Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2y ago
Lagt til three år siden
Innhold levert av M94.5 - Wissen. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av M94.5 - Wissen eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Podcaster verdt å lytte til
SPONSET
W
We Have The Receipts


1 Battle Camp S1: Reality Rivalries with Dana Moon & QT 1:00:36
1:00:36
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:00:36
Do you have fond childhood memories of summer camp? For a chance at $250,000, campers must compete in a series of summer camp-themed challenges to prove that they are unbeatable, unhateable, and unbreakable. Host Chris Burns is joined by the multi-talented comedian Dana Moon to recap the first five episodes of season one of Battle Camp . Plus, Quori-Tyler (aka QT) joins the podcast to dish on the camp gossip, team dynamics, and the Watson to her Sherlock Holmes. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
Neutron
Merk alt (u)spilt...
Manage series 3310330
Innhold levert av M94.5 - Wissen. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av M94.5 - Wissen eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Neutron stellt euch das Neueste aus der Welt der Wissenschaft vor. Dabei sprechen wir aber nicht über die Forschung, sondern mit Forscher:innen, die dahinter stecken.
…
continue reading
47 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 3310330
Innhold levert av M94.5 - Wissen. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av M94.5 - Wissen eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Neutron stellt euch das Neueste aus der Welt der Wissenschaft vor. Dabei sprechen wir aber nicht über die Forschung, sondern mit Forscher:innen, die dahinter stecken.
…
continue reading
47 episoder
Alle episoder
×N
Neutron

Energie sparen ist in aller Munde. Klimakrise, steigende Strom- und Wärmepreise und eine unsichere Energieversorgung in Deutschland führen dazu, dass uns das Thema nicht loslässt. Aber wie viel können wir als Einzelne tun, um unseren Energieverbrauch sparsam und nachhaltig zu gestalten? Einiges bestimmt, aber es gibt Grenzen – denn unser Energiekonsum ist auch gesellschaftlich und kulturell bestimmt. Dazu forscht die LMU-Professorin Henrike Rau und sagt: Wenn unser Energieverbrauch sinken soll, helfen nicht nur – zum Beispiel – effizientere Waschmaschinen – wir müssen auch die gesellschaftlich vermittelten Praktiken des Waschens neu denken. Paper von Prof. Rau in „Energy Policy“: https://www.researchgate.net/publication/360719072_The_role_of_culture_in_advancing_sustainable_energy_policy_and_practice Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

1 Ein blau-roter Flickenteppich - Wie stark bedroht die Klimakrise die globalen Wälder? 17:26
17:26
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt17:26
Dürren, Käferbefall, Waldbrände - der Klimawandel geht auch am Wald nicht spurlos vorbei. Dabei spielt der Wald als größte Klimasenke auf dem Land eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Erstmals hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der TU München eine Klimarisikokarte für den Wald erstellt. Philip Moser spricht mit einem der Autor:innen der Karte, Prof. Rupert Seidl, über den Zustand und die Zukunft der globalen Wälder. Warum “Waldsterben” der falsche Begriff ist, wie groß das Risiko für den Wald vor unserer Haustür ist und was Baum-Boomer mit alledem zu tun haben, das erfahrt ihr hier. Paper: “A climate risk analysis of Earth’s forests in the 21st century” https://www.science.org/doi/10.1126/science.abp9723 Interaktive Klimarisikokarte: https://wilkescenter.utah.edu/tools/globalforestclimaterisk/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
Düfte und Duftwahrnehmung im Alten Ägypten - was für ein extravagantes Forschungsthema! Dora Goldsmith ist Ägyptologin an der Freien Universität Berlin und hat für ihre Doktorarbeit schon über 1000 antike Texte zu genau diesem Thema übersetzt. In ihrem jüngsten Paper geht es unter anderem darum, dass der Geruchssinn in der Forschung bislang stark vernachlässigt wurde. Warum das so ist und wie sie auch einen ganz praktischen Bezug zu den Gerüchen des antiken Ägypten herstellt, darüber hat M94.5-Autor Daniel Wagner mit Dora Goldsmith gesprochen. Link zum Paper “Smellscapes in Ancient Egypt”: https://www.academia.edu/53267707/Dora_Goldsmith_2022_Smellscapes_in_Ancient_Egypt_in_Kiersten_Neumann_and_Allison_Thomason_eds_The_Routledge_Handbook_of_the_Senses_of_the_Ancient_Near_East_Abingdon_New_York_Routledge_pp_636_662 Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

1 Antikörperproduktion ohne Tierleid – vegane Alternativen in der Forschung 16:40
16:40
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:40
Antikörper werden von unserem Immunsystem eingesetzt, um Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren zu neutralisieren. Darüber hinaus sind sie für die Forschung interessant: Sie erkennen und markieren Krankheitskeime und werden deshalb zum Beispiel in Schwangerschafts- oder Corona-Schnelltests eingesetzt. Für ihre Produktion werden bisher allein in der EU jährlich mehr als eine Millionen Tiere verwendet, so die Schätzung eines wissenschaftlichen Gremiums der EU*. Zum Glück gibt es eine vegane Alternative! Janina Herberger hat darüber mit Dr. Laila Al-Halabi-Frenzel gesprochen. Sie ist Geschäftsführerin des Biotechnologie-Unternehmens Abcalis und forscht auf dem Gebiet der veganen Antikörper-Produktion. *Quelle: https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC120199 Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

1 Arbeitssüchtig? Das ist in Deutschland jeder Zehnte! 17:40
17:40
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt17:40
Stress auf der Arbeit? Hat jeder mal. Doch wenn an einem freien Tag gleich ein schlechtes Gewissen aufkommt und Aufgaben im Rekordtempo erledigt werden, spricht man von Arbeitssucht. Jetzt gibt es eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Technischen Universität Braunschweig, die genau zu diesem Thema eine Studie in Deutschland durchgeführt hat. Hierzu wurden repräsentative Daten von 8000 Erwerbstätigen ausgewertet. Amelie Reinisch hat darüber mit Beatrice van Berk gesprochen. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn und promoviert und forscht zum Thema Arbeitssucht. Studienergebnisse im Welt Club Wirtschaft: https://www.welt.de/wirtschaft/article239002039/Studie-Jeder-zehnte-Deutsche-leidet-unter-Arbeitssucht.html Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

1 Hitze, Dürre und Sturmflut – Risiken durch den Klimawandel 21:30
21:30
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt21:30
Der aktuelle IPCC-Bericht fasst auf tausenden Seiten den aktuellen Forschungsstand zu allen Aspekten des menschengemachten Klimawandels zusammen. Eine besondere Rolle spielt dabei das Kapitel „Key Risks across Sectors and Regions“, dass sich mit den größten Risiken für Mensch und Natur durch Klimawandel und Klimawandelanpassung befasst. Doch wie lässt sich der Begriff des Risikos überhaupt theoretisch fassen? Und wie erforscht man etwas, das noch gar nicht stattgefunden hat? Darüber spricht unser Redakteur Julius Seibt mit Mathias Garschagen, Professor für Mensch-Umwelt-Beziehungen an der LMU und Mitautor des Risiko-Kapitels. Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

1 (un)berührte Natur – Plastik in der Arktis 24:49
24:49
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt24:49
Ein Team aus Wissenschaftler:innen fasst in einer neu erschienenen Studie zusammen, wie Plastik in die Arktis gelangt sein könnte, wie hoch das Ausmaß der Plastikverschmutzung ist und welche Auswirkungen auf die Umwelt zu beobachten sind. In diesem Podcast spricht Christoph Eisele mit der Meeresbiologin Dr. Melanie Bergmann über die Ergebnisse der Studie und darüber, welche Maßnahmen in Zukunft ergriffen werden müssen. Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de weiterführende Links zur Forschung: Link zur Studie: https://www.nature.com/articles/s43017-022-00279-8#author-information Artikel-Link zum „Letter to Science“: https://www.awi.de/ueber-uns/service/presse/presse-detailansicht/default-0f90dfdb88.html Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
Die TU München hat gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück und der Charité Berlin allergikerfreundliche Äpfel geklont. Von einer Apfelallergie sind in Deutschland rund 4 Mio. Menschen betroffen, die durch das Projekt bald wieder das knackige Obst genießen können. In diesem Podcast spricht unsere Redakteurin Bianca Süling mit der Lebensmittelchemikerin Soraya Chebib von der TU München über den Weg zum geklonten Obst. Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

Der Hype um Quantentechnologien is auch in München voll angekommen. Das Anfang des Jahres gegründete Munich Quantum Valley will Münchner Industrie und Wissenschaft zusammenbringen um Quantencomputer “made in Bavaria” zu entwickeln. Aber was ist dran am Hype, werden wir in ein paar Jahren Quanten-Smartphones in der Tasche haben? Wie funktioniert überhaupt ein Quantencomputer? Und was bedeuten Quantenrechner für die Cybersecurity? Philip Moser geht in dieser Folge Neutron den Quanten auf die Spur und spricht mit den Physikern Max Werninghaus und Prof. Dr. Harald Weinfurter. Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de. Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

1 Wasserstoff - der Champagner der Energiewende? 36:18
36:18
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt36:18
Bis 2045 muss Deutschland klimaneutral sein. Ganz wesentlich dafür ist nachhaltige Energie. Dabei sehen viele Wasserstoff als wichtigen Energieträger. Doch aktuell wird Wasserstoff meist aus fossilen Energien gewonnen. In den nächsten Wochen wird ein sogenannter Wasserstoffatlas veröffentlicht. Der dient dazu, das Potenzial von grünem, also klimaneutral hergestelltem, Wasserstoff bei der Energiewende in den verschiedenen Regionen Deutschlands besser einschätzen zu können. Leon Schumm war an der Entwicklung dieses Wasserstoffatlas entscheidend beteiligt. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der OTH Regensburg und Doktorand an der TU Berlin mit Fokus auf Energiesystemanalyse und klimaneutralen Energiesystemen. Mit ihm habe ich unter anderem darüber gesprochen, was Wasserstoff in den Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie leisten kann und wo auch die Grenzen dieses Energieträgers liegen. Link zur Website des Wasserstoffatlas: https://www.wasserstoffatlas.de/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de. Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

1 Wasser Marsch? Grundwasser in Deutschland 18:11
18:11
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt18:11
Wie steht es eigentlich um unser Grundwasser? Dieser und anderen Fragen gehen wir in der neuen Folge von Neutron nach. Mit Erscheinen des IPCC-Berichts im März gibt es erneut ernste Prognosen für die Zukunft unseres Planeten. Auch in Deutschland müssen wir uns auf starke Veränderungen gefasst machen. Neben Wetterextremen müssen wir uns auch auf Hitzewellen, Dürren und Wassermangel vorbereiten. Auf Basis des letzten Berichts aus dem Jahr 2021 hat Andreas Wunsch vom KIT mit seinen Kolleg:innen untersucht, wie es um die Grundwasser-Ressourcen in Deutschland steht. Dafür haben sie gezielt KI-Modelle benutzt und diese mit entsprechenden Daten gefüttert. So konnten diese Modelle lernen, Zusammenhänge erkennen und Prognosen für die nächsten 80 Jahre treffen. Besonders Nord- und Ostdeutschland werden betroffen sein. Mit M94.5-Wissensreporterin Stefanie Haas unterhält er sich darüber, wie sie an die Daten gekommen sind, wie genau die Zukunft unseres Trinkwassers aussieht und wieso es kaum Prognosen für Bayern gibt. Studie: Wunsch, A., Liesch, T. & Broda, S. Deep learning shows declining groundwater levels in Germany until 2100 due to climate change. Nature Communication 13, 1221 (2022). https://doi.org/10.1038/s41467-022-28770-2 Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

In der aktuellen Pandemie spielen Teststrategien eine wichtige Rolle und vor allem für zukünftige Pandemien werden sie von zentraler Bedeutung sein, um Krankheitsausbrüche unter Kontrolle zu halten. Prof. Dr. Johannes Zuber hat entscheidend daran mitgewirkt, dass die Teststrategie in Wien als vorbildlich gilt: Dort stehen allen Bürger:innen kostenlose PCR-Tests zur Verfügung, die Probenentnahme erfolgt zu Hause durch Gurgeln. In dieser Folge Neutron plädiert der Wissenschaftler vor allem dafür, eine nachhaltige Testinfrastruktur aufzubauen, um in Zukunft besser vorbereitet zu sein. Zudem hat Zuber an einer Studie an österreichischen Schulen mitgewirkt. In der Untersuchung wurde die Sensitivität der PCR-Gurgeltests mit den auch in Deutschland üblichen Antigen-Schnelltests verglichen. Die Studie ist unter folgendem Link zu finden: https://www.eurosurveillance.org/content/10.2807/1560-7917.ES.2021.26.34.2100797 Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de…
N
Neutron

1 Antibiotikaresistenzen – Unterschätztes Risiko 38:51
38:51
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt38:51
In Deutschland sind Infektionskrankheiten, wie Lungenentzündungen oder Blutvergiftungen, normalerweise kein Todesurteil mehr. Antibiotika bekämpfen bakterielle Infektionen bisher zuverlässig. Aber immer häufiger lassen sich Infektionen nicht mehr mit den herkömmlichen Antibiotika behandeln, da manche Keime eine Resistenz entwickelt haben. Eine brandneue Studie aus der medizinischen Fachzeitschrift The Lancet gibt einen Überblick über diese Entwicklung auf globaler Ebene. Das Fazit: Durch resistente Keime sterben mehr Menschen als an HIV oder Malaria und vor allem der globale Süden ist hart getroffen. Wir sprechen in dieser Folge mit Frau Professor Dr. Petra Gastmeier, die an dieser Studie mitgewirkt hat. Sie ist Professorin für Hygiene an der Charité in Berlin, Direktorin des dort angesiedelten Instituts für Hygiene und Umweltmedizin und sie leitet das Nationale Referenzzentrum für die Überwachung von nosokomialen Infektionen. Die Studie könnt ihr unter https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)02724-0 kostenfrei lesen. Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de…
N
Neutron

1 Findet das neue NASA Weltraumteleskop eine zweite Erde? 25:06
25:06
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt25:06
Das James-Webb Weltraumteleskop ist am 25. Dezember 2021 in das Weltall geflogen und soll von seiner neuen Heimat aus, dem Lagrange Punkt L2, Erkenntnisse über die Entstehung des Universums, Exoplaneten und Leben in anderen Systemen bringen. Es wird unsere gesamte Weltraumforschung revolutionieren! Seit 30 Jahren wurde am Teleskop gebaut. Kann das denn überhaupt noch der neueste Stand der Technik sein? Das Max-Planck-Institut in Heidelberg hat einen Teil der Technik mitentwickelt unter der Leitung von Oliver Krause. Er spricht Klartext, was das Teleskop wirklich für die Wissenschaft bedeutet, wie klein der Mensch doch eigentlich gegenüber dem Weltall ist und wann die ersten Reisen zu lebenden Planeten beginnen. Ihr möchtet wissen, wie es mit James-Webb weiter geht? Dann schaut doch mal bei https://jwst.nasa.gov/index.html vorbei. Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
Die Anzahl der vollständig geimpften Bürger:innen in Deutschland bewegt sich schon seit Monaten im Bereich 70-75% und Demonstrationen gegen das Impfen finden fast täglich statt. UND: Jede:r fünfte in Deutschland hält viel von der Homöopathie. Expert:innen vermuten einen Zusammenhang zwischen Impfskepsis oder mangelnder Impfbereitschaft in der Bevölkerung und der weiten Verbreitung der Homöopathie in Deutschland. Um der Frage nachzugehen, was Homöopathie genau ist und was sie wirklich mit der Impfbereitschaft zu tun hat, hat Philip Moser in dieser Folge mit der Ärztin und Homöopathie-Expertin Dr. Natalie Grams-Nobmann und der Soziologin Prof. Dr. Sonja Haug gesprochen. Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

1 Geschlechterungleichheit durch Religion? - über Gender in der Religionswissenschaft 26:20
26:20
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt26:20
Lange wurde Gender als Forschungsthema in der Religionswissenschaft vernachlässigt – damit machen Dr. Anna-Katharina Höpflinger und Dr. Daria Pezzoli-Olgiati Schluss. Für den Einstieg in dieses Feld haben sie als Herausgeberinnen zusammen mit anderen Autor:innen das erste deutschsprachige Handbuch zu Gender und Religion konzipiert. Mehr als zehn Jahre nach Erstveröffentlichung gehen sie das Thema erneut an und fragen sich: Was hat sich getan? In dieser Folge Neutron sprechen sie über das neue Buch und die Fortschritte in ihrer Forschung. Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

1 Himmelskörper – wie Aufenthalte im Weltall sich auf die Gesundheit des Menschen auswirken. 21:19
21:19
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt21:19
Reisen verändert uns – meistens aber nur weil wir eine neue Kultur kennengelernt haben oder vielleicht einen kleinen Sonnenbrand nach Hause bringen. Bei Reisen ins Weltall sind die Konsequenzen aber wesentlich ernster. Nach Langzeitmissionen zeigen sich bei Kosmonauten auch noch ein halbes Jahr nach der Rückkehr auf die Erde Veränderungen im Gehirn. Professor Peter zu Eulenburg und Professor Alexander Choukèr von der LMU München haben mit hochmodernen Bluttests nachgewiesen, dass mehrere Proteine für Alterungsprozesse und Verletzungen des Gehirns gleich nach der Rückkehr aus dem All erhöht sind. Bei uns im Podcast erklären sie, was das für künftige Weltraumaufenthalte bedeutet. Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

1 Vogelsterben in Europa – warum gehen die Bestände seit Jahrzehnten zurück? 15:04
15:04
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt15:04
Wie angenehm laut es früher in der Natur oft war. Heute – so zumindest der Eindruck – singen viel weniger Vögel. Ist das wirklich so? Klar ist: Die Bestände zahlreicher Vogelarten gehen in der Europäischen Union schon seit Jahrzehnten zurück. Zu diesem Ergebnis kam eine breit angelegte Untersuchung, die kürzlich erschienen ist. In dieser Folge erklärt uns die Erstautorin der Studie, Dr. Fiona Burns, warum die Vogelbestände insgesamt zurückgegangen sind und wie wir gegensteuern können. Studienlink: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ece3.8282 Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

1 Pizza und Politik – wie der Staat unsere Ernährung beeinflusst 16:58
16:58
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:58
Sich gesund und gut zu ernähren – das klingt in der Theorie so einfach. Aber im Alltag sieht es dann anders aus: Fertiggerichte sind schnell und einfach zubereitet und Bio-Karotten manchmal erstaunlich teuer. Und darunter leidet nicht nur unsere Gesundheit. Was wir essen, das hat auch Auswirkungen auf die Umwelt. Deswegen soll die Politik handeln. Das zumindest ist die Forderung von Dr. med. Peter von Philipsborn, Wissenschaftler am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung der LMU. Er leitete ein Forschungsprojekt, das die politischen Rahmenbedingungen für die Förderung einer gesunden Ernährung in Deutschland untersuchte. Bei uns im Podcast erklärt er, wie Deutschland im internationalen Vergleich dasteht – und warum wir mit gesunder Ernährung schon in der Kita anfangen sollten. Studienlinks: https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/ernaehrungspolitik-potenzial-wird-nur-unzureichend-genutzt-2.html https://www.jpi-pen.eu/images/reports/Food-EPI_Ergebnisbericht_V11.pdf Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

1 Angst vor Spinnen? Dafür gibt es eine App! 22:20
22:20
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt22:20
Hand auf’s Herz: Die meisten Menschen ekeln sich vor Spinnen oder haben sogar ein bisschen Angst vor ihnen. Wenn die Angst aber besonders stark wird und sogar das Alltagsleben bestimmt, spricht man von einer Arachnophobie. Nun gibt es eine ungewöhnliche Form der Konfrontationstherapie: Mithilfe von Augmented Reality (AR) soll die App Phobys Nutzer:innen dabei helfen, ihre Angst vor Spinnen zu trainieren und zu überwinden. Stefanie Haas hat dazu mit Anja Zimmer, Doktorandin der Psychologie an der Universität Basel, gesprochen. Sie war an dem Forschungsprojekt und der klinischen Studie beteiligt und erklärt außerdem, wie man sich selbst mit der eigenen Angst konfrontieren kann. Studienergebnisse im Journal of Anxiety Disorders: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S088761852100089X?via%3Dihub Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
Negativrekord: 8 1/2 Stunden sitzen die deutschen Bundesbürger:innen durchschnittlich pro Tag. Das ist eine ganze Stunde mehr als vor 3 Jahren. Die Deutschen sind zu richtigen Vielsitzern geworden. Besonders erschreckend ist, dass die jungen Erwachsenen 10 1/2 Stunden also noch einmal 2 Stunden länger, als deutsche Durchschnittsbürger:innen sitzen. Diese und weitere spannende Daten rund um unser Gesundheitsempfinden und -verhalten wurden am 11. Oktober 2021 im DKV Report 2021 veröffentlicht. Der wissenschaftliche Leiter der Studie Prof. Dr. Ingo Froböse (Leiter des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln) spricht mit uns über die Forschungsergebnisse der repräsentativen Umfrage mit der Fragestellung: Wie gesund lebt Deutschland? WIr klären nicht nur, was einen gesunden Lebensstil ausmacht, sondern sprechen auch darüber, wie sich unser Bewegungsverhalten in Zeiten der Corona Pandemie verändert hat und wie wir unseren Lebensstil der Gesundheit zu Liebe verbessern können. Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

1 Der Tod als Basis für neues Leben - Warum Kadaver ein essenzieller Teil des Ökosystems sind 14:26
14:26
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt14:26
Tote Tiere müssen nicht eklig sein. Im Gegenteil! Ohne sie würde das Ökosystem ihre Natürlichkeit nicht bewahren können. Sie dienen als Grundlage für neues und vielfältiges Leben. Die Natur selbst, die Wirtschaftswälder, Staatsforste und sogar die Kriminalpolizei profitieren aus der Kadaverforschung. Der Biologe Dr. Christian von Hoermann erklärt uns in dieser Folge die Wichtigkeit der Kadaverforschung sowie die neuesten Ergebnisse aus ihrer Studie im Nationalpark Bayerischer Wald. Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

1 Stadt, Land, Fluss - Wie sich Landnutzung auf den Klimawandel auswirkt 16:14
16:14
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:14
Eine überstaatliche Klimapolitik braucht gemeinsame Fakten. Zu diesem Zweck veröffentlicht der Weltklimarat regelmäßig einen umfangreichen Lagebericht, in dem führende Klimaforschende aus aller Welt neue Daten zum Klimawandel zusammenfassen. Julia Pongratz ist eine von ihnen. Sie ist Geografie-Professorin an der LMU und spricht mit uns über ihre Arbeit am IPCC-Bericht und ihre Forschung zur Auswirkung von Landnutzung auf den Treibhauseffekt. Wir klären, wie Wälder die Atmosphäre aufmischen und Ozeane Sonnenstrahlen verschlucken. Wir stellen uns außerdem der Frage, wie Landnutzung in Zukunft aussehen kann und wie wir auf großer Ebene gegen den Klimawandel vorgehen müssen. Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

1 Das habe ich gesehen! - Soziale Kontrolle in spätantiken Christengemeinden 36:16
36:16
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt36:16
Episode 25 Um das Jahr 300 gewinnt das Christentum zunehmend Anhänger:innen. Es bildet sich eine Wertegemeinde, in der die Einhaltung der Normen durch die Kontrolle von Mitgliedern stattfindet. Ein Bordellbesuch des örtlichen Pfarrers oder der Ehebruch wurden von verantwortungsbewussten Christen gemeldet und diese teilweise dafür belohnt. Dr. Des. Michael Hahn setzt mit seiner Dissertation den Grundbaustein für die zukünftige Forschung über Chistianisierung. Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

1 Pflanzen vs. Klima – „Kampf“ der Extreme? 16:02
16:02
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:02
Episode 24 Die Belege für immer häufiger und intensiver auftretende Klimaereignisse stapeln sich. Dürren, Stürme, Sturmfluten – sie alle zerstören Teile der Ökosysteme, in denen sie auftreten. Pflanzen werden von Flutwellen aus dem Boden gerissen oder schaffen es nicht mehr, sich von langen Trockenperioden zu erholen. Die Auswirkungen von Klimaextremen auf die Vegetation sind enorm. Ob sich das Pflanzenwachstum durch starke Klimaerscheinungen aber tatsächlich langfristig verringert, hat Dr. David Gampe von der Ludwig-Maximilians-Universität München mit seinen Kolleg:innen untersucht. Wir klären den Zusammenhang zwischen Pflanzenwachstum und Klimaextremen, in welchen Regionen die Auswirkungen heftiger Klimaereignisse sich besonders bemerkbar machen und welche Rolle Kohlenstoffdioxid bei der ganzen Sache spielt. Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

1 Überflutungs- und Hitzevorsorge – Was brauchen wir für eine nachhaltige Stadtentwicklung? 16:35
16:35
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:35
Episode 23 Starkregen, Überschwemmungen und Hitzeperioden – diese Auswirkungen des Klimawandels bekommen wir besonders in letzter Zeit deutlich zu spüren. Der Landschaftsarchitekt Dr. Carlo Becker hat sich bereits 2015 in dem Forschungsprojekt „Überflutungs- und Hitzevorsorge durch die Stadtentwicklung“ mit Maßnahmen gegen überhitzte Städte und Überflutungen auseinandergesetzt. In diesem Zusammenhang ist auch der Begriff der Schwammstadt eingeführt worden. Was es damit auf sich hat und was wir unter der urbanen Resilienz verstehen - das erfahrt ihr in der neuen Folge Neutron. Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

1 Thermischer Komfort – Welche Temperatur ist optimal? 13:46
13:46
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt13:46
Episode 22 Dem einen läuft der Schweiß runter, andere überzieht es mit einer Gänsehaut. Temperaturempfinden ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Da ist es gar nicht so einfach eine Temperatur zu finden, bei der sich alle wohlfühlen. Obwohl es gerade im Beruf wichtig ist, ein komfortables Arbeitsumfeld zu schaffen. Vor allem die Temperatureinstellungen in Großraumbüros sind oft veraltet und müssen überarbeitet werden. Welche Möglichkeiten es gibt das umzusetzen, untersucht Nadine von Frankenberg. Sie ist Doktorandin für angewandte Softwaretechnik an der TU München. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit thermischen Konflikten an Arbeitsplätzen, um den größtmöglichen Komfort für alle zu gewährleisten. Um thermische Konflikte in der M94.5-Wissensredaktion zu vermeiden, verabschiedet sich Neutron erstmal in die Sommerpause. Ab August gibt's dann wieder alle zwei Wochen Neues aus der Forschung! Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

1 Volkswille oder Populismus? – Wahrnehmung der öffentlichen Meinung in den Medien 18:12
18:12
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt18:12
Episode 21 „The people want me to build a wall!“ Populisten gibt es überall und nicht nur Donald Trump spricht gern vom Volkswillen. Die Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Christina Peter hat erforscht, wie wir auf solche Aussagen reagieren. Denn als soziale Wesen orientieren wir uns immer an der Meinung unserer Mitmenschen, selbst wenn wir gar nicht genau wissen, wie die Menge denkt. Wie sehr uns solche Aussagen über den vermeintlichen Volkswillen beeinflussen und wie sich das auf die Glaubwürdigkeit von Politiker:innen auswirkt – das erfahrt ihr in der neuen Folge Neutron. Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de! Neutron ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.de…
N
Neutron

Episode 20 Ein Protein aus dem Blut zu entfernen, könnte eine neue Therapie-Möglichkeit für schwer erkrankte Covid-Patient:innen werden. Dr. Ahmed Sheriff hat mit seinen Kolleg:innen eine Behandlungsmethode eingesetzt, bei der mit einer bestimmten Form der Blutwäsche ein Entzündungsprotein aus dem Blut gezogen wird. Durch das Entfernen des Proteins soll verhindert werden, dass Entzündungsreaktionen auftreten und Organe langfristig geschädigt werden. Wir klären die Hintergründe des Verfahrens, wie es seinen Weg von der Theorie in die Praxis gefunden hat und wie es zukünftig Corona-Erkrankten helfen könnte. Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de…
N
Neutron

Episode 19 In der Covid-19 Krise verstärken sich die Verhaltensunterschiede zwischen den Geschlechtern. - Das hat der PhD-Candidate Tobias Reisch aus Wien herausgefunden. Ob Kommunikation, Bewegung oder Schlaf: Männer und Frauen passen sich unterschiedlich an die Gegebenheiten der Pandemie an. Mithilfe von Smartphone-Daten konnten von Februar bis Juni 2020 die Gewohnheiten von 1,2 Millionen Menschen in Österreich untersucht werden. Wir diskutieren vor dem Hintergrund evolutionsbiologischer Gesichtspunkte, was diese quantitativ erhobenen Daten zu bedueten haben und was Politiker:innen aus ihnen für die zukünftige Krisenplanung lernen können.…
N
Neutron

1 Rasanter Farbwechsel - Intelligentes Glas 20:45
20:45
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt20:45
M94.5 - Wissen Intelligentes Glas ist keine Neuigkeit mehr. Es wird im Alltag bereits in vielen Bereichen verwendet, zum Beispiel in UV-Fenstern, Brillen oder in Autos. Der Farbwechsel dauerte bis jetzt allerdings mehrere Minuten oder sogar länger. Prof. Dr. Thomas Bein, Physikochemiker an der LMU, hat die Reaktionsdauer mit seinem Team minimiert. Verantwortlich sind sogenannte COFs (covalent organic frameworks). Was so besonderes an ihnen ist, wie sie funktionieren und was sie in Zukunft alles ermöglichen können, erfahrt ihr in der neuen Folge von Neutron. Den Link zur Studie findet ihr hier: https://www.cup.uni-muenchen.de/de/aktuelles/archiv/2021/elektrochrome-materialien-rasanter-farbwechsel/…
N
Neutron

1 Wie viel kostet das Schnitzel? - der reale Preis von tierischen Produkten 17:36
17:36
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt17:36
Neutron Wenn ich im Supermarkt ein Schnitzel kaufe, zahle ich dann wirklich den richtigen Preis? Oder gibt es versteckte Kosten, die auf die Gesellschaft als Ganzes abgewälzt werden? Gibt es einen Unterschied zwischen tierischen und pflanzlichen Produkten in Bezug auf Umweltkosten und Emissionen? In dieser Folge Neutron beantworten wir diese und andere Fragen mit dem TUM Masterstudent Maximilian Pieper. In einer neuen Studie hat sein Team die Klimakosten von drei Lebensmittelkategorien bei verschiedenen Anbausystemen berechnet und den „wahren“ Preis dieser Produkte entdeckt. Mit großer Überraschung. Neugierig? Hört mal rein, wenn ihr wissen wollt, wie viel das Schnitzel wirklich kostet. Link: https://www.nature.com/articles/s41467-020-19474-6…
N
Neutron

1 "Älter machen ist immer die Faustregel" - eine Monitoring Studie zum Online-Handeln 19:53
19:53
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt19:53
Neutron Youtube, TikTok, WhatsApp, Instagram, Telegram, Twitch und mehr: Inzwischen gibt es unzählige Online Angebote, die auch schon in jungem Alter genutzt werden. Das JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis untersucht seit 2015 in ihrem Projekt "ACT ON!" das Online-Handeln von Heranwachsenden. In der angegliederten Studie werden die Daten nach unterschiedlichen Schwerpunkten wie zum Beispiel der Nutzung von TikTok untersucht. Dabei werden die Ergebnisse regelmäßig in sogenannten Short Reports veröffentlicht. Sina Stecher arbeitet aktuell an dieser Studie mit und gibt einen Einblick in die Durchführung und Ergebnisse dieses Forschungsprojekts. Link zur Studie und Short Reports: https://act-on.jff.de/die-monitoring-studie/…
N
Neutron

1 Kleine Darmbakterien, große Wirkung: Die unterschätzte Rolle des Mikrobioms bei Anorexia Nervosa 16:11
16:11
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:11
Neutron Immer mehr Befunde aus der Forschung machen deutlich, dass auch Darmbakterien für unsere psychische Gesundheit verantwortlich und daher auch bei psychischen Störungen involviert sind - so auch bei der Essstörung Anorexia Nervosa. Doch wie können wir uns das vorstellen? Dr. Jochen Seitz, Oberarzt und Forscher auf dem Gebiet der Anorexia Nervosa in Zusammenhang mit dem Mikrobiom klärt uns auf und berichtet über die Ergebnisse seines aktuellen Reviews „Gut Feelings: How Microbiota Might Impact the Development and Course of Anorexia Nervosa“ (aus Nutrients, Dezember 2020). Im Folgenden wird es um Essstörungen und ungesundes Essverhalten gehen. Wenn du schon weißt, dass du damit ein Problem hast, dann höre es dir nicht alleine an oder schalte den Podcast ab. Link zum Review: https://www.mdpi.com/2072-6643/12/11/3295…
Neutron Im Bereich der HIV Behandlung wurden in den letzten Jahren Große Fortschritte erzielt. Die Behandlung ist inzwischen so gut, dass betroffene Patient:innen als nicht mehr anstecken gelten. Mit Hilfe von Medikamenten kann die Viruslast nämlich stark reduziert werden. Eine neue Studie hat jetzt den Zusammenhang zwischen HIV und Gebärmutterhalskrebs, auch bekannt als Zervixkarzinom, untersucht. Es ist nach Statistiken der WHO die vierthäufigste Krebsart bei Frauen. Gleichzeitig ist die Krebsart, die meistens von Humanen Papillomviren also (HPV) verursacht wird, die am besten vorbeugbare Krebsart überhaupt. Im Rahmen der Studie des Center for Global Health und des Lehrstuhls für Epidemologiehabe haben Dr. Dominik seine Kollegin Dr. Luana Tanaka herausgefunden, dass Frauen, die mit HIV infiziert sind, ein sechsfach höheres Risiko haben an Zervixkarzinom zu erkranken. Wie die Studie zustanden kam und was das Besondere daran ist, erklärt Dr. Stelzle. Link zur Studie: https://www.thelancet.com/journals/langlo/article/PIIS2214-109X(20)30459-9/fulltext…
Neutron Abgas: bei technischen oder chemischen Prozessen entstehendes, meist nicht mehr nutzbares Gas. Vielleicht der Bekannteste unter ihnen: Kohlenstoffdioxid. Schon seit Jahren ist bekannt, dass wir unsere Treibhausgasemission und somit auch unsere Kohlenstoffdioxid Emission drastisch reduzieren müssen, um den Klimawandel aufzuhalten. Als Privatperson häufiger das Fahrrad zu nehmen oder regionale Lebensmittel einzukaufen reicht dafür aber nicht. Ein Zusammenschluss aus Industrie und Wissenschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht aus dem unvermeidbaren CO2-Ausstoß der Stahlindustrie einen wiederverwertbaren Rohstoff zu machen. Der Chemiker Prof. Robert Schlögl ist einer der Beteiligten. Er beschreibt, warum das Projekt den Grundbaustein für viele weitere Industrien mit hoher Treibhausgasemission legen könnte. Link zum ‚Carbon2Chem‘ Projekt: Carbon2Chem – FONA…
N
Neutron

1 Ein Buch über die Krise aus der Krise heraus 23:51
23:51
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt23:51
Neutron "Was können wir denn als Wissenschaftlerin:innen machen?" Diese Frage hat sich die Religionswissenschaftlerin der LMU Daria Pezzoli-Olgiati mit ihrem Team und ihren Studierenden zu Beginn der Pandemie gestellt. Ihre Lehre online einfach so weiterzuführen, als wäre nichts, kam für sie nicht in Frage. So beschloss sie, Forschung aus der Situation heraus zu betreiben und lud Kolleg:innen und Studierende ein, sich mit ihr gemeinsam den Fragen der Gegenwart zu stellen. Daraus entstand ein Buch über die Krise aus der Krise heraus: “Religion, Medien und die Corona-Pandemie”, dass auf die Zusammenhänge von Werten, Vokabular, Ressourcen und Paradoxien blickt, denen wir seit Beginn der Pandemie begegnen. Link zum Buch: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748922216/religion-medien-und-die-corona-pandemie?hitid=4&search-click…
N
Neutron

1 Japan erforschen - Methodik in der Forschung 21:59
21:59
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt21:59
Neutron Neues aus der Forschung heißt meistens: Neue Studien und neue Erkenntnisse. Aber auch der Prozess, der uns dahin bringt, ist wichtig und nimmt eigentlich den größten Raum dabei ein. Wie genau geht man beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit vor? Auf welche Methoden stützt man sich? Welche Hindernisse muss man überwinden? Zwei Japanolog:Innen, Prof. Dr. Cornelia Reiher (Freie Universität Berlin) und Dr. Nora Kottmann (Deutsches Institut für Japanstudien Tokyo), geben genau darüber ein Buch heraus. In der neuen Folge von Neutron erklären sie unter anderem, welche Erfahrungen sie bei der Feldforschung gemacht haben und welche Informationen ihnen immer in Handbüchern gefehlt haben. Studying Japan: Handbook of Research Designs, Fieldwork and Methods erscheint am Donnerstag im Nomos Verlag. https://www.nomos-shop.de/titel/studying-japan-id-89163/ Die Expertinnen dieser Folge findet ihr auch auf Twitter: Dr. Kottmann @no kott und das Deutsche Institut für Japanstudien @dij tokyo…
N
Neutron

1 Holographische Videos: bald nicht mehr nur bei Star Wars 12:02
12:02
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt12:02
Neutron Holographische Videos charakterisieren oft Science-Fiction wie bei der berühmten Filmserie Star Wars. Leider erfüllt die Realität bisher nicht die Erwartungen, die bei Filmen geweckt werden. Dafür ist die geringe Menge an Dateien, die heutige Hologramme speichern können, verantwortlich, die nur die Darstellung von einzelnen Bildern erlaubt. Das könnte aber bald anders werden. Am Nano-Institut der LMU haben Forscher*innen nämlich eine neue Methode entwickelt, mit der komplexere und dynamischere Hologramme möglich sind. In dieser Folge Neutron haben wir mit Doktor Hoaran Ren gesprochen, Humboldt-Forschungsstipendiat am Nano-Institut und Leiter des Projekts. Link zur gesamten Studie: https://doi.org/10.1038/s41565-020-0768-4…
N
Neutron

1 Bioinvasion - Wenn sich Tiere und Pflanzen überall einschleichen 12:15
12:15
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt12:15
Neutron In dieser zunehmend vernetzten Welt können Tiere, Pflanzen und alle Organismen ganz neue Gebiete und Kontinenten erreichen, zu dem sie ohne menschliches Handeln nie Zutritt hätten. Wie dieses Phänomen sich in Zukunft entwickeln sollte, wurde bis jetzt in der Wissenschaft kaum erforscht. Die neue Studie von Professor Hanno Seebens vom Senckenberg Biodiversität- und Klimaforschungszentrum hat sich jetzt genau mit diesem Thema beschäftigt und bietet ein Modell, das vorhersagen soll, wie es mit der Bioinvasion bis 2050 weitergehen könnte. Link zur gesamten Studie: https://doi.org/10.1111/gcb.15333…
N
Neutron

1 Kadaverökologie - Totes für die Artenvielfalt 11:24
11:24
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt11:24
Neutron Für Spaziergänger sind sie kein schöner Anblick. Deshalb werden Wildtierkadaver häufig aus Wäldern entsorgt. Das kann gravierende Folgen für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten haben, die die natürliche Biomasse zum Überleben benötigen. Im Nationalpark Bayerischer Wald erforscht der Biologe Dr. Christian von Hoermann neben den Auswirkungen dieses menschlichen Eingriffs in das Ökosystem auch die Konsequenzen für Biodiversität und Artenvielfalt. Sophia Ulrich hat sich mit ihm unterhalten.…
N
Neutron

Neutron Was passiert eigentlich in der Arktis? Dieser Frage ging die MOSAiC-Expedition nach, die jüngst mit dem Einlaufen des Forschungsschiffs in Bremerhaven nach über einem Jahr endete. Die Ozeanographin Dr. Kirstin Schulz vom Alfred-Wegener-Institut hat sich mit dieser Frage genauer auseinandergesetzt und spricht mit uns über ihre Forschung, die Arktis und das Leben an Bord. ++ Mehr zu MOSAiC: https://mosaic-expedition.org/…
Neutron Dass häufiger Fleischkonsum negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit hat, ist kein Geheimnis. Trotzdem wollen viele Menschen nicht auf den Geschmack von Fleisch verzichten und so boomt schon seit Längerem der Markt für Fleischersatzprodukte. Aber welche dieser Ersatzprodukte sollten im eigenen Einkaufswagen landen und welche haben wirklich Zukunft? Der Zukunftsforscher Tobias Jetzke hat sich im Auftrag des Umweltbundesamts näher mit den Fleischalternativen beschäftigt. Link zur Studie: https://vdivde-it.de/de/trendstudie-fleisch-der-zukunft…
Gene bestimmen, wie wir aussehen. Sie können aber auch eine biologische Zeitmaschine sein: Ein Forscherteam der LMU um den Evolutionsbiologen Jochen Wolf hat anhand der genetischen Variabilität von Robben die Geschichte der Tiere rekonstruiert und errechnet, wie gefährdet sie durch aktuelle und zukünftige Umweltveränderungen sind. Das könnte einen besseren Artenschutz ermöglichen. Link zur Studie: https://www.uni-muenchen.de/forschung/news/2020/wolf_robben.html…
N
Neutron

1 Hoffentlich keine Trockenphase – wie sich Dürreperioden in Mitteleuropa in Zukunft entwickeln könnten 14:33
14:33
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt14:33
Neutron Sommer, Sonne, Hitze: finden nicht nur die meisten von uns super - auch die Natur ist darauf angewiesen. Allerdings nur, wenn diese heißen, trockenen Phasen nicht ewig andauern. Tatsächlich könnte aber der Fall eintreten, dass extreme Dürreperioden in unseren Breitengraden immer wahrscheinlicher werden. Der Hydrologen Dr. Rohini Kumar hat am Helmholtzzentrum in Leipzig die Dürreperioden in Mitteleuropa analysiert. Aus den Ergebnissen kann er ableiten, wie sich die trockenen Phasen in Zukunft weiterentwickeln könnten. ++ Zur Studie von Dr. Rohini Kumar: Extreme Dürreperioden in Mitteleuropa (Studie: https://www.nature.com/articles/s41598-020-68872-9 )…
N
Neutron

1 Jung stirbt, wen die Götter lieben - Leistungssport und Lebenserwartung 20:08
20:08
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt20:08
Neutron Sport bringt uns im Alltag erst in Schwung, er hält uns fit. Das versprechen uns Ärzte, Fitnessstudios, Personal Trainer auf Instagram. Extremsport auf der anderen Seite kann unseren Körper auch an seine Grenzen bringen. LeistungssportlerInnen sterben früher – zu diesem Schluss kommt die Studie „Jung stirbt, wen die Götter lieben“. Professor Lutz Thieme der Hochschule Koblenz hat erforscht: Je größer der sportliche Erfolg, desto höher das Sterberisiko. Wie groß die Belastung im Leistungssport ist, dazu hat die Wissenschaft bis jetzt kaum geforscht. -- Die gesamte Studie gibt es unter diesem Link: https://link.springer.com/article/10.1007/s12662-020-00654-x…
N
Neutron

1 Neue Funktion der RNA - wie sie in Zukunft gegen Gefäßverkalkungen helfen soll 17:56
17:56
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt17:56
Neutron Forscher der LMU München haben eine neue Funktion der RNA entdeckt. Sie soll in der Lage sein bestimmte Enzyme zu stoppen/hemmen, die für die Verkalkung von Gefäßen zuständig ist. Gefäßverkalkung oder auch Ateroskelose ist eine der häufigsten Todesursachen der Welt. Wie genau die RNA funktioniert, wie die Forscher die neue Funktion entdeckt haben und wie die Entdeckung der Medizin in Zukunft helfen kann - das erfahrt ihr alles in dieser Folge NEUtron…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.