Artwork

Innhold levert av Wirkstoffradio. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Wirkstoffradio eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!

WSR032-Naturstoffe aus symbiontischen Systemen - Interview mit Dr. Christine Beemelmanns

1:52:01
 
Del
 

Manage episode 255576014 series 2455498
Innhold levert av Wirkstoffradio. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Wirkstoffradio eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-677f4dc51b220"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/1371","data":{"version":5,"show":{"title":"Wirkstoffradio","subtitle":"Zur Anwendung im Ohr","summary":"Wir f\u00fchren Gespr\u00e4che und diskutieren \u00fcber das vielf\u00e4ltige und multi-disziplin\u00e4re Feld der Wirkstoffe und der Wirkstoffforschung. Das Wirkstoffradio ist ein Wissenschaftskommunikationsprojekt aus dem Leibniz-Forschungsinstitut f\u00fcr Molekulare Pharmakologie (FMP) und wird gef\u00f6rdert durch das Leibniz Forschungsnetzwerk Wirkstoffe und Biotechnologie.","poster":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e7769726b73746f6666726164696f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031382f30392f5769726b73746f6666726164696f5f4c6f676f5f6c616e672d3330303078333030305f63726f707065645f626c756542472e706e67\/500\/0\/0\/wirkstoffradio","link":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de"},"title":"WSR032 Naturstoffe aus symbiontischen Systemen - Interview mit Dr. Christine Beemelmanns","subtitle":"Bernd war am Hans-Kn\u00f6ll Institut (HKI) in Jena zu Gast bei der Juniorgruppe \"Chemische Biologie der Mikroben-Wirt Interaktionen\" von Dr. Christine Beemelmanns. Sie sprechen \u00fcber Termiten, Hydraktinien und Naturstoffe aus deren Lebensgemeinschaften.","summary":"","publicationDate":"2020-03-08T16:00:52+01:00","duration":"01:52:01.860","poster":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e7769726b73746f6666726164696f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031382f30392f5769726b73746f6666726164696f5f4c6f676f5f6c616e672d3330303078333030305f63726f707065645f626c756542472e706e67\/500\/0\/0\/wirkstoffradio","link":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/2020\/03\/08\/wsr032-naturstoffe-aus-symbiontischen-systemen-interview-mit-dr-christine-beemelmanns\/","chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Vorwort","href":"","image":""},{"start":"00:04:27.739","title":"Begr\u00fc\u00dfung","href":"","image":""},{"start":"00:06:08.753","title":"Was ist eine Symbiose?","href":"","image":""},{"start":"00:08:24.252","title":"Abh\u00e4ngikeiten in einer Symbiose","href":"","image":""},{"start":"00:10:13.347","title":"Welche Art von Termiten sind das?","href":"","image":""},{"start":"00:11:35.758","title":"Gibt es auch Symbiosen mit mehr als 2 Partnern?","href":"","image":""},{"start":"00:15:44.337","title":"Welcher Pilz wird kolonisiert und wie sch\u00fctzen sich Termiten vor Pilzen?","href":"","image":""},{"start":"00:18:53.746","title":"Das marine Symbiose-System (Hydraktinien)","href":"","image":""},{"start":"00:26:58.678","title":"Welche Spezies werden im Labor geh\u00e4ltert?","href":"","image":""},{"start":"00:29:52.721","title":"Wo kommen in den symbiontischen Systemen bio-aktive Substanzen vor?","href":"","image":""},{"start":"00:32:18.061","title":"Wie sieht das Laborsystem bei den Termiten aus?","href":"","image":""},{"start":"00:35:57.148","title":"Christine in S\u00fcdafrika","href":"","image":""},{"start":"00:37:30.684","title":"Welche Termiten Spezies kommen vor?","href":"","image":""},{"start":"00:41:43.124","title":"Beschaffung der Proben unter dem Nagoya-Protokoll","href":"","image":""},{"start":"00:45:28.324","title":"Auswahl der Termiten Proben?","href":"","image":""},{"start":"00:47:54.055","title":"Weitere Analyse der Proben","href":"","image":""},{"start":"00:48:58.528","title":"Was ist das Metabolom und was ist spannend f\u00fcr die Wirkstoffforschung","href":"","image":""},{"start":"00:51:23.214","title":"Kooperation mit dem FABI Institut in S\u00fcdafrika","href":"","image":""},{"start":"00:53:49.846","title":"Nahrung der Termiten","href":"","image":""},{"start":"00:56:12.047","title":"Wie geht es nach der Identifikation des Probenmaterials weiter?","href":"","image":""},{"start":"01:03:19.408","title":"Isolierung der Natursoffe","href":"","image":""},{"start":"01:11:19.526","title":"Was sind morphogene Signalmolek\u00fcle","href":"","image":""},{"start":"01:14:40.815","title":"Wirkstofftypen im Fokus","href":"","image":""},{"start":"01:17:11.104","title":"Translation potenzieller Wirkstoffe","href":"","image":""},{"start":"01:22:20.754","title":"Was ist Biofouling?","href":"","image":""},{"start":"01:25:43.244","title":"Christines Lieblngsthema","href":"","image":""},{"start":"01:30:00.317","title":"Christines Werdegang","href":"","image":""},{"start":"01:35:33.316","title":"Wie kommt man auf Hydraktinien","href":"","image":""},{"start":"01:39:24.682","title":"Was kommt nach der Junior Gruppe","href":"","image":""},{"start":"01:45:00.864","title":"Was haben wir vergessen zu besprechen?","href":"","image":""},{"start":"01:48:09.124","title":"Christines Lieblingsmolek\u00fcl oder Wirkstoff","href":"","image":""},{"start":"01:50:11.994","title":"Dank und Bitte um Feedback","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/1333\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr032-naturstoffe-aus-symbiontischen-systemen-interview-mit-dr-christine-beemelmanns.m4a","size":"74207683","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/1334\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr032-naturstoffe-aus-symbiontischen-systemen-interview-mit-dr-christine-beemelmanns.ogg","size":"78979898","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/1332\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr032-naturstoffe-aus-symbiontischen-systemen-interview-mit-dr-christine-beemelmanns.mp3","size":"94264546","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/1335\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr032-naturstoffe-aus-symbiontischen-systemen-interview-mit-dr-christine-beemelmanns.opus","size":"41426150","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/1332\/s\/webplayer\/wsr032-naturstoffe-aus-symbiontischen-systemen-interview-mit-dr-christine-beemelmanns.mp3","size":"94264546","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/1333\/s\/webplayer\/wsr032-naturstoffe-aus-symbiontischen-systemen-interview-mit-dr-christine-beemelmanns.m4a","size":"74207683","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/1334\/s\/webplayer\/wsr032-naturstoffe-aus-symbiontischen-systemen-interview-mit-dr-christine-beemelmanns.ogg","size":"78979898","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/1335\/s\/webplayer\/wsr032-naturstoffe-aus-symbiontischen-systemen-interview-mit-dr-christine-beemelmanns.opus","size":"41426150","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"contributors":[{"id":"2","name":"Bernd Rupp","avatar":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/wp-content\/cache\/podlove\/2b\/24b2225bbef5cc3754fe2f0f3c9b82\/bernd-rupp_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"Host","title":"Moderation"},"comment":null},{"id":"22","name":"Dr. Christine Beemelmanns","avatar":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/wp-content\/cache\/podlove\/08\/256cf6394fa808b9510c51e27239d4\/dr-christine-beemelmanns_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"Guest","title":"Gast"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/feed\/mp3\/","clients":[{"id":"apple-podcasts","service":"1437560455"},{"id":"rss","service":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/feed\/mp3\/"},{"id":"google-podcasts","service":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/feed\/mp3\/"},{"id":"pocket-casts","service":"4CN8"},{"id":"castbox","service":"1440424"},{"id":"deezer","service":"3103262"},{"id":"castro","service":"1437560455"},{"id":"antenna-pod","service":null},{"id":"podcat","service":null},{"id":"gpodder","service":null},{"id":"overcast","service":null},{"id":"instacast","service":null},{"id":"rss-radio","service":null},{"id":"procast","service":null},{"id":"podscout","service":null},{"id":"podcast-republic","service":null},{"id":"i-catcher","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"downcast","service":null},{"id":"clementine","service":null},{"id":"beyond-pod","service":null}]},"share":{"channels":["mail","link","linkedin","facebook","twitter","whats-app","pinterest","xing"],"outlet":"https:\/\/cdn.podlove.org\/web-player\/5.x\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"#235973","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/cdn.podlove.org\/web-player\/5.x\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://www.wirkstoffradio.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/1371", "https://www.wirkstoffradio.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Bernd ist in Jena, am Hans-Knöll-Insitut (HKI), Leibniz-Insitut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie und spricht mit Dr. Christine Beemelmanns, die die Abteilung Chemische Biologie der Mikroben-Wirt Interaktionen leitet.

Dr. Christine Beemelmanns

Christine spricht mit Bernd über Termiten und Polypen (Hydraktinien), deren Lebensgemeinschaften mit anderen Organismen spannende Naturstoffe für die Wirkstoffforschung hervorbringen.

Christine erzählt dabei, wie ihre Forschungsreisen als größere Kooperationsprojekte vor allem in Südafrika ablaufen, aber auch, wie ihre Arbeitsumgebung und die Laborsysteme am HKI in Jena aufgebaut sind.

(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitelmarken unter einer Überschrift zusammen.)

Was ist Symbiose?

Symbiose ist die Interaktion zwischen zwei Partnern, zum Beispiel Insekten und Mikroorganismen, die gemeinsam leben und so einen Vorteil haben, im Vergleich zum Leben ohne den Partner. Auch die Darmbakterien beim Menschen leben in Symbiose mit uns. Wenn diese Interaktion sehr einseitig ist, und nur ein Partner einen Vorteil hat, dann nennt man das eher Parasitismus, stammend vom Wort Parasit. Etwas anders fasst es der Begriff Mutualismus, den Christine auch erwähnt – davon spricht man, wenn die beiden Partner zum Überleben voneinander abhängig sind.

Welche Arten von Termiten sind das?

Kultur eines Pilzes

Christine beschäftigt sich mit Pilzzüchtenden Termiten aus Südafrika und untersucht deren Zuchtpilz und die darauf wachsenden Mikroorganismen.

Das marine Symbiose-System (Hydraktinien)

Welche Spezies werden im Labor gehältert?

Bernd fragt nach, ob Termiten und Hydraktinien unter Laborbedingungen gehalten werden können, weil z.B. Pfeilgiftfrösche ihr Gift während der Haltung verlieren. Christine erklärt, dass sie keine ganzen Symbiose-Systeme aufbauen kann, sondern nur spezielle Teile des Systems.

Wo kommen in dem symbiontischen System bio-aktive Substanzen vor?

Wie sieht das Laborsystem bei den Termiten aus?

Auf Christines Homepage am HKI findet Ihr viele Abbildungen, die einen Einblick in ihre Forschung geben und man findet dort auch Bilder aus der Feldforschung, die eine gute Vorstellung über die Größe eines Termitenstaates geben.

Welche Termiten Spezies kommen vor?

Kooperationspartner:

Wie wir schon bei der Wirkstoffradio Folge „WSR003 Vom Naturstoff zum Wirkstoff – Interview mit Prof. Wessjohann“ gehört haben, gilt auch bei den Proben von Christine Beemelmanns die Regel des Nagoya-Protokolls (Wikipedia).

Was ist das Metabolom und was ist daran spannend für die Wirkstoffforschung?

Nahrung der Termiten

Wie geht es nach der Identifikation des Probenmaterials weiter?

Was sind morphogene Signalmoleküle?

Auf der Seite Morphogene Signalmoleküle am HKI hat Christine weiterführende Informationen zu den Molekülen und Biofouling erstellt.

Wirkstofftypen im Fokus

Translation potenzieller Wirkstoffe

Christine beschreibt, das ihre Gruppe drei bis fünf neue Naturstoffe pro Jahr identifiziert, die nicht alle für den weiteren Einsatz von Interesse sind, aber wichtig für die Aufklärung des symbiontischen systems.

Was ist Biofouling?

Biofouling ist ein Prozess, der vor allem bei technischen Oberflächen unter Wasser Probleme bereitet, weil es durch die Ansiedlung von Organismen zum Abbau der Strukturen kommen kann. Im deutschsprachigen Raum kennt man es vor allem als Fouling im Schiffsbau.

Christines Werdegang

seit 12/2013 ist Christine Juniorgruppen-Leiterin am HKI und zur Zeit ist Sie Goering Visiting Assistant Professor an der Universität von Wisconsin-Madison.

Verweis auf den „Leibniz Research Cluster“ (WSR009 Enzymen bei der Arbeit zusehen mit CARS-Mikroskopie – Interview mit Dr. Erik Freier)

Christines Lieblingsmolekül

Weitere links zu Aktivitäten von Christine im Rahmen der Wissenschaftskommunikation:

Christine hat ein Youtube Video erstellt, in dem sie ausführlich zeigt, was an Pilzzüchtenden Termiten so spannend ist.

Außerdem gibt es für die kleinen Wissenschaftler*Innen ein Malbuch zum Herunterladen als PDF.


Wir bedanken uns ganz herzlich bei Dr. Christina Beemelmanns für ihre Zeit und die Ausführungen und Erklärungen zum Thema.

Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter info@wirkstoffradio.de, in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio oder auch als Bewertung bei iTunes oder panoptikum.social.

Wirkstoffradio-Feedback-Telefon +49 (0)30 746 910 64

Creative Commons Lizenzvertrag
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
  continue reading

Kapitler

1. Vorwort (00:00:00)

2. Begrüßung (00:04:27)

3. Was ist eine Symbiose? (00:06:08)

4. Abhängikeiten in einer Symbiose (00:08:24)

5. Welche Art von Termiten sind das? (00:10:13)

6. Gibt es auch Symbiosen mit mehr als 2 Partnern? (00:11:35)

7. Welcher Pilz wird kolonisiert und wie schützen sich Termiten vor Pilzen? (00:15:44)

8. Das marine Symbiose-System (Hydraktinien) (00:18:53)

9. Welche Spezies werden im Labor gehältert? (00:26:58)

10. Wo kommen in den symbiontischen Systemen bio-aktive Substanzen vor? (00:29:52)

11. Wie sieht das Laborsystem bei den Termiten aus? (00:32:18)

12. Christine in Südafrika (00:35:57)

13. Welche Termiten Spezies kommen vor? (00:37:30)

14. Beschaffung der Proben unter dem Nagoya-Protokoll (00:41:43)

15. Auswahl der Termiten Proben? (00:45:28)

16. Weitere Analyse der Proben (00:47:54)

17. Was ist das Metabolom und was ist spannend für die Wirkstoffforschung (00:48:58)

18. Kooperation mit dem FABI Institut in Südafrika (00:51:23)

19. Nahrung der Termiten (00:53:49)

20. Wie geht es nach der Identifikation des Probenmaterials weiter? (00:56:12)

21. Isolierung der Natursoffe (01:03:19)

22. Was sind morphogene Signalmoleküle (01:11:19)

23. Wirkstofftypen im Fokus (01:14:40)

24. Translation potenzieller Wirkstoffe (01:17:11)

25. Was ist Biofouling? (01:22:20)

26. Christines Lieblngsthema (01:25:43)

27. Christines Werdegang (01:30:00)

28. Wie kommt man auf Hydraktinien (01:35:33)

29. Was kommt nach der Junior Gruppe (01:39:24)

30. Was haben wir vergessen zu besprechen? (01:45:00)

31. Christines Lieblingsmolekül oder Wirkstoff (01:48:09)

32. Dank und Bitte um Feedback (01:50:11)

87 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 255576014 series 2455498
Innhold levert av Wirkstoffradio. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Wirkstoffradio eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-677f4dc51b220"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/1371","data":{"version":5,"show":{"title":"Wirkstoffradio","subtitle":"Zur Anwendung im Ohr","summary":"Wir f\u00fchren Gespr\u00e4che und diskutieren \u00fcber das vielf\u00e4ltige und multi-disziplin\u00e4re Feld der Wirkstoffe und der Wirkstoffforschung. Das Wirkstoffradio ist ein Wissenschaftskommunikationsprojekt aus dem Leibniz-Forschungsinstitut f\u00fcr Molekulare Pharmakologie (FMP) und wird gef\u00f6rdert durch das Leibniz Forschungsnetzwerk Wirkstoffe und Biotechnologie.","poster":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e7769726b73746f6666726164696f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031382f30392f5769726b73746f6666726164696f5f4c6f676f5f6c616e672d3330303078333030305f63726f707065645f626c756542472e706e67\/500\/0\/0\/wirkstoffradio","link":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de"},"title":"WSR032 Naturstoffe aus symbiontischen Systemen - Interview mit Dr. Christine Beemelmanns","subtitle":"Bernd war am Hans-Kn\u00f6ll Institut (HKI) in Jena zu Gast bei der Juniorgruppe \"Chemische Biologie der Mikroben-Wirt Interaktionen\" von Dr. Christine Beemelmanns. Sie sprechen \u00fcber Termiten, Hydraktinien und Naturstoffe aus deren Lebensgemeinschaften.","summary":"","publicationDate":"2020-03-08T16:00:52+01:00","duration":"01:52:01.860","poster":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e7769726b73746f6666726164696f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031382f30392f5769726b73746f6666726164696f5f4c6f676f5f6c616e672d3330303078333030305f63726f707065645f626c756542472e706e67\/500\/0\/0\/wirkstoffradio","link":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/2020\/03\/08\/wsr032-naturstoffe-aus-symbiontischen-systemen-interview-mit-dr-christine-beemelmanns\/","chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Vorwort","href":"","image":""},{"start":"00:04:27.739","title":"Begr\u00fc\u00dfung","href":"","image":""},{"start":"00:06:08.753","title":"Was ist eine Symbiose?","href":"","image":""},{"start":"00:08:24.252","title":"Abh\u00e4ngikeiten in einer Symbiose","href":"","image":""},{"start":"00:10:13.347","title":"Welche Art von Termiten sind das?","href":"","image":""},{"start":"00:11:35.758","title":"Gibt es auch Symbiosen mit mehr als 2 Partnern?","href":"","image":""},{"start":"00:15:44.337","title":"Welcher Pilz wird kolonisiert und wie sch\u00fctzen sich Termiten vor Pilzen?","href":"","image":""},{"start":"00:18:53.746","title":"Das marine Symbiose-System (Hydraktinien)","href":"","image":""},{"start":"00:26:58.678","title":"Welche Spezies werden im Labor geh\u00e4ltert?","href":"","image":""},{"start":"00:29:52.721","title":"Wo kommen in den symbiontischen Systemen bio-aktive Substanzen vor?","href":"","image":""},{"start":"00:32:18.061","title":"Wie sieht das Laborsystem bei den Termiten aus?","href":"","image":""},{"start":"00:35:57.148","title":"Christine in S\u00fcdafrika","href":"","image":""},{"start":"00:37:30.684","title":"Welche Termiten Spezies kommen vor?","href":"","image":""},{"start":"00:41:43.124","title":"Beschaffung der Proben unter dem Nagoya-Protokoll","href":"","image":""},{"start":"00:45:28.324","title":"Auswahl der Termiten Proben?","href":"","image":""},{"start":"00:47:54.055","title":"Weitere Analyse der Proben","href":"","image":""},{"start":"00:48:58.528","title":"Was ist das Metabolom und was ist spannend f\u00fcr die Wirkstoffforschung","href":"","image":""},{"start":"00:51:23.214","title":"Kooperation mit dem FABI Institut in S\u00fcdafrika","href":"","image":""},{"start":"00:53:49.846","title":"Nahrung der Termiten","href":"","image":""},{"start":"00:56:12.047","title":"Wie geht es nach der Identifikation des Probenmaterials weiter?","href":"","image":""},{"start":"01:03:19.408","title":"Isolierung der Natursoffe","href":"","image":""},{"start":"01:11:19.526","title":"Was sind morphogene Signalmolek\u00fcle","href":"","image":""},{"start":"01:14:40.815","title":"Wirkstofftypen im Fokus","href":"","image":""},{"start":"01:17:11.104","title":"Translation potenzieller Wirkstoffe","href":"","image":""},{"start":"01:22:20.754","title":"Was ist Biofouling?","href":"","image":""},{"start":"01:25:43.244","title":"Christines Lieblngsthema","href":"","image":""},{"start":"01:30:00.317","title":"Christines Werdegang","href":"","image":""},{"start":"01:35:33.316","title":"Wie kommt man auf Hydraktinien","href":"","image":""},{"start":"01:39:24.682","title":"Was kommt nach der Junior Gruppe","href":"","image":""},{"start":"01:45:00.864","title":"Was haben wir vergessen zu besprechen?","href":"","image":""},{"start":"01:48:09.124","title":"Christines Lieblingsmolek\u00fcl oder Wirkstoff","href":"","image":""},{"start":"01:50:11.994","title":"Dank und Bitte um Feedback","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/1333\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr032-naturstoffe-aus-symbiontischen-systemen-interview-mit-dr-christine-beemelmanns.m4a","size":"74207683","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/1334\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr032-naturstoffe-aus-symbiontischen-systemen-interview-mit-dr-christine-beemelmanns.ogg","size":"78979898","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/1332\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr032-naturstoffe-aus-symbiontischen-systemen-interview-mit-dr-christine-beemelmanns.mp3","size":"94264546","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/1335\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr032-naturstoffe-aus-symbiontischen-systemen-interview-mit-dr-christine-beemelmanns.opus","size":"41426150","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/1332\/s\/webplayer\/wsr032-naturstoffe-aus-symbiontischen-systemen-interview-mit-dr-christine-beemelmanns.mp3","size":"94264546","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/1333\/s\/webplayer\/wsr032-naturstoffe-aus-symbiontischen-systemen-interview-mit-dr-christine-beemelmanns.m4a","size":"74207683","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/1334\/s\/webplayer\/wsr032-naturstoffe-aus-symbiontischen-systemen-interview-mit-dr-christine-beemelmanns.ogg","size":"78979898","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/1335\/s\/webplayer\/wsr032-naturstoffe-aus-symbiontischen-systemen-interview-mit-dr-christine-beemelmanns.opus","size":"41426150","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"contributors":[{"id":"2","name":"Bernd Rupp","avatar":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/wp-content\/cache\/podlove\/2b\/24b2225bbef5cc3754fe2f0f3c9b82\/bernd-rupp_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"Host","title":"Moderation"},"comment":null},{"id":"22","name":"Dr. Christine Beemelmanns","avatar":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/wp-content\/cache\/podlove\/08\/256cf6394fa808b9510c51e27239d4\/dr-christine-beemelmanns_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"Guest","title":"Gast"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/feed\/mp3\/","clients":[{"id":"apple-podcasts","service":"1437560455"},{"id":"rss","service":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/feed\/mp3\/"},{"id":"google-podcasts","service":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/feed\/mp3\/"},{"id":"pocket-casts","service":"4CN8"},{"id":"castbox","service":"1440424"},{"id":"deezer","service":"3103262"},{"id":"castro","service":"1437560455"},{"id":"antenna-pod","service":null},{"id":"podcat","service":null},{"id":"gpodder","service":null},{"id":"overcast","service":null},{"id":"instacast","service":null},{"id":"rss-radio","service":null},{"id":"procast","service":null},{"id":"podscout","service":null},{"id":"podcast-republic","service":null},{"id":"i-catcher","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"downcast","service":null},{"id":"clementine","service":null},{"id":"beyond-pod","service":null}]},"share":{"channels":["mail","link","linkedin","facebook","twitter","whats-app","pinterest","xing"],"outlet":"https:\/\/cdn.podlove.org\/web-player\/5.x\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"#235973","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/cdn.podlove.org\/web-player\/5.x\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://www.wirkstoffradio.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/1371", "https://www.wirkstoffradio.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Bernd ist in Jena, am Hans-Knöll-Insitut (HKI), Leibniz-Insitut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie und spricht mit Dr. Christine Beemelmanns, die die Abteilung Chemische Biologie der Mikroben-Wirt Interaktionen leitet.

Dr. Christine Beemelmanns

Christine spricht mit Bernd über Termiten und Polypen (Hydraktinien), deren Lebensgemeinschaften mit anderen Organismen spannende Naturstoffe für die Wirkstoffforschung hervorbringen.

Christine erzählt dabei, wie ihre Forschungsreisen als größere Kooperationsprojekte vor allem in Südafrika ablaufen, aber auch, wie ihre Arbeitsumgebung und die Laborsysteme am HKI in Jena aufgebaut sind.

(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitelmarken unter einer Überschrift zusammen.)

Was ist Symbiose?

Symbiose ist die Interaktion zwischen zwei Partnern, zum Beispiel Insekten und Mikroorganismen, die gemeinsam leben und so einen Vorteil haben, im Vergleich zum Leben ohne den Partner. Auch die Darmbakterien beim Menschen leben in Symbiose mit uns. Wenn diese Interaktion sehr einseitig ist, und nur ein Partner einen Vorteil hat, dann nennt man das eher Parasitismus, stammend vom Wort Parasit. Etwas anders fasst es der Begriff Mutualismus, den Christine auch erwähnt – davon spricht man, wenn die beiden Partner zum Überleben voneinander abhängig sind.

Welche Arten von Termiten sind das?

Kultur eines Pilzes

Christine beschäftigt sich mit Pilzzüchtenden Termiten aus Südafrika und untersucht deren Zuchtpilz und die darauf wachsenden Mikroorganismen.

Das marine Symbiose-System (Hydraktinien)

Welche Spezies werden im Labor gehältert?

Bernd fragt nach, ob Termiten und Hydraktinien unter Laborbedingungen gehalten werden können, weil z.B. Pfeilgiftfrösche ihr Gift während der Haltung verlieren. Christine erklärt, dass sie keine ganzen Symbiose-Systeme aufbauen kann, sondern nur spezielle Teile des Systems.

Wo kommen in dem symbiontischen System bio-aktive Substanzen vor?

Wie sieht das Laborsystem bei den Termiten aus?

Auf Christines Homepage am HKI findet Ihr viele Abbildungen, die einen Einblick in ihre Forschung geben und man findet dort auch Bilder aus der Feldforschung, die eine gute Vorstellung über die Größe eines Termitenstaates geben.

Welche Termiten Spezies kommen vor?

Kooperationspartner:

Wie wir schon bei der Wirkstoffradio Folge „WSR003 Vom Naturstoff zum Wirkstoff – Interview mit Prof. Wessjohann“ gehört haben, gilt auch bei den Proben von Christine Beemelmanns die Regel des Nagoya-Protokolls (Wikipedia).

Was ist das Metabolom und was ist daran spannend für die Wirkstoffforschung?

Nahrung der Termiten

Wie geht es nach der Identifikation des Probenmaterials weiter?

Was sind morphogene Signalmoleküle?

Auf der Seite Morphogene Signalmoleküle am HKI hat Christine weiterführende Informationen zu den Molekülen und Biofouling erstellt.

Wirkstofftypen im Fokus

Translation potenzieller Wirkstoffe

Christine beschreibt, das ihre Gruppe drei bis fünf neue Naturstoffe pro Jahr identifiziert, die nicht alle für den weiteren Einsatz von Interesse sind, aber wichtig für die Aufklärung des symbiontischen systems.

Was ist Biofouling?

Biofouling ist ein Prozess, der vor allem bei technischen Oberflächen unter Wasser Probleme bereitet, weil es durch die Ansiedlung von Organismen zum Abbau der Strukturen kommen kann. Im deutschsprachigen Raum kennt man es vor allem als Fouling im Schiffsbau.

Christines Werdegang

seit 12/2013 ist Christine Juniorgruppen-Leiterin am HKI und zur Zeit ist Sie Goering Visiting Assistant Professor an der Universität von Wisconsin-Madison.

Verweis auf den „Leibniz Research Cluster“ (WSR009 Enzymen bei der Arbeit zusehen mit CARS-Mikroskopie – Interview mit Dr. Erik Freier)

Christines Lieblingsmolekül

Weitere links zu Aktivitäten von Christine im Rahmen der Wissenschaftskommunikation:

Christine hat ein Youtube Video erstellt, in dem sie ausführlich zeigt, was an Pilzzüchtenden Termiten so spannend ist.

Außerdem gibt es für die kleinen Wissenschaftler*Innen ein Malbuch zum Herunterladen als PDF.


Wir bedanken uns ganz herzlich bei Dr. Christina Beemelmanns für ihre Zeit und die Ausführungen und Erklärungen zum Thema.

Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter info@wirkstoffradio.de, in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio oder auch als Bewertung bei iTunes oder panoptikum.social.

Wirkstoffradio-Feedback-Telefon +49 (0)30 746 910 64

Creative Commons Lizenzvertrag
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
  continue reading

Kapitler

1. Vorwort (00:00:00)

2. Begrüßung (00:04:27)

3. Was ist eine Symbiose? (00:06:08)

4. Abhängikeiten in einer Symbiose (00:08:24)

5. Welche Art von Termiten sind das? (00:10:13)

6. Gibt es auch Symbiosen mit mehr als 2 Partnern? (00:11:35)

7. Welcher Pilz wird kolonisiert und wie schützen sich Termiten vor Pilzen? (00:15:44)

8. Das marine Symbiose-System (Hydraktinien) (00:18:53)

9. Welche Spezies werden im Labor gehältert? (00:26:58)

10. Wo kommen in den symbiontischen Systemen bio-aktive Substanzen vor? (00:29:52)

11. Wie sieht das Laborsystem bei den Termiten aus? (00:32:18)

12. Christine in Südafrika (00:35:57)

13. Welche Termiten Spezies kommen vor? (00:37:30)

14. Beschaffung der Proben unter dem Nagoya-Protokoll (00:41:43)

15. Auswahl der Termiten Proben? (00:45:28)

16. Weitere Analyse der Proben (00:47:54)

17. Was ist das Metabolom und was ist spannend für die Wirkstoffforschung (00:48:58)

18. Kooperation mit dem FABI Institut in Südafrika (00:51:23)

19. Nahrung der Termiten (00:53:49)

20. Wie geht es nach der Identifikation des Probenmaterials weiter? (00:56:12)

21. Isolierung der Natursoffe (01:03:19)

22. Was sind morphogene Signalmoleküle (01:11:19)

23. Wirkstofftypen im Fokus (01:14:40)

24. Translation potenzieller Wirkstoffe (01:17:11)

25. Was ist Biofouling? (01:22:20)

26. Christines Lieblngsthema (01:25:43)

27. Christines Werdegang (01:30:00)

28. Wie kommt man auf Hydraktinien (01:35:33)

29. Was kommt nach der Junior Gruppe (01:39:24)

30. Was haben wir vergessen zu besprechen? (01:45:00)

31. Christines Lieblingsmolekül oder Wirkstoff (01:48:09)

32. Dank und Bitte um Feedback (01:50:11)

87 episoder

Semua episode

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.

 

Hurtigreferanseguide

Copyright 2025 | Sitemap | Personvern | Vilkår for bruk | | opphavsrett
Lytt til dette showet mens du utforsker
Spill