekannt. Hermann Neuburger hat vor über 30 Jahren den Betrieb seines Vaters übernommen und erfolgreich fortgeführt. Im September 2016 hat er gemeinsam mit seinem Sohn Thomas einen Neustart gewagt und die Marke HERMANN gegründet, die nachhaltige, vegetarische Nahrungsmittel aus Pilzen herstellt. Im Podcast erwähnt: NEUBURGER HERMANN.BIO --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #34 Retten soziale Kipppunkte unser Klima, Ilona Otto? 51:11
51:11
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt51:11![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In Folge #34 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" tauschen sich Thomas Hruschka und Ilona Otto, Professorin für Gesellschaftliche Auswirkungen des Klimawandels an der Uni Graz, über soziale Kipppunkte aus. Es geht um Veränderungen, soziale Dynamiken und entscheidende Momente, die unsere Gesellschaft und das Klima beeinflussen können. Ilona Otto ist Professorin für Gesellschaftliche Auswirkungen des Klimawandels am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel an der Universität Graz. Sie leitet eine neue Forschungsgruppe zu Sozialer Komplexität und Systemtransformation sowie weitere EU- und Klima-Projekte. Sie ist gebürtige Polin, und hat in Poznán, Rotterdam, Galway und Wageningen studiert und an der Humboldt-Universität zu Berlin habilitiert. Im Podcast erwähnt: Klima Biennale Wien Uni Graz --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #33 Wie kann Kunst für's Klima sensibilisieren, Sithara Pathirana? 44:47
44:47
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt44:47![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In Folge #33 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" ist Sithara Pathirana, Leiterin der Wiener Klima Biennale, zu Gast. Mit Programmleiter Thomas Hruschka spricht sie darüber, wie Kunst für das Klima sensibilisieren und Themen kommunizieren kann, wo sich die Wissenschaft schwertut. Sithara Pathirana ist Projekt- und Kulturmanagerin mit Schwerpunkt in der Kulturellen Bildung. Sie hat bereits bei zahlreichen Kunstereignissen in Deutschland und Österreich mitgewirkt, u.a. dem Steirischen Herbst, Diagonale, Viennale, Triennale der Photographie Hamburg und Hamburger Kulturgipfel. 2024 leitet sie gemeinsam mit Claudius Schulze die Wiener Klima Biennale. Gemeinsam haben die beiden auch das ClimateArtFest in Hamburg realisiert. Seit sieben Jahren arbeiten sie im Kollektiv zu den Themen Kunst, Kommunikation und Klima. Im Podcast erwähnt: Klima Biennale Wien Akademie der bildenden Künste Wien TU Wien dieAngewandte SOHO STUDIOS Volkshilfe Wien Das DOCK Kinderbüro der Universität Wien --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #32 Welche Strukturen braucht ein klimafreundliches Leben, Ernest Aigner? 47:38
47:38
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt47:38![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In Folge #32 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" ist Ernest Aigner, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kompetenzzentrums Klima und Gesundheit und Health Expert, zu Gast. Gemeinsam mit Programmleiter Thomas Hruschka spricht er darüber, welche Strukturen verändert werden müssen, damit ein klimafreundliches Leben möglich wird. Dabei geht es auch um die Frage, wie sich unsere Arbeitszeiten auf das Konsumverhalten auswirken und wie diese sinnvoll reduziert werden können. Ernest Aigner hat seinen PhD am Department Sozioökonomie der WU Wien absolviert. Neben seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kompetenzzentrums Klima und Gesundheit, setzt er sich gemeinsam mit anderen Wissenschafter*innen bei Scientists for Future für den Klimaschutz ein und hat den "APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben" koordiniert, der heuer veröffentlicht wurde. Außerdem ist er Mitherausgeber des Buches "Klimasoziale Politik". Im Podcast erwähnt: APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben Universität für Bodenkultur Wien Wirtschaftsuniversität Wien Uni Graz Climate Change Centre AUSTRIA --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #31 Warum braucht es Diversität in der Arbeitswelt, Pamela Rath? 51:11
51:11
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt51:11![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In Folge #31 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" ist Pamela Rath, Business Coach und Expertin für Arbeitspsychologie, zu Gast. Gemeinsam mit Programmleiter Thomas Hruschka spricht sie über das Konzept von New Work und warum Diversität eine zentrale Rolle spielt, wenn es darum geht, ein Unternehmen nachhaltig aufzubauen. Pamela Rath ist studierte Philologin und Expertin für Arbeitspsychologie. Als Business Coach unterstützt sie Unternehmen bei der Aufklärung, Sensibilisierung und Planung von Themensetzungen im Kontext von New Work. Mit ihrer Arbeit möchte sie menschengerechtes Arbeiten unterstützen, um Resilienz, Zukunftsfitness und Nachhaltigkeit in Organisationen zu verstärken. * Redaktionelle Ergänzung (Minute 45:00): Pamela Rath hat uns im Anschluss an den Podcast darauf aufmerksam gemacht, dass bei der Bluetooth Entwicklung maßgeblich Sony Ericsson und Nokia als Mobilfunkkonzerne beteiligt waren, nicht jedoch Motorola. Erfunden wurde die Ausgangstechnik von Hedy Lamarr. Im Podcast erwähnt: newworktoday.net Radio Orange 94.0 Verein Sorority alma Mentoring - Universität Wien FH Wien der WKW FH des BFI Wien --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #30 Wie sieht Wien in 50 Jahren aus, Michael Kienesberger? 44:53
44:53
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt44:53![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In Folge #30 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" tauschen Thomas Hruschka und Michael Kienesberger, Leiter für Umweltschutz in der Stadt Wien, Gedanken darüber aus, wie Wien in 50 Jahren aussehen könnte. Sie diskutieren die Bedeutung von Biodiversität, die Notwendigkeit von Bürger*innenbeteiligung und wie Kultur und Kunst als transformative Kraft im Klimaschutz wirken. Kienesberger wurde in Bad Ischl, Oberösterreich, geboren, studierte Biologie und war in verschiedenen Positionen im Nachhaltigkeitsbereich tätig. Im Podcast-Gespräch teilt Kienesberger auch seine Ansichten darüber, warum Zwischenstationen oft prägende Erfahrungen im Leben eines Menschen sind. Die Umweltschutzabteilung der Stadt Wien spielt eine bedeutende Rolle. In dieser Episode erfahren Sie mehr darüber, was diese Abteilung auszeichnet, welche Themen im Vordergrund stehen und wie sie erarbeitet werden, um Umwelt, Klima und Biodiversität in Wien zu schützen und zu stärken. Im Podcast erwähnt: Re:Form ein Pilotprojekt der VIENNA DESIGN WEEK und OekoBusiness Wien respACT, Österreichs führende Unternehmensplattform für nachhaltiges Wirtschaften Lebensmittelaktionsplan "Wien isst G.U.T." Wiener Klimafahrplan Klima Biennale Wien --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #29 Was ist nachhaltiges Design, Laura Boldizsár und Peter Paulhart? 48:39
48:39
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt48:39![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Was ist nachhaltiges Design? In Folge #29 des OekoBusiness Wien-Podcasts Dreiviertel Zwölf hat Programmmanager Thomas Hruschka gleich zwei Gäste im Studio: Laura Boldizsár, Nachhaltigkeitsbeauftragte bei PAWEL packing & logistics und Peter Paulhart, Co-founder von studio re.d . Im Rahmen von Re:Form, einer Kooperation von OekoBusiness Wien mit der VIENNA DESIGN WEEK , haben sie gemeinsam einen Prototypen ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft entwickelt. Das Team hat dabei ein Konzept für die Nachnutzung der von PAWEL produzierten, aus hochwertigen Materialien bestehenden Verpackungen in Form von Möbelobjekten zum Selbstbau entwickelt. Aus dem sonst anfallenden Verpackungsmüll kann so ein wertvolles neues Produkt entstehen und wertvolle Ressourcen gehen nicht verloren. Während für den Versand innerhalb Europas auch Mehrweglösungen von PAWEL eingesetzt werden, kommen für den Überseeversand hauptsächlich Einwegverpackungen in Frage, da ein Rücktransport aus ökologischer Sicht keinen Sinn macht. Die Verpackungen, die meist aus wertvollen wiederverwendbaren Rohstoffen wie Schnittholz, Sperrholz oder OSB-Platten bestehen, werden nach der einmaligen Verwendung oftmals entsorgt. Hier setzt das neue Konzept der Möbelherstellung an. Schnittmarken sowie eine Bauanleitung werden direkt auf die Verpackung gedruckt – mit dem Slogan „FREE TO REUSE“ wird zusätzlich auf die mögliche Weiterverwendung hingewiesen. Zum Projekt: Re:Form ist ein Pilotprojekt von OekoBusiness Wien und der VIENNA DESIGN WEEK, bei dem fünf Wiener Betriebe mit Designer*innen gepaart wurden, um unternehmerische Prozesse und mögliche Problemstellungen mit Hilfe von Design nachhaltig zu transformieren. Bis zum 1. Oktober sind alle Re:Form Projekte in der Festivalzentrale der VIENNA DESIGN WEEK 2023 im Prater, in der Laufbergergasse 12, zu besichtigen. Im Podcast erwähnt: VIENNA DESIGN WEEK PAWEL smart packing & logistics studio re.d --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #28 Wie hebt man Kunst und Kultur vom Sockel, Günther Oberhollenzer? 53:50
53:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt53:50![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wie hebt man Kunst und Kultur vom Sockel? In Folge #28 des OekoBusiness Wien-Podcasts Dreiviertel Zwölf spricht Programmmanager Thomas Hruschka mit Günther Oberhollenzer, künstlerischer Leiter im Künstlerhaus Wien . Er erklärt, mit welchen Strategien er versucht Kunst und Kultur für alle zugänglich zu machen und komplexe Inhalte so zu vermitteln, dass sie auch für Menschen interessant werden, die nicht in diesem Feld zuhause sind. Außerdem spricht er darüber, warum Kunst auf keinen Fall die Welt retten muss und warum es wichtig ist, Kunst nicht mit Wissenschaft zu verwechseln. Günther Oberhollenzer ist Kunsthistoriker, Autor und Kurator. Er ist in Brixen, Südtirol geboren und lebt aktuell in Wien. Zuvor war er leitender Kurator der Landesgalerie Niederösterreich in Krems, Kurator und Projektleiter im Essl Museum in Klosterneuburg und Mitarbeiter im Referat Bildende Kunst der Kulturabteilung der Stadt Wien . Seit letztem Jahr übernimmt er die künstlerische Leitung des Künstlerhauses Wien. Im Podcast erwähnt: Künstlerhaus Landesgalerie Niederösterreich Essl Museum Kulturabteilung der Stadt Wien IKEA --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne, schenke uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #27 Wie hält man Familientraditionen lebendig, Mona Leonardelli? 41:18
41:18
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt41:18![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wie hält man Familientraditionen lebendig? In Folge #27 des OekoBusiness Wien-Podcasts Dreiviertel Zwölf spricht Programmmanager Thomas Hruschka mit Mona Leonardelli, Leiterin der familienbetriebenen Leonardelli Eissalons in Wien und Klosterneuburg. Sie erklärt, wie sie den Familienbetrieb erfolgreich in die vierte Generation überführt hat und warum Nachhaltigkeit dabei ein wichtiger Punkt für sie ist. Mona Leonardelli kommt ursprünglich aus dem Eventbereich, hat sich dann schließlich aber doch dazu entschieden, die Eissalons ihrer Familie weiterzuführen. Einen Familienbetrieb in die nächste Generation zu überführen ist eine heikle Aufgabe, die sie erfolgreich meistert. Dabei ist es ihr ein großes Anliegen, Maßnahmen im Sinne der Nachhaltigkeit umzusetzen, damit auch die nachfolgenden Generationen noch einen lebenswerten Planeten vorfinden. Im Podcast erwähnt: Leonardelli Eissalon , ein Familienbetrieb in der vierten Generation. --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne, schenke uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #26 Was können Klagen für den Klimaschutz leisten, Johannes Wesemann? 41:45
41:45
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt41:45![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Was können Klagen für den Klimaschutz leisten? In Folge #26 des OekoBusiness Wien-Podcasts Dreiviertel Zwölf spricht Programmmanager Thomas Hruschka mit Johannes Wesemann, Gründer des gemeinnützigen Vereins AllRise . Er erklärt, wie die digitale Geschäftswelt aussieht, mit welcher Umweltklage er gegen die Republik Österreich vorgeht und was er mit AllRise erreichen möchte. Johannes Wesemann ist Unternehmer, Gründer des Vereins AllRise und in der digitalen Welt zuhause. 2021 hat er mit AllRise den ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag angezeigt. Bei seinem aktuellen Projekt geht er gegen die Republik Österreich vor. Er interessiert sich sehr für Kunst und Kultur und hält auch selbst Lesungen. Im Podcast erwähnt: AllRise , ein gemeinnütziger Verein, der Umweltklagen vorbereitet, um Personen für ihre Taten zur Rechenschaft ziehen will. UBER , das Taxiunternehmen. --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne, schenke uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #25 Wieso brauchen Städte eine nachhaltige Clubkultur, Martina Brunner? 45:24
45:24
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt45:24![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wo wird der Mehrwert von Clubs für die Stadt Wien gesehen? Und welche Rolle spielt dabei das Thema Nachhaltigkeit? In Folge #25 des OekoBusiness Wien-Podcasts Dreiviertel Zwölf spricht Programmmanager Thomas Hruschka mit Martina Brunner, Geschäftsführerin der Vienna Club Commission . Sie erklärt, wofür die VCC steht und mit welchen Aufgaben sie sich beschäftigt. Nachhaltigkeit stellt gerade bei der Club-Szene – also vor allem jungen Menschen – ein Politikum dar. Martina Brunner klärt auf, ob der Dance Floor zur politischen Plattform wird und erzählt, wie sie das Nachtleben zum Beruf gemacht hat. Martina Brunner ist Geschäftsführerin der Vienna Club Commission und hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Uni Wien studiert. Dabei hat sie bereits Fokus auf den Mehrwert von Clubs in Städten gelegt. Zudem hat sie die Initiative „N8BM - Nachtbürgermeister Wien“ gegründet. Im Podcast erwähnt: Vienna Club Commission (VCC), eine kostenlose Service- und Vermittlungsstelle für alle Akteur*innen im Wiener Club- und Veranstaltungskontext. The Loft , Nachtclub im 16. Wiener Gemeindebezirk, in dem auch Konzerte sowie Filmprojektionen und Poetry-Slams. Fluc & Fluc Wanne , Szeneclub auf 2 Etagen mit DJs und Konzerten im Untergeschoss sowie Pub im Obergeschoss. Ponyhof , Club und Bar im 15. Wiener Gemeindebezirk, das "Wohnzimmer" unter den Wiener Clubs. --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne, schenke uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #24 Kann die Wissenschaft die Klimakrise bremsen, Franz Essl? 51:58
51:58
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt51:58![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Kann die Wissenschaft die Klimakrise bremsen? In Folge #24 des OekoBusiness Wien-Podcasts Dreiviertel Zwölf spricht Programmmanager Thomas Hruschka mit Biodiversitätsforscher und Wissenschaftler des Jahres 2022 Franz Essl. Er erzählt, was ihn in die Richtung der Umweltforschung gebracht hat und warum es besonders wichtig ist, Artenvielfalt zu erhalten. Außerdem erklärt er, wie man überhaupt Wissenschaftler des Jahres werden kann und wie im Moment das Verhältnis zwischen Klimakrise und Diversitätskrise steht. In dieser Folge wird weiters darüber diskutiert, wie Österreich es schaffen kann, der Klimakrise entgegenzuwirken. Franz Essl ist Ökologe und Biologe mit Leidenschaft und Professor an der Universität Wien . 2022 wurde er zum Wissenschaftler des Jahres gewählt. Der gebürtige Oberösterreicher ist außerdem Leiter der Arbeitsgruppe „BioInvasions, Global Change, Macroecology“ an der Uni Wien sowie Mitglied im Leitungsteam des Österreichischen Biodiversitätsrates . Im Podcast erwähnt: Österreichischer Biodiversitätsrat , Forschende unterschiedlicher Disziplinen und Expert*innen der Bereiche Biodiversität, Landschaftsgestaltung und Naturschutz. --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne, schenke uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #23 Wie spricht man über die Klimakrise richtig, Verena Mischitz? 42:46
42:46
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt42:46![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wie spricht man richtig über das Klima? Und wie schafft man es, die Klimakrise in jeder Story mitzudenken? In Folge #23 des OekoBusiness Wien-Podcasts Dreiviertel Zwölf spricht Programmmanager Thomas Hruschka mit Journalistin Verena Mischitz über die Verantwortung des Journalismus gegenüber der Gesellschaft und wie eine Geschichte möglichst interessant erzählt wird. Außerdem beschreibt Verena Mischitz ihre Ansätze im Klimajournalismus und erzählt, wie sie dazu gekommen ist, ein komplett neues Format auf die Beine zu stellen. Verena Mischitz ist Videoredakteurin bei der Tageszeitung „ Der Standard “. In ihrem Format erklärt sie komplexe, wissenschaftliche Themen so, dass es auch jüngere Menschen gut verstehen. Die gebürtige Kärntnerin wurde 2022 mit dem Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus ausgezeichnet und war unter den Top 3 Wissenschaftsjournalist:innen. Außerdem hat sie es unter die Bestenliste "30 unter 30" geschafft und ist Mitglied des Netzwerk Klimajournalismus . Im Podcast erwähnt: Netzwerk Klimaschutzjournalismus , eine medienübergreifende Initiative, die Journalist*innen und Medienschaffende, die sich mit Themen rund um Klima- und die ökologische Krise beschäftigen, vernetzen. Der Standard , österreichische Tageszeitung. IPCC , der Weltklimarat. --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne, schenke uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #22 Kann man ein Unternehmen demokratisch führen, Markus Petz? 56:22
56:22
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt56:22![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Kann man ein Unternehmen demokratisch führen? Und wie sieht das in der Praxis aus? In Folge #22 des OekoBusiness Wien-Podcasts Dreiviertel Zwölf spricht Programmmanager Thomas Hruschka mit Markus Petz, Geschäftsführer/Lotse bei „ The Organisation Playground “ bei TELE Haase darüber, was es überhaupt bedeutet, in einem demokratisch geführten Unternehmen zu sein und über die Gründung von TELE Haase. Außerdem wird darüber diskutiert, wie eine ansprechende Arbeitswelt für junge Generationen geschaffen werden kann. Markus Petz ist Geschäftsführer/Lotse von „The Organisation Playground“ – einem Unternehmen von TELE. Er hat Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften studiert und ist Experte in den Bereichen New Work und Organisationsentwicklung. Markus Petz war lange Zeit als Unternehmensberater tätig und sowohl in Human Ressource als auch in Rechtsabteilungen tätig. Außerdem ist er ausgebildeter Coach für Erwachsenenbildung und begnadeter Reisender in verschiedene Städte. Im Podcast erwähnt: The Organisation Playground , eine Anlaufstelle für alle Menschen, die New Work erfolgreich in ihre Organisation bringen wollen. TELE Haase, Hersteller intelligenter und hochwertiger Überwachungs-, Steuerung- und Automatisierungstechnik. --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne, schenke uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #21 Wie können Menschen ihr Verhalten ändern, Katharina Gangl? 45:34
45:34
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt45:34![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wie können Menschen ihr Verhalten ändern? In Folge #21 des OekoBusiness Wien-Podcasts Dreiviertel Zwölf spricht Programmmanager Thomas Hruschka mit Verhaltensökonomin Katharina Gangl über das "Nudging" und erklärt, was es bewirken kann. Außerdem wird nachgefragt, wie man Menschen dazu bringen kann, sich klimabewusster oder auch klimafreundlicher zu verhalten und ob das überhaupt möglich ist. Katharina Gangl ist Wirtschafts- und Sozialpsychologin mit Spezialisierung auf Verhaltensökonomie und Leiterin genau dieser Abteilung beim IHS . Die gebürtige Steirerin hat sich international einen Namen als Expertin für die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Bürgern gemacht, unter anderem durch die Beratung der OECD sowie die Europäische Kommission und verschiedene Verwaltungen in der ganzen Welt. Im Podcast erwähnt: IHS , das Wiener Institut für Höhere Studien. --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne, schenke uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #20 Welche Rolle haben Journalist*innen bei der Wahrnehmung der Klimakrise, Albert Hosp? 49:30
49:30
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt49:30![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Welche Rolle haben Radiosender und Journalist*innen bei der Wahrnehmung der Klimakrise? In Folge #20 des OekoBusiness Wien-Podcasts Dreiviertel Zwölf spricht Programmmanager Thomas Hruschka mit Albert Hosp, österreichischer Musikjournalist und Moderator beim Hörfunksender Ö1 über den Austausch verschiedener Musikrichtungen und den Mut dazu, den Menschen zu fordern. Außerdem wird der Frage nachgegangen, ob man als Radiomoderator in Bezug auf nachhaltiges Leben etwas bewegen kann. Albert Hosp ist Musikjournalist und Ö1 -Moderator und kuratiert das Musikfestival " Glatt & Verkehrt " in Krems - welches mittlerweile das größte Weltmusikfest in Niederösterreich ist. Musik hat ihn schon sein Leben lang begleitet: Hosp studierte fünf Jahre lang Blockflöte, zehn Jahre Violine, sechs Jahre Musik- und Theaterwissenschaft, zwei Jahre Jazztheorie sowie drei Jahre Gesang ohne eines dieser Studien je abzuschließen. Er war außerdem Chorleiter bei der Wiener Singakademie , dem Chor der Alten Burse und Ensemblesänger und Solist im Männerquartett Close Harmony. Im Podcast erwähnt: Radio Ö1 , Hörfunkprogramm des Österreichischen Rundfunks und Österreichs größtes Kultur- und Informationsmedium. Glatt&Verkehrt , das größte Weltmusik-Festival Niederösterreichs. --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne, schenke uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #19 Wie kann nachhaltige Innovation in der Gesellschaft und in Unternehmen verankert werden, Kathrina Dankl? 45:53
45:53
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt45:53![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Was macht eine innovative Organisation aus? In Folge #19 des OekoBusiness Wien-Podcasts Dreiviertel Zwölf spricht Programmmanager Thomas Hruschka mit Kathrina Dankl, Gründerin und Geschäftsführerin der Co-Creation Consultancy Studio Dankl , über Innovationprojekte und wie diese in der Gesellschaft und in Unternehmen realisiert werden können. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie Innovation überhaupt nachhaltig sein kann. Kathrina Dankl ist Gründerin und Geschäftsführerin der Co-Creation Consultancy Studio Dankl und setzt gemeinsam mit Unternehmen spannende Innovationsprojekte um. Dankl ist außerdem seit Gründung der VIENNA DESIGN WEEK , Österreichs wichtigstes, multidisziplinäres und kuratiertes Designfestival, mit an Bord und begeistert mit ihren außergewöhnlichen Designprojekten. Im Podcast erwähnt: Studio Dankl , eine Co-Creation Consultancy und ein Hub für das kollektive Entwickeln nachhaltiger Zukunftskonzepte. --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne, schenke uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #18 Wie werden wir zum Circular Citizen, Christoph Thun-Hohenstein? 46:33
46:33
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt46:33![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Gibt es so etwas wie eine Klimaharmonie? In Folge #18 des OekoBusiness Wien-Podcasts Dreiviertel Zwölf spricht Programmmanager Thomas Hruschka mit Christoph Thun-Hohenstein, Jurist, Diplomat, Kunstmanager, Publizist und Gründer der Vienna Biennale for Change , über Climate Anxiety, also die Angst vor der Klimazukunft, und die Verbindung zwischen Kunst und Nachhaltigkeit. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie eine Kreislaufkultur in unserer Gesellschaft etabliert werden kann und welche Relevanz sie für die Zukunft der Stadt Wien hat. Christoph Thun-Hohenstein ist aus der österreichischen Kunst- und Kulturszene kaum mehr wegzudenken. Er war zehn Jahre lang Leiter des Museums für angewandte Kunst (MAK) in Wien und hat die Vienna Biennale ins Leben gerufen. Der gebürtige Kärntner ist Jurist, Diplomat, Kunstmanager und Publizist und war zwischen 1984 und 1993 für den diplomatischen Dienst des Außenministeriums unter anderem in Abidjan, Genf und Bonn tätig. Im Podcast erwähnt: MAK Wien , das Museum für angewandte Kunst im 1. Wiener Gemeindebezirk. Die Vienna Biennale for Change , die erste Biennale, die Kunst, Design und Architektur verbindet. --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne, schenke uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #17 Ist ein Unternehmen nichts anderes als eine Partitur, Wolfgang Stark? 47:17
47:17
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt47:17![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Was macht eine innovative Organisation aus? In Folge #17 des OekoBusiness Wien-Podcasts Dreiviertel Zwölf spricht Programmmanager Thomas Hruschka mit Wolfgang Stark, Professor an der Universität Duisburg-Essen im Bereich Bildungswissenschaften - Labor für Organisationsentwicklung über Organisationspsychologie und geht der Frage nach, was es mit der Unternehmenspartitur und Gesprächskonzerten auf sich hat. Dr. Wolfgang Stark ist an der Universität Duisburg-Essen für Organisationentwicklung zuständig und Leiter des Steinbeis Transferzentrum Innovation and Sustainable Leadership , einem Angebot zur Projektentwicklung und Prozessbegleitung für sozialwissenschaftliche Innovationsforschung. Er leitet zahlreiche internationale Forschungs- und Lehrprojekte im Bereich Organisation, Innovation und Kultur und beschäftigt sich vor allem auch mit Improvisationsforschung, dem künstlerischen Denken. Stark ist außerdem Gründer der „ New Bank for Community Ideas “, eine einzigartige globale Kollaboration zur Förderung der Gemeinschaftsbildung und zur Stärkung des Gemeinschaftslebens weltweit, die während der Corona-Pandemie gegründet wurde. Im Podcast erwähnt: Das Steinbeis Transferzentrum Innovation and Sustainable Leadership , ein Angebot zur Projektentwicklung und Prozessbegleitung für Innovationsvorhaben. „ New Bank for Community Ideas “, eine Sammlung von Ideen und Lösungen der Gemeinschaft, die aus der Pandemie und anderen Krisen entsteht. --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne, schenke uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn. Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website. Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
D
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
![Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #16 Wie schaffen wir eine Kultur der Nachhaltigkeit, Elke Kellner? 45:01
45:01
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt45:01![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Kann Kunst unser Klima retten? In Folge #16 des OekoBusiness Wien-Podcasts Dreiviertel Zwölf spricht Programmmanager Thomas Hruschka mit Elke Kellner, Geschäftsführerin ICOM Österreich, über die UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) und darüber, wie diese mit den Museen zusammenhängen, wie Kunst- & Kulturschaffende auf ökologische Herausforderungen reagieren und welchen Auftrag Museen gegenüber der Gesellschaft tragen. Elke Kellner ist Geschäftsführerin von ICOM Österreich und in der Kunst- und Kulturszene quasi zuhause. ICOM Österreich, das Österreichische Nationalkomitee des International Council of Museums, ist die größte heimische Organisation der Museen und Museumsfachleute und vereint seit 1948 nationale und internationale Museumsexpert*innen in einem dynamischen Netzwerk. Interesse und Engagement für die Aufgaben von Museen - das Sammeln, Bewahren, Ausstellen, Erforschen und Vermitteln von Kulturgut – stehen im Zentrum ihrer Aktivitäten, um unser gemeinsames kulturelles Erbe zu bewahren. Kellner war außerdem als Wissenschaftsredakteurin bei Radio Ö1 tätig und ist Expertin bei der OSZE für Kulturelles Erbe . Im Podcast erwähnt: 10x17 , die Initiative von OekoBusiness Wien und ICOM zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele. Gedenkstätte Mauthausen in Niederösterreich, wo gerade die Infrastruktur für öffentliche Verkehrsmittel ausgebaut wird. --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne, schenke uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn. Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website. Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.